• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makros mit MFT, APSC oder KB?

Der Vorteil kleinerer Aufnahmeformate für die Makrofotografie besteht darin, daß man für gleiches Objektfeld mit kleineren Abbildungsmaßstäben auskommt.
Der Abbildungsmasstab ist doch das Verhältnis von Gegenstands- und Abbildungsgröße. Das Aufnahmeformat hat damit erstmal nichts zu tun. Formatfüllende Abbildung wäre ein Sonderfall.
 
Das Stichwort lautet "gleiches Objektfeld":
Bei Abbildungsmaßstab 1:1 (der meisten Makroobjektive) bekommt man bei Kleinbild ein Objekt von 24x36 mm aufs Bild.
Bei MFT sind es aber 13x17 mm, und bei 24x36 mm wie bei KB genügt bereits ca. 1:2.
 
Das Stichwort lautet "gleiches Objektfeld":
Bei Abbildungsmaßstab 1:1 (der meisten Makroobjektive) bekommt man bei Kleinbild ein Objekt von 24x36 mm aufs Bild.
Bei MFT sind es aber 13x17 mm, und bei 24x36 mm wie bei KB genügt bereits ca. 1:2.
Und wenn ich stattdessen auch ein 1:2 Objektiv verwende, und bei gleicher Pixeldichte einfach auf von 36x24mm auf 17,3x13mm Aufnahmeformat croppe, dann habe ich ein identisches Ergebnis zur MFT-Kamera mit demselben abgebildeten Objektfeld. Vorteil MFT: Nicht vorhanden (bei gleicher Pixeldichte!). Eher Vorteil Vollformat: Mehr Flexibilität in der Post.
 
Vorteil MFT: Nicht vorhanden (bei gleicher Pixeldichte!).
Ja, unter dieser Voraussetzung. Dazu braucht's aber dann auch KB-Kameras mit 64 bis 80 Megapixel.
Oder man nimmt in Kauf Ausgangsmaterial mit weniger MP zu haben, dann bröckelt jedoch auch der von dir noch erwähnte "Vorteil in der Post".
 
Ja, unter dieser Voraussetzung. Dazu braucht's aber dann auch KB-Kameras mit 64 bis 80 Megapixel.
Oder man nimmt in Kauf Ausgangsmaterial mit weniger MP zu haben, dann bröckelt jedoch auch der von dir noch erwähnte "Vorteil in der Post".
Ja, eben. Siehe sämtliche meiner vorherigen Posts. Es ging um die pauschale Aussage, ein kleines Aufnahmeformat (gemeint: MFT) ist generell besser. Das stimmt aber eben nicht pauschal, sondern mit einer Eingrenzung: Der Pixeldichte. Da MFT bereits uneinholbar auf 25MP angestiegen ist, bleibt der Vorteil erhalten. Aber nicht, wenn man sich günstig eine 16MP MFT schießt, um neben der A7R IV noch ein "überlegenes" Makro-System zu haben. Da stellt man sich dann selbst ein Bein.
 
Siehe oben, selbe Objektivauswahl. Oder guck dir mal das 1:1 Panasonic L Makro an.
Ja, dass LUMIX ist für KB schon recht klein. Trotzdem ist mir das leichtere, kompaktere und günstigere Olympus 60mm f2.8 Macro lieber. Besonders schätze ich das sehr schnelle Fokus Breaketing bis fast 25fps an meiner OM-1.

Weiterhin hat das OM System 90mm f3.5 Pro Macro bei MFT einen ABM von 2:1 mit voller AF und Sync-IS Unterstützung. Mit dem MC-20 erreicht man dann einen ABM von 4:1. Was vergleichbares gibt es bei KB oder APS-C einfach nicht.

Angefangen hatte ich mit der Makrofotografie im R-System mit dem RF 100mm f2.8 L Macro und dem Laowa 2:1 APO aber für mich persönlich bin ich jetzt bei MFT für die Makrofotografie einfach besser aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist DEFINITIV FALSCH
Würde mich wirklich mal interessieren, wo es bei KB oder APS-C ein Makroobjektiv mit voller AF und Sync-IS Unterstützung gibt, welches ein maximalen Abbildungsmaßstab von 4:1 mit TC erreicht. Bitte jetzt nicht mit zusätzlichen Makro Vorsatzlinsen kommen, die könnte man ebenfalls noch beim OM 90er einsetzen.

Ich habe absichtlich die echten ABM Werte genommen, OMDS vergleicht sowas gerne gegenüber KB mit einem äquivalenten ABM von 8:1😏

Wenn ich dann mit meiner vorigen Aussage falsch liege, dann habe ich was dazu gelernt. Aber dann bitte mit FAKTEN antworten🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, mit TC kommt man nur auf 2,8:1

Wenn ich zu Vergrößerungen gehe, dann habe ich die alten Zuiko Makroköpfe 38/2,8 und 20/2.0 adaptiert.
Oder Ich packe den alten OM-Makrotubus mit Umgehungkabel dazwischen, dann komme ich auch mit dem Sigma Makro-Art 70/2.8 mit AF locker auf diese Maßstäbe, was ich auch schon gemacht habe.
Das sollte auch mit Zwischenringen EF oder RF gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt immer zusätzliche Wege den ABM zu erhöhen, nur meisten auf Kosten der Bildqualität oder beim AF. Aber hier ging es um ein vergleichbares Makroobjektiv und das gibt es halt bei KB und APS-C nicht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Das Stichwort lautet "gleiches Objektfeld":
Bei Abbildungsmaßstab 1:1 (der meisten Makroobjektive) bekommt man bei Kleinbild ein Objekt von 24x36 mm aufs Bild.
Bei MFT sind es aber 13x17 mm, und bei 24x36 mm wie bei KB genügt bereits ca. 1:2.
Das ist aus meiner Sicht eine landläufige Meinung, aber falsch.
Der ABM beschreibt das Verhältnis von Objektgrösse zu Bildgrösse. Sprich ein 3 cm grosses Objekt wird in 3 cm Grösse abgebildet.
Ob es (vollständig) auf den Sensor passt, ist sekundär.
 
Etwas anderes als dass der Abbildungsmaßstab das Verhältnis Abbildunsgröße zu Objektgröße beschreibt (und damit von der Sensorgröße unabhängig ist) wurde eh nirgends behauptet.
Aber was genau ist an dem von dir zitierten nun falsch?
 
Etwas anderes als dass der Abbildungsmaßstab das Verhältnis Abbildunsgröße zu Objektgröße beschreibt (und damit von der Sensorgröße unabhängig ist) wurde eh nirgends behauptet.
Aber was genau ist an dem von dir zitierten nun falsch?
Hm, ok, nicht falsch, ich habe zu ungenau gelesen, bzw. es ist nicht ganz präzise formuliert.

Bei Abbildungsmaßstab 1:1 (der meisten Makroobjektive) bekommt man bei Kleinbild ein Objekt von 24x36 mm aufs Bild.

Ich kann auch einen Elefanten mit KB in 1:1 ablichten, aber Du hast Recht, der Auschnitt ist dann eben 24x36 mm. Das Objekt an sich kann deutlich größer sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es ging um den Bildausschnitt, oder Objektfeld wie 01af zuvor schon schrieb.
(Mit dem ABM verhält es sich wie mit der Brennweite: die ist auch vom dahinter liegenden Aufnahmemedium unabhängig, ab was wie aufs Bild kommt hängt hier wie dort sehr wohl von der Sensorgröße ab.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten