• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makrostativ für D7000 und Nikon 105mm Makro

schnuggl070

Themenersteller
Hallo Forum,
ich suche ein Makrostativ für meine D7000 und dem Nikon 105mm Makro.
1, Es wird eigentlich nur für Makros eingesetzt und sollte daher dringenst auf Bodennähe kommen und natürlich sollte die Kamera horizontal zum Boden dabei sein --- aber auch auf 30cm sollte das Stativ eine gute Arbeit leisten.
2, Das Stativ sollte ohne Kopf maximal 200€ kosten.
Ich habe mir das Vanguard Alta Pro 263 AT ausgesucht, aber bin mir nicht sicher welches stabiler und mehr Flexibilität für Makros bietet und die Beine auch größer als 80Grad spreizen kann.

Als Stativkopf nehme ich einen 50€ Kopf, weil ich nicht gerne 150€ mehr ausgebe, nur wegen der vereinfachten Bewegung der Kamera, denn Stacking mache ich keines.

Bitte beratet mich gerne beim Stativ und helft mir das perfekte zu finden, um mit dem 105mm Makro bei 1:1 auf Bodennähe bis 30cm arbeiten kann. :top:

Simon
 
Der Klassiker: Berlebach Mini (Infos auf der Herstellerseite)

Wahlweise mit oder ohne Nivellierung, beide Varianten passen ins Budget.

Wenns etwas höher gehen soll, gibts auch noch eine Maxi-Version davon. Auch da mit und ohne Nivellierung.

Und keine Angst vor Holz! ;-)
 
Ich will ein Makrostativ MIT Makroschlitten, denn das Stativ 200x verschieben bis die (Inselketten) Insekten weg sind tu ich mir nicht an und da siehts bei diesen schlecht aus.

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Inselketten? Schreibst Du vom Handy und meintest Insekten???

Außerdem kenn ich kein Stativ mit eingebautem Makroschlitten. Nach kurzem Blick auf die Vanguard-Seite meinst Du mit Makroschlitten wohl eine umlegbare Mittelsäule. Die sollen recht wackelig sein, daher kenne ich mich mit solchen Stativen nicht aus. Sowas gibts auch bei Berlebach, aber da kommen wir wohl über das Budget...
 
Nein Computer, aber das ist die Autokorrektur ;).

Für Inselketten nimm ich dann doch lieber mein UWW.

Ich kenne mich nicht sehr gut mit Stativen aus und wie leider auch nicht, was eine Arca Platte ist und deswegen frage ich ja.

Ich suche ein Stativ mit dem ich auf Bodennähe und bis ca. 30cm in der Höhe arbeiten mit der D7000 und dem 105mm Makro arbeiten. Es sollte dieser Stativkopf (http://www.amazon.de/gp/product/B009SJ7UWU/ref=ox_sc_act_title_2?ie=UTF8&psc=1&smid=AJ4D1MHV8SL86) auf das Stativ passen. Sorry der Link muss sein, denn sonst verstehen die Helfer nicht, was ich brauche.

Also soweit ich denke, sollte das mit dem Kopf keine Probleme bereiten, oder doch?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich bin, was Stative angeht auch kein Fachmann. Dein Link führt allerdings zu keinem Stativkopf, sondern eher zu einer Art Kreuzschlitten, also schonmal eine Art Makroschlitten. Damit kann man die Kamera in zwei Richtungen verschieben, also in der Regel nach vorn/hinten und rechts/links. Wie willst Du die Kamera neigen? Also nach unten/oben?
 
Ja das wird sicherlich auch irgendwie gehen, sonst würde niemand einen Makroschlitten benützen. Ich habe leider keine Ahnung wo ich den Kopf draufmontieren kann. Auf jedes Stativ? Dann wäre meine ganze Frage eigentlich gelöst.

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Also...Wo fang ich an? Nennen wir das Ding aus dem Link eben einen Makroschlitten, ok. Ein Makroschlitten ist kein Stativkopf. Ein Makroschlitten wird in der Regel nicht direkt auf das Stativ geschraubt, sondern da kommt noch ein Kugelkopf, Getriebeneiger oder sonst was dazwischen, um eben nicht nur Verschiebungen zu realisieren, sondern auch die Kamera zu neigen.

Ich würde, das ist meine persönliche Meinung, die Hände von dem Ding aus dem Link lassen. Mit dem direkt auf dem Stativ wirst du wohl keine Freude haben.
 
Ja das wird sicherlich auch irgendwie gehen, sonst würde niemand einen Makroschlitten benützen
Eben nicht - ein Makroschlitten wird auf den eigentlichen Stativkopf montiert damit genau das geht. Was Du verlinkt hast ist ein solcher (billiger und damit entsprechend wackeliger und ungenauer) Makroschlitten. Da muss ein Kopf noch darunter!
 
Achso,
also der Verlinkte würde auf jedes Stativ passen, ist aber totaler Schrott?
Ja könnt ihr als Profis mir als Unwissender da eine Kombination empfehlen? Gehts das Fotografieren auch mir dem Bernbach super, oder nervt das ohne Schlitten?

Simon
 
Also als Stativ solltest Du wirklich das Berlebach MiniMaxi ansehen - beim Kopf wird es schwierig, denn nur wenige Kugelköpfe sind Makrotauglich (ich habe da einen Kompromiss aus Bewegungsfreiheit und Haltekraft, den Novoflex Magicball 50, der kostet aber soviel wie Dein ganzes Budget) und darauf kommt dann noch ein Makroeinstellschlitten (Novoflex Castel ist mein Favorit, aber auch der wieder kostet soviel wie Dein ganzes Budget)...
 
Ob der drauf passt, kann ich auch nicht sagen. Das hängt davon ab, was der unten für ein Gewinde hat und was für ein Gewinde das Stativ oben (am Teller) hat. Zu beiden konnte ich nichts verlässliches finden.

Normalerweise hat ein Stativ oben eine 3/8" Schraube, ein Stativkopf unten 3/8"-Gewinde und oben dann für den Übergang zur Kamera eine 1/4" Schraube. Würde also Sinn machen, wenn der "Makro-Schlitten" sowohl oben, als auch unten 1/4" hat, da er ja theoretisch zwischen Kopf und Kamera kommt.

Möglicherweise hat das Stativ eine Wechselschraube, also sowohl 3/8" als auch 1/4". Dann würde der "Makroschlitten" aufs Stativ passen und dann oben drauf die Kamera. Aber das macht keinen Sinn, weil du die Kamera dann nur in einer Ebene verschieben kannst.

Es gibt auch Adapter von 1/4" auf 3/8"....


Wenn du wirklich nur Makros damit machen willst, also in dem Bereich Boden bis 30cm arbeitest, dann brauchst du das Vanguard nicht. Vielleicht wären noch paar Informationen zu gewünschten Motiven gut. Bisher weiß ich nur was von Inselketten...ähh Insekten ;-)

Grundsätzlich würde ich mir zuerst Stativ und Kopf (Kugelkopf oder Getriebeneiger[z.B. Manfrotto 410]) kaufen. Wenn dann wieder Geld da ist, kann noch ein Makroschlitten die Ausrüstung ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... (ich habe da einen Kompromiss aus Bewegungsfreiheit und Haltekraft, den Novoflex Magicball 50, der kostet aber soviel wie Dein ganzes Budget) und darauf kommt dann noch ein Makroeinstellschlitten (Novoflex Castel ist mein Favorit, aber auch der wieder kostet soviel wie Dein ganzes Budget)...

Dann empfehle doch etwas was der TO sucht und nicht was du hast und welches das Budget total sprengt :confused:- sehr sinnvoll wieder -
 
Irgendwie verwirrend der Thread. Also die Frage an den TO:

Hast Du jetzt schon irgendwas? Stativ, Kopf, Schlitten etc...???

Wenn nicht, wieviel willst/kannst du insgesamt ausgeben?
 
Die sollen recht wackelig sein,...

habe mal gehört, sollen, könnten, ein Urgroßneffe hat mal eines gesehen... einfach wieder toll :top:

Ich besitze das Vanguard und bin sehr zufrieden damit.
Durch die umlegbare Mittelsäule sind Fotos möglich, welche eben ohne nicht gehen.
Aber das habe ich in einem anderen Tread schon mal begründet und durch Bilder belegt.



zum Budget: siehe Beitrag #1
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann empfehle doch etwas was der TO sucht und nicht was du hast und welches das Budget total sprengt :confused:- sehr sinnvoll wieder -
Ich habe explizit nichts empfohlen weil ich nichts in seinem Budgetrahmen kenne das auch nur annähernd den Titel Makrotauglich verdient - und ich habe einiges selbst ausprobiert und weggeworfen (ich kann wenn ich etwas als untauglich für einen Zweck erkenne das nicht mit vollmundigen Versprechungen einem anderen andrehen)...
 
Ich besitze das Vanguard und bin sehr zufrieden damit.
Durch die umlegbare Mittelsäule sind Fotos möglich, welche eben ohne nicht gehen.
Nur leider ist diese Mittelsäulenkonstruktion genauso wie bei Manfrotto ein Elend das einem um ein vielfaches mehr Bilder vergeigt als es halbwegs möglich macht.
 
Ok, zusammengerechnet komme ich auf ein Budget von ca. 250 €. Man möge mich auf einen eventuellen Rechenfehler hinweisen!

Ich bleibe dabei, das Berlebach Mini(max) ist für den Bereich bis 30cm Arbeitshöhe sehr gut geeignet. Aufgrund fehlender Mittelsäule kommt man auch weit runter. Ok, ein eventueller Kopf muss noch berücksichtigt werden. Beim Vanguard muss man die Mittelsäule umlegen, wenn man runter will. Stabiler wirds dadurch bestimmt nicht, flexibler ist man natürlich...

Bei der Wahl des Berlebachs wären noch ca. 130 € für einen Kopf drin.
 
Also ich habe momentan noch kein Stativ, da es bis jetzt nicht nötig war. Das Minimaxi werde ich mir mal genauer anschauen und eure Antworten mal genauer studieren (hatte keine Zeit Entschuldigung)

Das maximale Budget liegt bei wirklich maximal 500€, denn das Stativ will ich Jahre behalten.

Hier sind ein paar Informationen:

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:


[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:


[ ] bereits besessen:



Verfügbares Gesamtbudget:
[500] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
100 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
__ % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
__ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
__ % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
95 % Makro
__ % Reise
5 % Sonstiger: ______________________

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
105 mm längste und 105 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera D7000 eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
• Handaufnahmen sind nicht mehr möglich bei 1:1.

Geringe Auszugshöhe / Bodennah

Stativ

Körpergröße:
[168] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[x] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal

Mittelsäule:
[x] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[x] nein
[ ] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[x] anderer: Makroschlitten

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Makroschlitten

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten