• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makros mit der E3 - erste Erfahrungen und Beispiele

Die besten von heute. Erstellt mit dieser (inzwischen für die E-3 etwas umgebauten) Gerätschaft:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=206073&page=7#62
Blitzleuchtdauer 50 µs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die besten von heute. Erstellt mit dieser (inzwischen für die E-3 etwas umgebauten) Gerätschaft:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=206073&page=7#62
Blitzleuchtdauer 50 µs.

Wow, beeindruckende Ergebisse.

Wenn ich das richtig verstehe, hast du also den Kameraverschluß relativ lange (1,5 und 4 Sekunden) offen gehabt, vor das Objektiv aber noch einen Zentralverschluß gebastelt, der mit Öffnung auch den Blitz aktiviert hat. Somit hast du faktisch also eine nur ganz kurze tatsächliche Belichtungsdauer ?!
 
Wow, beeindruckende Ergebisse.

Wenn ich das richtig verstehe, hast du also den Kameraverschluß relativ lange (1,5 und 4 Sekunden) offen gehabt, vor das Objektiv aber noch einen Zentralverschluß gebastelt, der mit Öffnung auch den Blitz aktiviert hat. Somit hast du faktisch also eine nur ganz kurze tatsächliche Belichtungsdauer ?!
Es waren eher 15 und 40 Sekunden.;)
Ansonsten ja, der Zentralverschluß übernimmt die Belichtung und löst die Blitze aus. Weil der Zentralverschluß eine Synchronzeit von min. 1/500 Sek. hat, kann man die Hintergrundhelligkeit in weiten Bereichen noch steuern. Allerdings sieht man dann auch evtl. bei längeren Zeiten (ich habe 1/500 benutzt) verwischte Objekte. Das kann aber auch seinen Reiz haben. Die alten Metz-Blitze 36CT3 haben in W(inder)-Stellung 1/20000 Sek. = 50 µs Leuchtdauer.
Das war übrigens die Ausbeute aus 40 Aufnahmen. Die Brummer lassen sich leider nicht dirigieren.:)

Hier habe ich noch eine, leider eher von hinten. Es ist ein ca. 67% Ausschnitt, weil ich sie nur am unteren Bildrand erwischt hatte. Dazu ein 100% Crop. Das Bild war unterbelichtet. Die Folgen der Korrektur sieht man. Ich habe mal die Größe ausgerechnet. Der Brummer ist ohne Fühler 19 mm lang. Die Geschwindigkeit der Flügelspitzen beträgt in dieser Phase ca. 6,3 m/s. Die daraus geschätzte Schlagfrequenz ist 330 Hz. Das entspricht auch ungefähr dem gehörten Ton.
Bei Bild 3 und 4 habe ich auch den Ausschnitt und die Belichtung korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal Wow ! Das mit der Konstruktion finde ich schon genial, das muß man erst mal machen. Und die Ergebnisse sind beeindruckend, das bekommt sonst nur mit viel Glück hin !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hummelporträt.
Endlich mal eine von vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einstellung MAN + S-AF hat sich als schnellste Variante erwiesen. Vorfokussieren, rangehen bis erkennbar, auslösen. Wenn es Fehlfokussierungen gab, d. h. das Objektiv fängt an den Bereich zu durchfahren, war immer mangelhaftes Zielen mit dem Fokusfeld auf das Motiv die Ursache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz aktuell, eine Auswahl aus der Beute von heute.
Teil 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang,

sehr nette Bilder von Dir.
Anbei noch einige meiner neuen E3 + 105 Makro Bilder.

Viele Grüße

Matthias

P.S.
Wir müssen doch mal einen Termin finden!
 
Hallo Matthias, super! ... wie wär's mit gleich dem nächsten WE?
 
Hier sind wieder ein paar mit der E-3 gemachte Aufnahmen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=316720&page=9#82

Im Vergleich mit der E-520 ist zu berichten, dass der AF der E-3 sitzt, zumindest da wo ich hin gezielt habe. Mit der E-520 + 50er Makro habe ich wesentlich mehr verzittert als mit der E-3 und der AF von der E-520 kommt auch nicht so recht in die Puschen. Insofern hat Gewicht auch einen Vorteil. E-3 + 150/2,0 + EC-20 spart die Muckibude.;) Wenn man wie ich ein Bearbeitungsmuffel ist und das Bild möglichst bei der Aufnahme schon fertig haben will, sind die 11 AF-Felder der E-3 auch ein Segen. Mehr AF-Felder halte ich nicht für notwendig. Bei den flotten Biestern wäre eine größere Auswahl eher zu zeitraubend. Die Auswahl geht schnell und dass alle Felder gleich reagieren ist auch ein Vorteil. Die Verteilung der AF-Felder ist m. M. n. ein gelungener Kompromiß.

Zur Information die Fokusfeldwahl bei den o.a. Bildern:
1. Mitte, 2. Links außen, 3. Rechts außen, 4. Mitte, Links außen,
... und mit dem gewählten Fokuspunkt immer auf den Kopf gezielt.
Wenn man sieht wie das Viech sitzt hat man während dem hochnehmen der Kamera auch schon das Fokusfeld eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar kein wirkliches Makro...
Ein Beispiel vom 50-200mm

Viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten