• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroschlitten "Teileigenbau"

MJ-Photo

Themenersteller
Grüß euch,

da ich nun am überlegen bin mir einen Makroschlitten zuzulegen, bin ich durchs herumsearchen und überlegen auf eine Idee gekommen.

Der Castel - Q wäre ja ein beliebter Kandidat, aber mit ~170€ nicht ganz billig und für Kreuztisch wären ja 2 von Nöten.

Die billigen sind angeblich nicht das gelbe vom Ei.

Jetzt hab ich mir überlegt einfach einen Proxxon Microkreuztisch für die Kamera zu adaptieren.

Müsst ja nur eine Wechselplatte für meinen Kugelkopf unten befestigen und oben eine Halterung z.b.Triopo Schnellwechsel-Haltesystem.


Meinungen und Ideen erwünscht :top:
 
Kreuzschlitten wär was feines, z.b. für 3D Fotografie :top:

Wie wärs denn damit? Recht solide und auch feinfühlig einstellbar. Für Stereo- Makro- und Panoramafotografie(Nodalpunktadapter,Querformat) geeignet.
 
hatte eben dieses Modell ausprobiert ... und am gleichen Tag zurückgeschickt ...

Makroaufnahmen heisst auch 'Präzision' ... davon ist dieser 'Schlitten' so weit entfernt, wie die Erde vom Saturn :cool: ...
 
Wer eine vernünftige Qualität haben möchte, und ein Macro Schlitten
ist nun mal ein Teil von höchster mechanischer Präzision, kommt an
den "Novoflex" oder "Really Right Stuff" Macro Schlitten nicht vorbei.

LG
Hartmut
 
Wer eine vernünftige Qualität haben möchte, und ein Macro Schlitten
ist nun mal ein Teil von höchster mechanischer Präzision, kommt an
den "Novoflex" oder "Really Right Stuff" Macro Schlitten nicht vorbei.

LG
Hartmut

doch, mit etwas handwerklichen Geschick. Mein selbstgebautes, aus vorgespannten Wälzlgerführungen mit Grob und Feinverstellung. Absolut Spiel und Wackelfrei. Es ist nur etwas schwer, ca.2kg.
Gruß Hubert
 
doch, mit etwas handwerklichen Geschick. Mein selbstgebautes, aus vorgespannten Wälzlgerführungen mit Grob und Feinverstellung. Absolut Spiel und Wackelfrei. Es ist nur etwas schwer, ca.2kg.
Gruß Hubert

Hallo

Wenn man da das Material kaufen und die Maschienenstunden bezahlen müßte, könnte man sich wohl die edelsten Makroschlitten bis an's Lebensende alle 5 Jahre neu kaufen.
Das ist wirklich schön geworden, aber für sowas nur "etwas handwerkliches Geschick" vorauszusetzten, ist doch etwas realitätsfremd ;).

Gruß Ulf
 
sehr gut!
bin auch gerade auf der Makroschlitten-Suche, weil ich MP-65E und MT-24EX
gerade erstanden habe.
Zuerst dachte ich auch an Selbstbauen, aber das wird mir wohl kaum so gut
gelingen.

Mein heissester Kandidat ist bis jetzt schon der Novoflex Castel Q.
Hat über diesen auch schon jemand etwas schlechtes zu sagen?
 
Die Linearführungen habe ich natürlich nicht gebaut, die habe ich vor der Schrottpresse bewahrt. Ich habe sie übereinandergesetzt und nur die Grob-und Feinverstellung gemacht.
Gruß Hubert
 
hi,
cooles teil, will mir auch sowas bauen:)
überleg deshalb gerade wieviel verfahrweg für den schlitten mindestens eingeplant werden sollte?
um das insekt richtig vor die linse zu bekommen, muß man die kamera ja auch schwenken...macht es eigentlich sinn, noch einen schwenkkopf zwischen kamera und schlitten zu montieren oder ist es angebrachter den schwenkkopf unterhalb des schlittens anzubringen (und somit den vorhandenen schwenkkopf benutzen zu können)?
dann stellt sich noch die frage was besser wäre:
entweder bewegt sich die kamera über die starre führungsschiene oder die kamera sitz fest am anfang der führungschiene, welche sich dann widerum linear über den stativkopf beweg?

vielleicht kann mir jemand sagen auf was es in der praxis vorallem ankommt?


viele grüße
raulo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten