• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makrostativ für D7000 und Nikon 105mm Makro

Nur leider ist diese Mittelsäulenkonstruktion genauso wie bei Manfrotto ein Elend das einem um ein vielfaches mehr Bilder vergeigt als es halbwegs möglich macht.

Da ist meine Erfahrung grad die Gegenteilige. Zum einem ist dies Mittelsäule recht stabil, zumindest beim 055XPROB, und zum andern kann ich damit mein Objektiv in eine sehr bodennahe Position bringen, was mit einem andern Stativ nur mit einem Mehraufwand zu erreichen ist.
Ich kann dir versichern, das mein Stativ mir wegen mangelnder Stabilität noch keine Aufnahme vergeigt hat.
Darf ich erfahren, mit welchem Manfrotto Du diese Erlebnisse hattest?
 
Zum einem ist dies Mittelsäule recht stabil, zumindest beim 055XPROB,
Darf ich erfahren, mit welchem Manfrotto Du diese Erlebnisse hattest?
Manfroot 055XProB - dem Schrotthändler überantwortet weil das Schwingungsverhalten durch die grauenvolle Mittelsäulenhalterung unterirdisch ist...
 
Berlebach Mini oder Mini-maxi mit Nivellierung (ersparst dir den Kopf, kannst später nachkaufen wenn es nicht reicht)
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=98
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=440

Novoflex Castel-Q Makroschlitten https://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/einstellschlitten/castel/

Arca kompatible Wechselplatte (kannst auch eine längere nehmen damit du auch ein wenig nach links und rechts verschieben kannst) oder einen L-Winkel damit du auch auf hochformat wechseln kannst (würd immer einen nehmen statt einer Platte) https://www.novoflex.com/de/produkt...eme/schnellkupplungen/wechselplatten-qsystem/

und dann kann es auch schon losgehen und ist in deinem Budget von 500Euro
 
Manfroot 055XProB - dem Schrotthändler überantwortet weil das Schwingungsverhalten durch die grauenvolle Mittelsäulenhalterung unterirdisch ist...

Bist du so bor.... oder tust du nur so, denn sonst würde man mal begreifen, dass andere User mit dem Stativ zufrieden sind - sei es nun Vanguard, Manfrotto oder sonstwas -.

Übrigens habe ich schon einige Beispielfotos eingestellt, was ich von dir nicht finde.
Und komm mir nicht - die habe ich alle mit Nutzungsrechten verkauft -, das hatten wir hier schon mal:D

Da er kein anderes Stativ besitzt kann ich nicht begreifen, wie man ein Berlebach Mini empfehlen kann - Maximalhöhe 40 cm -.
Soll er sich bei allen Aufnahmen hinlegen :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da er kein anderes Stativ besitzt kann ich nicht begreifen, wie man ein Berlebach Mini empfehlen kann - Maximalhöhe 40 cm -.
Soll er sich bei allen Aufnahmen hinlegen :confused:
Das liegt eher daran, dass Du die Anforderungen des Fragestellers (ich zitiere mal: "1, Es wird eigentlich nur für Makros eingesetzt und sollte daher dringenst auf Bodennähe kommen und natürlich sollte die Kamera horizontal zum Boden dabei sein --- aber auch auf 30cm sollte das Stativ eine gute Arbeit leisten.") gar nicht gelesen hast. Die Anforderung an das Stativ ist also exakt beschrieben, also keinen Univeralmurks der das geforderte nur unter Ausnutzung eines unhandlichen und windigen Mittelsäulenkonstruktes vermag...
 
Er wollte doch eines mit max. 30cm, von daher die Vorschläge.

Die Mittelsäulenkonstruktion von Vanguard ist besser als Manfrotto, die sind umgelegt wirklich nicht sonderlich stabil, dazu gibt es beim Vanguard aber einiges zu beachten was im entsprechenden Thread zum Stativ steht.
Die im Moment beste Konstruktion mit der stabilsten Einleitung in die Stativschulter haben die neuen Giottos, aber nach den Hebelgesetzen dieser Welt kostet das immer Stabilität.

Daher ein möglichst bodennahes Stativ wie das Minimaxi oder auch das Velbon Ultra Rexi, das kann man dann auch mal ausziehen.

Selbst da kommt man dann schon oft in hochformatstellung mit Schlitten und L Winkel in schwingungssensible Bereiche, vom Gefummel mit einem billigen Kopf, der beim Feststellen dann den ganzen Ausschnitt verzieht, ganz zu schweigen.

Bei 500€ Budget und was lange Freude macht, eine berlebach Mini L, die neue Version, einen gebrauchten Magic oder Classicball oder auch einen Gitzo GH samt q=Mount und einem Castel L, das hat dann wenigstens Hand und Fuß.

Günstigere Variante für den Kopf wäre noch ein cullmann mb6.5, die Klemme klemmt den Castel gut, auch wenn sie dabei nicht richtig schließt. Cullmann bringt aber jetzt eine neue Variante der mx465 heraus.
 
Bist du so bor.... oder tust du nur so, denn sonst würde man mal begreifen, dass andere User mit dem Stativ zufrieden sind - sei es nun Vanguard, Manfrotto oder sonstwas -.

Das liegt daran, dass die meisten schlichtweg nichts besseres kennen... Ich habe auch mehr als ein Jahr mit dem Murks gebraucht bis ich erkannt habe, dass ich mit dem Teil am falschen Ende gespart habe - nur bis dahin habe ich die Bilder einiger nicht wiederholbaren Touren schlichtweg aufgrund der Fehlkonstruktion vergeigt - woraufhin ich es entsorgt habe, weil ich eben ein Gewissen habe und ich es nicht vor mir selbst verantworten kann sowas einem unbedarften aufzuschwatzen...
 
Das liegt daran, dass die meisten schlichtweg nichts besseres kennen...

...- nur bis dahin habe ich die Bilder einiger nicht wiederholbaren Touren schlichtweg aufgrund der Fehlkonstruktion vergeigt -

Keine Sorge, nach nunmehr 35 Jahren SLR Erfahrung kenne ich auch noch anderes als Manfrotto.
Für bodennahe Makrose, in Verbindung mit einem Makroobjektiv mit Stativschelle, ist dieses Stativ für mich das Beste was ich bisher hatte
Verrätst Du mir, was für eine Objektiv/Kamera Kombination du auf deinem 055XPROB hattest?
Leicht kann diese ja nicht gewesen sein, das Du damit so viele Aufnahmen in den Sand gesetzt hast.
 
Keine Sorge, nach nunmehr 35 Jahren SLR Erfahrung kenne ich auch noch anderes als Manfrotto.
Für bodennahe Makrose, in Verbindung mit einem Makroobjektiv mit Stativschelle, ist dieses Stativ für mich das Beste was ich bisher hatte
Verrätst Du mir, was für eine Objektiv/Kamera Kombination du auf deinem 055XPROB hattest?
Leicht kann diese ja nicht gewesen sein, das Du damit so viele Aufnahmen in den Sand gesetzt hast.
Canon 20D oder 30D mit 90mm Tamron Makro bis hin zum 400mm f/5.6 USM - also nix schweres, aber die Mittelsäulenkonstruktion ist schon mit der Kamera und meinem leichtesten Objektiv (50mm f/1.8) hoffnungslos überfordert gewesen...
 
Also da hab ich ja viel gelernt. Hab eben nicht gewusst dass das Bernbach mit Schlitten geht und denke so eines werde ich nehmen.
Habe heute einige Stative probiert und von den Manfrottos bin ich jetzt als Einsteiger nicht sehr begeistert.

Geht das hier OHNE sontigem Zubehör:

Standard-Klemmplatte
QPL 1

Einstellschlitten CASTEL-Q

Berlebach MINI (MAXI) ohne Nivellierung, denn diese wird mich eher behindern denke ich.

Falls ihr bessere Vorschläge habe, bitte Bescheid geben.
 
Berlebach MINI (MAXI) ohne Nivellierung, denn diese wird mich eher behindern denke ich.
Ohne Kopf wird dich die fehlende Nivellierung in den Wahnsinn treiben...
Sorry, die Nivellierung kann vielleicht - je nach Motiv und eigenen Vorlieben - einen Kopf unnötiger machen, aber niemals ersetzen. Ohne Nivellierung und ohne Kopf jedoch ist das ganze praktisch unbrauchbar...
 
... zum hier angefragten Vanguard Stativ (s. auch das Video)

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Vanguard_Alta_Pro_263AGH_Stativset_getestet/8551.aspx

Dazu werden ja unterschiedliche Angaben zur minimalen Bodenhöhe im Internet gemacht. Ich habe es so verstanden, dass, um auf die minimalen 30 cm zu kommen (weniger geht nicht mit 80 Grad ?), man die Mittelsäule waagerecht stellen MUSS, da man sie nicht unterteilen kann (bzw. es keine kurze Version gibt). Man hat also immer zwangsläufig die Hebelkräfte, auch wenn das Motiv unmittelbar neben dem Stativ liegt und man die umgelegte MS eigentlich gar nicht benötigt. Das finde ich nicht so toll. Ich habe mit Querauslegern nur schlechte Erfahrungen gemacht (musste z.T. die SPV deutlich heraufsetzen etc.)

Von den Meßwerten: Es soll hoffentlich nicht mit einem KB-Sensor verwendet werden, denn da scheint das Stativ nicht ganz so optimal gedämpft zu sein (da es ja besonders für Makros eingesetzt werden soll) - ich habe zwar nur einen Test für das Abeo Pro 283 AT hier vorliegen, das sollte aber eigentlich noch besser als das 263 sein ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch gerade bemerkt, dass man ohne Nivellierung nichts drehen kann, da ja kein Kopf drauf ist. Zum Glück sind hier die Stativprofis.

Karl, was verwendest du denn eig für deine Makros? Ich denke, wenn ich das weiß, kenn ich mich ein bisschen mehr aus :). Gibt es denn auch einen geeigneten Kopf für das Berle?

Am Vanguard bin ich eher nicht mehr interessiert. Da gefällt mir das Bernbach um einiges besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei dir schon erster April:D
Jetzt ist alles klar.

Mir war schon von Anfang an klar was der Werte Herr Wünsch wieder von sich gibt.
Aber man ist jedes Mal so blöd und schreibt was dazu, aber was soll man sonst machen.
Sonst glauben womöglich viele noch diesen Blödsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchmesser der Auflagefläche des Berlebach beträgt 76mm. Es ist darauf zu achten, bei Bestellung/Kauf des Stativs, die 3/8"-Befestigungsschraube auszuwählen!!!

Köpfe passen da dann schon viele drauf, ich bin der Meinung, sie sollten allerdings nicht zu schwer sein, das Mini wiegt ja auch nur 680g.

brauchbare Kugelköpfe gibts beispielsweise von Arca (P0, Z1), Gitzo (GH1780,2780,3780), Markins (Q3, Q10, Q20), RRS (BH40, BH55) und Novoflex (CB3II, CB5), (Reihenfolge wahllos gewählt)

Wobei Z1, GH3780, BH55 und CB5 schon recht schwer sind.

Oder eben ein Getriebeneiger, da wird ganz gern der Manfrotto 410 Junior empfohlen.

Einfach mal etwas recherchieren und die Forums-Suche nutzen, da findet sich auch noch viel dazu.
 
Ist bei dir schon erster April:D
Das ist mein vollster Ernst, das problem der Mittelsäulenkonstruktion ist die Schwingungsanfälligkeit - und die ist unterirdisch, auch und gerade wenn die Kamera + Objektiv nicht so schwer sind und daher die Masseträgheit nicht dazu beiträgt. Ich hatte den Schrotthaufen und habe den wegen insgesamt mangelhafter Konstruktion weggeworfen - sowas mache ich nicht aus Jux und Dollerei, auch ich habe kein Geld aus dem Fenster zu werfen...
 
Karl, was verwendest du denn eig für deine Makros?
Das hatte ich oben schon geschrieben - aber empfehlen möchte ich zumindest den von mir genutzten Novoflex Magicball 50 nicht unbedingt, der ist ein zu arger Kompromiss in einigen Bereichen (Haltekraft), dafür aber in mir wichtigen Bereichen unschlagbar (Ausrichtungsfreiheit - da kommt meines Erachtens nur der ArcaSwiss P0 ran).
 
Ok vielen dank Hub!

Ich finde die Mittelsäule auch sehr wackelig und würde diese als Makrofotograf nie verwenden.

Achja Karl jetzt sehe ich es auch. Super.

Also alle meine Fragen sind geklärt!! Vielen dank an alle.

P.S. Falls heute noch was geschrieben wird, heute bin ich nicht online, weil ich bin endlich 15 geworden und muss heue feiern :).
Simon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten