• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mal ein Panorama - was meint ihr?

SaschaT

Themenersteller
Hallo,

habe mal versucht ein panorama zu erstellen. Was geht hier besser - mit den Übergängen bin ich noch nicht ganz zufrieden (es besteht aus 4 Bildern).

Für tipps bin ich wie immer dankbar :D

edit: hier ein link zu einer größeren Version: http://www.Eisenbahnpage.de/drehscheibe/panoramahoechst.jpg
 
Also grundsätzlich finde ich die Arbeit gelungen.
Die Übergänge sind eigentlich auch gut, nur irgendwie scheint der Himmel der 4 Bilder immer anders belichtet zu sein!
Mit welcher Software hast du es erstellt?
Photoshop CS?
oder mit der Canon Panorama Software?
 
Hi Sascha!

Auch ich find das Bild gut.

Zu den unterschiedlichen Helligkeiten des Himmels: kannst Du das Bild vom gleichen Standort aus mit Sonne im Rücken machen?

Äh und die nächste Frage scheint vielleicht etwas blöde :o , aber die Biegung in der Mitte des Bildes- Ist die in Wirklichekeit komplett gerade?
Wenn ja, kann man das mittels EBV nicht wieder gerade biegen (nicht das der Zug entgleist :p )

Gruss
Hagen
 
Guten Abend!

ja der Himmel... nein leider kann ich das Bild nicht mit der Sonne im Rücken machen die Sonne "wandert" auf dem Bild von Links nach Rechts im verlaufe des Tages...

@schmedu: nein ich habe die vier mit Panoramafactory "zusammengehackt"

@Hagen37: Ja das ist normal komplett gerade, naja ich weiß leider nicht wie man das gerade biegen könnte, wenn es überhaupt geht (ich habe keine Ahnung mit der EBV hab ich mich noch nicht so beschäftigt!)
 
Komplett geradebiegen wird so oder so nicht möglich sein. Das liegt an dem Abstand zwischen Kamera und Objekt. Um so weiter das Objekt entfernt ist, desto "gerader" sieht es aus.

Hier noch ein geradegebogenes Beispiel (photoshop cs)
 
Zuletzt bearbeitet:
@SaschaT: Bei Canon ist das Programm "Photo Stitch" dabei, das liefert ganz braubare Ergebnisse. Ich hatte auch mal ne Demo von "Panorama Factory", das hat super geklappt. Der Vorteil dieser Programme ist, dass man z.B. auch die Brennweite angeben kann und die Biegung wird dann entzerrt.
Ausserdem werden Helligkeit und Kontrast angepasst
@kzk: Das Bild gefällt mir gut. Trotz der schwierigen Lichtverhältnisse - sehr gut hinbekommen.
 
Ich kenne mich mit Panorama Programmen überhaupt nich aus. In Photoshop würde ich den Himmel auswählen und die nich so gelungenen Übergänge einigermassen grossflächig transparent zu überstempeln. Da gibts aber noch sicher 10 andere Möglichkeiten zum gleichen Ergebnis zu kommen...wie immer in PS. ;) Transparenter "Helligkeit"- und Anschliessend "Farb"- Pinsel mit einem dunkleren Ton aus dem Himmel sollte wohl auch gehen. Theoretisch. Probieren...ich hab Feierabend :p
Aber insgesamt is es doch nich schlecht. Muss mich daran auch mal bei Gelegenheit versuchen wenn mir ein interessantes Panorama begegnet und ich ein anständiges Stativ gefunden habe.
 
SaschaT schrieb:
Hallo,

habe mal versucht ein panorama zu erstellen. Was geht hier besser - mit den Übergängen bin ich noch nicht ganz zufrieden (es besteht aus 4 Bildern).

Für tipps bin ich wie immer dankbar :D

Hast du die Bilder mit Belichtung und WB auf manuell aufgenommen?
Das dritte Bild ist deutlich heller als die anderen. Du kannst mal versuchen, das Bild mit einer EBV abzdunkeln, so dass es zu den anderen drei Bildern passt.

Der Übergang z.B. zw. Bild 1 und 2 lässt sich entweder durch Verwendung anderer Stitch Programme (z.B. hugin und enblend) oder durch Aufhellen der Ecken entweder mit einem EBV-Programm oder mit speziellen Programmen verbessern/vermeiden. Bin mir nicht ganz sicher, ob ptlens z.B. nur Linsenfehler korrigiert oder auch aufhellen kann.
 
Mir scheint, als wäre die vier Bilder nicht mit denselben Einstellungen aufgenommen worden. Hast du da was geändert oder evtl. nicht manuell eingestellt? Anders kann ich mir die unterschiedlichen Belichtungen des Himmels nicht erklären. Die Übergänge sind ja gut, aber es sind halt generell vier verschiedenen Farbtöne am Himmel. Da bliebe wohl nichts anderes übrig als den ganzen Himmel zu "EBVen".

Ansonsten finde ich das Bild sehr gelungen. Wenn die Geleise durchgehend zu sehen wären, würde es das Bild noch ein bisschen aufwerten ;)

/EDIT:
Habe erst jetzt gesehen, dass kecksgehn das aus meinem ersten Absatz bereits erwähnt hat.
 
Hi,

mit Panoramafactory bekommt man schon echt gute Ergebnisse. Nur solltest du dabei beachten:
- Fixe Blende, Vz, Fokus und WB (nicht Auto).
- Objektiv auf die Brennweite mit der geringsten Verzeichnung einstellen, so ca. 1/3 bis 1/2 des Zoombereichs - niemals im vollen WW.
- Stativ ist Pflicht, Nodalpunktadapter wünschenswert, aber bei längerer Distanz zum Motiv kein Muss.
- Wirklich waagrecht ausrichten.
- Bildausschnitt grosszügig bemessen, damit man mehr Reserven für den Beschnitt hat.
- Ggf. Hochformat - das bringt einen 50% Zugewinn von Auflösung

Gerade Linien sind ein Graus, da kriegst du immer eine Banane rein. Wenn man hingegen z.B. eine Flussbiegung von innen heraus fotografiert, ist das Ergebnis gerade. An deinem fertigen Pano solltest du noch etwas an der TWK drehen, da ist schon ein arger Schleier drauf.

LG Peter
 
PeterD schrieb:
- Stativ ist Pflicht, Nodalpunktadapter wünschenswert, aber bei längerer Distanz zum Motiv kein Muss.

Die Entfernung ist nicht ganz das Kriterium für einen Nodalpunktadapter. Den brauchst Du, wenn Du zwischen Vordergrund und Hintergrund eine große Entfernungsdifferenz hast. Der Effekt wird natürlich mit der Entfernung kleiner.


Das mit der Krümmung liegt nicht an der Entfernung zum MOtiv, die verwendete Software projiziert beim Umrechnen die Bilder auf einen Zylinder. Wenn man den 'abrollt', also im 2D darstellt, kommen die Biegungen raus.

Mit anderr Software kann man verhindern, da dort andere Abbildungsflächen möglich sind (siehe HUGIN Panotools).

Der Rest (Belzeit, ...) wurde ja schon erwähnt.
Gruß,
Helge
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten