• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makrostand-Eigenbau

... und hoffe, dass ich sofern Fragen auftauchen, bei Dir Rat einholen darf.

Aber klar! Ich freue mich schon darauf!
 
Hallo "Olybold"....

nach dem Betrachten Deiner Ideen, beginne ich von vorne, denn Deine Modeulbauweise gefällt mir sehr gut.

... :) .... dann hier meine erste Fragen:

1.) .... die Grundplatte/Grundgestell werde ich fest auf meinem Gestell montieren und könnte also eine Gesamtlänge von 500 mm ausnützen. Wie breit ist Deine Grundeinheit?

2.) Beim zweiten Modul für Senkrechtaufnahmen.... wie hoch ist das Grundmodul (ohne Kopf)? Reicht die die von Dir gezeigte Höhe oder soll ich etwas höher gehen?

3.) Welche Gesamthöhe hast Du gewählt beim Stand mit der Holzplatte?
Ich möchte dieses Modul nicht auf eine separate Platte setzen da bei mir das Grundmodul bereits auf die vorhandene Vergrößererplatte gesetzt wird.
 
@ matbbwlover

Alle Maße meines Aufbaus im Link # 18 beruhen nicht auf konkreten Überlegungen sondern auf den so vorgefundenen Teilen. Die Sache funktioniert auch mit völlig anderen Maßen, da es ja nur darum geht, die Kamera fest in eine bestimmte Position zu bringen. Die "Stangen" kann man daher länger (oder höher) machen, das ist aber nicht zwingend.

Zusätzlich zu den vielen Bildern des kompletten Aufbaus im Link # 18 hier noch welche zum vereinfachten Aufbau zur Orientierung:

Anhang anzeigen 2526976

Anhang anzeigen 2526977

Das Ikea-Küchenbrett ist 30 x 45 cm, von vorne betrachtet also 30 cm breit.
Die langen "Stangen" sind 43,5 cm lang oder hoch, je nachdem wie sie eingebaut sind. Die einzelnen Aluplatten haben eine Größe von 11 x 16 cm. Der Abstand der "Stangen" von Schraube zu Schraube beträgt 11,5 cm.
 
@ olybold

Vielen Dank für die Antwort und die Bilder.
Es ging mir hauptsächlich darum wie hoch die Stangen der hohen Variante bei Dir sind. Du hast das vorhandene Material verwendet, ich könnte frei planen. Das Grundbrett bei mir ist 500 x 400 mm. Würdest Du mir empfehlen beim Grundmodul ( das Bild mit Hubtisch und Kamera) breiter auszuführen? Oder hat sich das alles vom Handling her bei Dir bewährt.

Mein Aquarienhobby gebe ich auf. Dann habe ich nach Demontage des Aquarienunterschrankes wirder jede Menge Material über....:)
 
... Würdest Du mir empfehlen beim Grundmodul ( das Bild mit Hubtisch und Kamera) breiter auszuführen? Oder hat sich das alles vom Handling her bei Dir bewährt.
....
Das ist schwer zu sagen. Wichtig ist ja nur, dass es nicht umkippt, wenn Du mit der Kamera etwas höher hinaus gehst. Ich habe das Ganze bisher recht wenig benutzt, daher haben sich vielleicht Nachteile der gegebenen Breite noch nicht so gezeigt. Aber wenn Du in den Maßen frei bist und auch keine Rücksicht auf den Stauraum nehmen musst, gib in der Breite ruhig noch was zu, sicher ist sicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten