• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mal ehrlich: Welche Überlebenschance gebt ihr dem Sony/Konica/ Minolta- System?

Drei Wochen?
Kinderkram, mein SSM war drei Monate unterwegs.:D
Deinen letzten Satz unterschreibe ich voll.

Drei Monate??? haben die das mit nem Ruderboot nach Japan geschippert???
 
Drei Monate??? haben die das mit nem Ruderboot nach Japan geschippert???
Nein. Zwei Monate brauchte Schleichtime um festzustellen daß es in Bremen überhaupt nicht repariert werden kann. Deuschland-Japan-Deutschland hat zehn Tage gedauert, den Rest der Zeit ist es bei Schleichtime in irgend einer Kiste verstaubt. Dann wurde mir noch mitgeteilt, daß sie es gar nicht hätten, etc. Wenn mir nicht jemand geholfen hätte wäre es wohl noch Heute in Bremen.
Der Vorfall muß aber bei Sony wohl einen ziemlichen Wirbel gegeben haben.
Etwa sechs Monate danach war die Stellenauschreibung für den Geschäftsführer Runtime/Bremen in der Zeitung!:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist wie man ein Zweitsystem aufbaut! Du hast ein komplettes Ersatzsystem und dadurch einige Objektive "doppelt" die nicht ganz billig sind, wenn man aber z.B. ein System für Tele und eines für FBs macht hat man kaum was doppelt und dadurch deutlich weniger mehrkosten! Ich würde micht z.B. für die Pentax-Optiken mit Ultraschall interessieren, die es bei Sony einfach nicht gibt, aber viel anderes würde ich gar nicht kaufen außer ein paar Standardsachen. Ich denke, dass ich so ca. 1000 € mehr ausgeben würde als wenn ich nur Sony fahren würde (wenn es die Optiken denn gäbe).
Sollte Sony Ultraschall-Optiken zu einem Akzeptablem Preis rausbringen werde ich vermutlich gar kein Zweitsystem anfangen (außer vielleicht Nikon wegen der "neuen" Zeiss, aber das ist ehr ein Traum, als eine reale Möglichkeit :D )
 
Genau. Und die Profis stellen sich an eine Backsteinmauer und gucken welches System denn 3 Linien mehr auflöst.

Anschließend kaufen die sich ein neues System, brauchen drei Monate um das genauso schnell zu bedienen wie das alte und verdienen dann wieder Brötchen.

Geld spielt bei denen keine Rolle.

Hallo. Das ist doch quatsch. Lassen wir mal die weltberümten Starfotografen außer acht. Dann bleibt ein ganz großer haufen Pressefotografen und Co. die sehr wohl den Euro im Blick haben. Teilweise noch stärker als viele Hobbyfotografen. Gerade weil die Geld damit verdienen müssen um sich vielleicht auch deren Hobbys zu finanzieren.


Yep man merkts, dass Du nie ein Werzeug wirklich gebraucht hast ;)
Wenn ich schneller/ Besser/ feiner ein Foto von Paris mache als die Konkurenz habe ich mit 1-2 Fotos die mehrkosten wieder zurück.

Wenn man System lahm ist (was auch immer darunter zu verstehen sein soll), dann habe ich gar keine Zeit für mein Hobby weil die Arbeit noch nicht erledigt.

Das was wirklich zählt sind s.g TCO alles andere ist unwichtig.
 
Die Frage ist wie man ein Zweitsystem aufbaut! Du hast ein komplettes Ersatzsystem und dadurch einige Objektive "doppelt" die nicht ganz billig sind,
Ja, ich hab mir mein Minoltasystem bei Nikon gespiegelt.
Ich möchte mich da nicht einschränken. Ich hätte mir die Nikonausrüstung nicht gekauft wenn von Sony eine D200 verfügbar gewesen wäre. Damit hätte sich Sony einen guten Bazzen verdient, A300+Zeiss135+ Zeiss16-80+ Blitz+.....
Und bei der gerade laufenden Cash-Back-Aktion bin schwer am überlegen ob nicht noch ne 30D mit Tokina 12-24, Tamron 28-75 und Canon 70-200/4,0IS dazukommt.:D
 
@ RobiWan
Yep man merkts, dass Du nie ein Werzeug wirklich gebraucht hast
Wenn ich schneller/ Besser/ feiner ein Foto von Paris mache als die Konkurenz habe ich mit 1-2 Fotos die mehrkosten wieder zurück.

Wenn man System lahm ist (was auch immer darunter zu verstehen sein soll), dann habe ich gar keine Zeit für mein Hobby weil die Arbeit noch nicht erledigt.

Das was wirklich zählt sind s.g TCO alles andere ist unwichtig.

Hä. Habe ich da was verpasst? Habe ich was anderes behauptet? Verstehe ich wirklich nicht. Bitte um Aufklärung.

Mein Erklärungsversuch: TCO bedeutet doch eben das besten Kosten-Nutzen-Verhältnis zu haben (mal ganz knapp). Und das erreiche ich doch nicht dadurch, dass ich von Nikon zu Sony wechsel, weil da gerade ne Kamera rauskommt zu der es ein super Objektiv gibt... Anschl zurückwechsel weil Nikon... Ich habe da zwar keine professionelle Erfahrung in der Fotografie aber die Gesetze sind wohl in jeder Branche gleich. Wenn ich mit dem Instrument der Firma A klar komme und effizient arbeite werde ich nicht wegen Nuancen in der Leistungsfähigkeit zu Firma B wechseln, die wahrscheinlich auch schon ein neues Produkt imn der Schublade hat. Ganz sicher nicht. Gerade wg. TCO. Hier im Forum hört es sich dagegen oft so an als könnte man nur mit der Kamera x vom Hersteller y und Objektiv z fotografieren.
 
Hallo Deukalion,

ich an deiner Stelle würde mir im July die E-410 oder E-510 von Olympus kaufen, damit bist Du besser beraten. Das System bietet super gute Optiken und ausserdem noch Live View.


Gruß
Thomas
 
Hallo Deukalion,

ich an deiner Stelle würde mir im July die E-410 oder E-510 von Olympus kaufen, damit bist Du besser beraten. Das System bietet super gute Optiken und ausserdem noch Live View.


Gruß
Thomas

Der Gebrauchtmarkt für Minolta&Sony ist jedoch immernoch sehr aktiv. Es gibt weiterhin interessante Linsen zu angeln.
Auch Media Markt und die ganzen anderen Elektrofachhändler in Berlins Innenstadt bieten deutlich mehr Equipment von Sony/Minolta an als von Oly.

Die Alpha100 war ein guter Einstieg.
Es ist schon schade, dass es bis jetzt immernoch keinen Nachfolger der D7D gibt. Aber der soll ja im Sommer kommen.
Das A-Bajonett wird mindestens die nächsten 5 Jahre überleben.
 
Bonner;1834998 ...und effizient arbeite werde ich nicht wegen Nuancen in der Leistungsfähigkeit zu Firma B wechseln[/QUOTE schrieb:
Das war was in dem ganzen fehlte :) wenn ich immer noch produktiv bin passt alles, mir ging viel mehr darum wenn die Fa. B (z.B Sony) Kamera/ Objektive7 Service aufbaut mit den ich eine deutliche Steigerung erreichen kann.
Wie weit und in welcher Zeit sich dann der markt verändern kann, ist ganz andere Frage. Sony hat dafür ganz langen Atem :top:
 
@ RobiWan:
Dann liegen wir ja mit unseren Meinungen gar nicht so weit auseinander.


@all:
Ich denke, dass Sony einen gaaaaaanz langen Atem haben wird. Und die werden sicherlich weiterhin oben mitwirken. Aber ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass ein Hersteller sich von der Konkurrenz deutlich abheben wird. Selbst der Umschwung Analog/digital ist ohne die ganz großen Verluste bzw. die ganz großen Gewinner durchgegangen. Ähnlich revolutionäre Dinge stehen wohl kaum an, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sich ein Hersteller deutlich absetzen kann.
 
Hihi...

ich hatte mal fast alle analogen SLR von Canon (ohne die aktuellen Spitzenmodelle). War mir dann aber doch was albern. Und habe die alle wieder verkauft. Briefmarken sammel ich auch nicht mehr.

Mist das war jetzt off topic.

Also noch ein sinnvoller Satz. Wenn ich mir einen Zweitbody kaufen würde, dann von einem Hersteller, der WW mit Lichtstärke und Stabi (egal ob Sensor oder Objektiv) kombiniert. Canon hat da ja nichts vernünftiges. Auch eine Chance für die anderen Hersteller. Das SWW von Sony (Tamron :) ) ist da aber sicher keine Alternative.
 
Hihi...

ich hatte mal fast alle analogen SLR von Canon (ohne die aktuellen Spitzenmodelle). War mir dann aber doch was albern. Und habe die alle wieder verkauft. Briefmarken sammel ich auch nicht mehr.

Mist das war jetzt off topic.

Also noch ein sinnvoller Satz. Wenn ich mir einen Zweitbody kaufen würde, dann von einem Hersteller, der WW mit Lichtstärke und Stabi (egal ob Sensor oder Objektiv) kombiniert. Canon hat da ja nichts vernünftiges. Auch eine Chance für die anderen Hersteller. Das SWW von Sony (Tamron :) ) ist da aber sicher keine Alternative.
Dafür hab ich das Sigma 20/1,8, ist zwar nicht SWW, aber stabilisiert an der D7D macht es eine ganz gute Figur. Bei den Zooms gibts ja lichtstark und SWW nicht zusammen. Wegen des Gehäusestabis halt ich am A-Bajonett fest und hoffe auf was neues von Sony überhalb der A100. Das ist der einzige richtige Kritikpunkt an der D200, der gehäuseintegrierte Stabi fehlt mir bei AL.:D Es mag sein, daß die Gehäuse integrierte Lösung bei langen Tüten nicht ganz die Wirkung bringt wie die Objektivbasierte, aber ich hab halt alles stabilisiert, auch gute kurze FBWs.

Meine 17 Kameras sind bei weitem nicht alle aktuell, es sind solch schöne Stücke wie ein IKA 9x12, Bj1929 darunter, oder eine Minox, Bj1973, außerdem noch eine Bessa, Bj,1958. Und fast alle sind einsatzbereit.
 
Ich schätze aber auch, das sich die Gehäusestabilisierung so langsam auch in Portfolio der anderen Hersteller einschleichen wird.

Sony hats, Pentax hats, Oly bringts jetzt auch....

Ich schätze mal, mittelfristig wird das auch bei "C" und "N" kommen. Den "Staubrüttler" der 400d halte ich eher für einen Testballon , so in der Art, Feldtest der Mechanik und des Bounding eines bewegten Sensors.
Diese Art der "Staubrüttler" halte ich eh für nen Witz, bei beiden, bei Sony und bei Canon, das einzig sinnige System da hat wirklich Oly mit seinem Ultraschall.

Die großen verschenken sich nix, wenn sie das auch in die Body´s einbauen, trotz teurer würde ich bei längeren Brennweiten immer wieder zum Optischen Stabi greifen. Aber man hat dann auch ein Verkaufsargument in den tieferen Preisklassen.
Und beide Systeme gleichzeitig sollte ja auch nicht das Problem sein, schaltet sich der optische Stabi ein, deaktiviert sich halt der Bodystab...

Wenn dieses Scenario kommt, dann wirds ganz ganz ganz eng...

Aber mal schauen, was da die Zukunft bringt. Mit ihrer Geheimshaltungspolitik schießt sich Sony aber selber ins Knie meiner Meinung nach.
Vor der PMA überall Stillschweigen,- was eher die Wechselwilligen inspiriert hat, doch umzusteigen, dann werden zwei Holzklötzchen präsentiert,- keine Specs, nix... Noch nicht mal einen Prototypen, nix in der Art. Was kommt denn da als nächster Sensor? Mahagoni oder Teak???
Die Jungs sollten mal lieber was in die puschen kommen statt Fliegenpilze zu rauchen und dann im Drogenrausch Preise wie z.b. für das SSM zu machen.
Die Alpha hat seit einiger Zeit gehörigen Gegenwind (Pentax mit der K10, Nikon mit der D80 und der D40, Canon mit der 400d und jetzt auch mit der 30d samt Cashback), von daher würden mich mehr die Verkaufszahlen des 1. Quartals 2007 interessieren, alle Modelle waren auf dem Markt, keine Launches etc....
Interessant wird der Sommer / Herbst werden
Sony will ja lauchen, Canon wird wohl launchen, Nikon spekuliert man mit dem d200 Nachfolger. Wenn die Karten alle auf dem Tisch liegen, dann schauen wir mal weiter. Aber meine Befürchtung ist da eher, das die versuchen werden, in eine Crop 12 oder mehr Mpix zu pressen,- gutes Argument für die uninformierte, Megapixelgeile Masse. Wobei ich dann gerne das nicht "G" Zoom bei Sony sehen möchte, das diese MPix Zahl noch auflöst. Das 12Mpix auf 1.5er crop eine kritische Zahl ist, können die D2x User mit Ihren Zooms bestätigen, selbst edelzooms wie das Nikon 70-200/2.8 erreichen da ihre Grenze. Und der Leistungshorizont der jahrzehnte alten Gläschen aus der ofenrohr Liga wird dann mit Sicherheit weit überschritten. Aber egal. soll nicht mein problemchen sein.

Black
 
Ich schätze aber auch, das sich die Gehäusestabilisierung so langsam auch in Portfolio der anderen Hersteller einschleichen wird.
Selbst die beiden Großen dürften die Gehäuseintegration vorantreiben. Das Sigma 100-300/4,0 an der D7D ist ein ganz nettes Glas, da spar ich mir den VR doch locker. Und der AS wird ja auch mit jeder Generation besser.
Staubmäßig bin ich eigentlich recht entspannt. Obwohl ich bekennender Vielwechsler bin hatte ich erst einmal in fast drei Jahren das Vergnügen eine Feuchtreinigung machen zu müssen. Den Rest erledigt der Blasebalg.

Vor der PMA überall Stillschweigen,- was eher die Wechselwilligen inspiriert hat, doch umzusteigen, dann werden zwei Holzklötzchen präsentiert,- keine Specs, nix... Noch nicht mal einen Prototypen, nix in der Art. Was kommt denn da als nächster Sensor? Mahagoni oder Teak???
Das mit den Holzteilen habt Sony 1:1 von Minolta übernommen. Da hat Minolta ein Patent drauf.:D

Aber meine Befürchtung ist da eher, das die versuchen werden, in eine Crop 12 oder mehr Mpix zu pressen,- gutes Argument für die uninformierte, Megapixelgeile Masse. Wobei ich dann gerne das nicht "G" Zoom bei Sony sehen möchte, das diese MPix Zahl noch auflöst.
Die Befürchtung teile ich. Schon witzig, die EOS1 mit ihren 16MP überfordert ja jetzt schon die meisten L-Zooms. Aber erklär das mal dem Otto-Normal-Verbraucher.

Interessant wird der Sommer / Herbst werden
Ja, dürfte recht ereignisreich werden.
 
naja, mal schauen,

Optiken bauen konnten alle drei großen (die 70-200/2.8er liegen alle gleichauf auf highend niveau und jedes, auch das SSM, hat so seine kleine Schwäche)

Leistungstechnisch tuen die sich nix. Von daher kann man da auch schon ein bischen abschätzen, wo so die Grenzen liegen...

Crop und 12 Mpix ist so eine.... (Die Grenze stammt von Nikon Erfahrungen)
Das 70-200/2.8 L IS USM ist begrenzend an einer 1ds MK II und wird wohl an Crop 12 Mpix änlich wie Nikon liegen.
Nur das ganz neu gerechnete 70-200/4 L IS USM bedient wohl voll den Sensor der 1Ds.
Aber die meisten, die mit der 1Ds arbeiten (nicht die, die die als Angeberteil benutzen), haben da eh Primes drauf.

Beweisen muß noch Sony, das die auch Optiken konstruiren können...
Bisher war das ja ein öffnen der Schubladen, entnehmen von alten Minolta kontruktionszeichnungen, Umlabeln der äußeren Hülle (Optisches Faceliftung und einen umgearbeiteten Griffring bezeichne ich noch nicht als optische Neukonstruktion) und Neuauflage der alten Minolta Gläser in neuem (und teureren:p ) gewand.

Black
 
Ich glaube eigentlich nicht, dass Canon einen IS in den Body baut. Wozu auch?

Die habe schon zahlreiche IS-Objektive. Fast alle Bereich werden mit IS bedient. Was fehlt ist ein sehr gutes, lichtstarkes Weitwinkel mit IS. Und eben die kürzeren sehr lichtstarken FBs. Aber ich glaube ein 50 1.2 oder 35 1.4 muss auch nicht stabilisiert werden. Das sind einfach Spezialisten. Wenn ich ein gutes lichtstarkes 2.8 Zoom stabilisiert habe sollte das reichen. Und wie bereits erwähnt: Canon Objektive sind mit IS nicht teurer als Objektive vieler anderer Hersteller ohne IS.

Und ich glaube auch nicht das IS so teuer ist. Panasonic hat ja zum Beispiel in die Kompaktklasse schon lange Linsen-IS drin. Selbst in den ganz günstigen Modell. Klar der Vergleich hinkt aber trotzdem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten