• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makros von Obst etc.: Reflexionen kontrollieren

alu23

Themenersteller
Hallo,

momentan experimentiere ich mit Makros von Obst und Gemüse.

Meine Frage dazu: Kann man durch Veränderung der Beleuchtung (Art, Intensität, Winkel, ...) die Reflexionen (damit meine ich die kleinen weißen Punkte) auf glänzenden Oberflächen in den Griff kriegen?

D.h. was kann ich tun, wenn ich die Reflexionen betonen/verstärken will?
Was kann ich tun, um sie möglichst zu unterdrücken?

Von den Beispielbildern hätte ich gerne jeweils eine Version mit fast keinen Reflexionen gemacht. Wäre das möglich?


Viele Grüße

Alois
 

Anhänge

D.h. was kann ich tun, wenn ich die Reflexionen betonen/verstärken will?
Was kann ich tun, um sie möglichst zu unterdrücken?

Reflexionen zeigen die Struktur des Motivs. Feucht und glänzend zeigt eben Spitzlichter. Wenn du die wegbeleuchtest, sieht die Kiwi aus wie aus Samt, trocken, alt.

Reflexionen folgen dem simplen Gesetzt:Einfallswinkel = Ausfallswinkel
Je mehr ins Gegenlicht die Hauptlichtquelle geht, desto heftiger fallen die Spitzlichter aus, je näher an der Kamera das Licht steht, desto geringer werden sie, je nach Winkel zum Motiv. Ganz weg gehen sie bei so aktiven Oberflächen wie nassen Schnittflächen von Obst praktisch nie. Eine Möglichkeit für extreme Kontrolle wäre das Hinterleuchten, also dünne Kiwischeibe auf transparente (weiße) Glasscheibe legen und von unten durchblitzen. Da kein Licht von vorne kommt, "glüht" die Scheibe und zeigt keine Spitzlichter.

Tipp: im dunklen Raum mit einer Taschenlampe das Motiv aus allen Winkeln beleuchten und beobachten, wie die Schatten fallen und wie die Spitzlichter entstehen; das ersetzt einige hundert Seiten Literatur :)
 
Wenn Du Dir Stockbilder von Kiwis anschaust, wirst Du feststellen, dass keine Reflexionen zu sehen sind. Also Verstärken wäre der falsche Weg. Ich glaube auch nicht, dass ansprühen mit Wasser viel bringen würde wie bei Erdbeeren oder ähnlichem.

klick

Die Bilder sind mit normalen Studioblitzen mit Lichtformern gemacht, also weicheres Licht. Bei Deiner Lichtquelle scheint hartes Licht vorrangig zu sein, deshalb die unschönen Spitzlichter.

Besonders schöne Effekte erzielt man - wie schon erwähnt -, wenn man die Kiwis in Scheiben schneidet, auf Plexiglas drapiert und von hinten beleuchtet. Da sind auch Beispiele im Link zu sehen.

Bei Deinen Bildern sieht man aber auch noch technische Mängel, die Schärfe fehlt. Du solltest ein Stativ einsetzen, hohe Blendenzahlen um die f11 und manuell fokussieren.

Auch ein Strobistentutorial könnte nicht schaden.
 
Hallo,

momentan experimentiere ich mit Makros von Obst und Gemüse.

Meine Frage dazu: Kann man durch Veränderung der Beleuchtung (Art, Intensität, Winkel, ...) die Reflexionen (damit meine ich die kleinen weißen Punkte) auf glänzenden Oberflächen in den Griff kriegen?

D.h. was kann ich tun, wenn ich die Reflexionen betonen/verstärken will?
Was kann ich tun, um sie möglichst zu unterdrücken?

Von den Beispielbildern hätte ich gerne jeweils eine Version mit fast keinen Reflexionen gemacht. Wäre das möglich?


Viele Grüße

Alois

Auch in der "Photoshop-wird-es-schon-richten-Welt" hat ein Polarisationsfilter seine Berechtigung...
 
Auch in der "Photoshop-wird-es-schon-richten-Welt" hat ein Polarisationsfilter seine Berechtigung...

Mag ja sein, dass Polarisationsfilter ihre Berechtigung haben, hier aber eher nicht. Da wuerde ich eher erst mal die Beleuchtungsrichtung aendern und evtl. das Licht diffuser machen - dann ist das Problem wahrscheinlich auch schon weg.
 
Vielen Dank für eure Antworten.

@nexfan: Beide Bilder wurden ohne Blitz gemacht. Das Beleuchtungssetup bestand aus einer Schreibtischlampe, deren Licht teilweise an Alufolie reflektiert wurde.

@bloo: Ich will hier nicht in Richtung Produktfotografie gehen. Wenn sich die Spitzenlichter so steuern lassen, dass sie ins Bild passen, sehe ich da kein Problem. Deshalb habe ich in beide Richtungen gefragt.

Stativ habe ich verwendet, manuell fokussiert auch, Blende war f9. Die Kiwi war aber leider nicht ganz parallel zur Sensorebene ausgerichtet (im ersten Bild; im zweiten liegt sie ja eh schräg). Ist mir erst hinterher aufgefallen. Bei diesen Bildern stand die Beleuchtung im Vordergrund.

EDIT:
Gibt es einfache Mittel, das Licht von Glühbirnen diffuser zu machen? Hab mal Backpapier ausprobiert; der Effekt war ganz ok. Was gibt es noch?

@Alfa-Werner: Ich habe kurz mit dem Polfilter getestet, ob der hier was bringt. Das war nach meiner Auffassung aber nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Backpapier ist auf alle Fälle schonmal eine gute Idee.
Statt der Alufolie, würde ich ein weißes Papier/weiße Pappe als Reflektor verwenden.
Mit dem Papier/Pappe, kannst du dann auch recht einfach den Winkel des reflektierten Lichts verändern, ohne immer die Lampe bewegen zu müssen.
 
Großflächige Beleuchtung ist das Mittel der Wahl. Am defusesteten wird es wenn du die Lampe / Blitz gegen eine große weiße Fläche reflektierst, die dann die eigentliche Lichtquelle abgibt. Bei Makro reicht ja auch ein A4 Blatt hier und eines dort.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten