• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makros mit dem ZD 70-300?

Severus

Themenersteller
Hallo,
ich mach meine Makros (siehe Signatur) mit dem Sigma 105mm. Nun frage ich mich, ob für Schmetterlinge und Libellen das 70-300 empfehlenswert wäre. Dafür würde 1:2 ja ausreichen und ich hätte eine schöne Fluchtdistanz. Hat jemand Erfahrungen damit, besonders mit der Schärfe und der Freistellung im Nahbereich? Im Bilderthread das 70-300ers findet man leider wenig Aufnahmen von Insekten.
 
In ca 80cm Entfernung von der Sensorebene gibt es mit 200mm und manuellem Fokus ein ca 6x8cm größes Feld auf dem Sensor. Dabei wird 1:3 mit 200mm erreicht, jedenfalls zeigt das die Skala auf dem Objektiv an.
Bei 300mm und Fokusende (ca 80cm vom Sensor; oder 55cm vor der Frontlinse) ist das Feld nur noch 3x4cm groß.
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
 
Ich benutze das Objektiv sehr gerne für Insektenaufnahmen. Schau mal da:

http://bernd.dillmeier.de/show/insekten/

Alles mit dem 70-300 Zuiko
 
Danke euch.
@dilli: Das Bokeh der Linse scheint ja ganz in Ordnung zu sein, nur die Schärfe deiner Bilder überzeugt mich nicht so wirklich. Sind die mit Stativ oder Freihand entstanden? Das teilweise harte Licht klaut natürlich auch etwas Schärfe.
 
Gut zu wissen, dann sind da ja nochmal 20% an Schärfe drin. Ich würde mir das Objektiv in erster Linie als Tele kaufen, aber wenn man ne Libelle, die etwas weiter im Schilf hängt damit anständig ablichten kann wäre das natürlich gut.
 
Hier mal 2 Bilder mit dem 70-300 freihand. Das größte Problem mit dieser Linse ist der langsame Fokus. Dafür ist man wunderbar weit vom Motiv entfernt, die Schmetterlinge bekommen einen gar nicht mit.

l.G. Manfred
 
Naja, bei Makro benutze ich ausschließlich MF, oder lässt sich das Objektiv schlecht manuell fokussieren? Das zweite Bild sieht aber schonmal gut aus :)
 
Naja, bei Makro benutze ich ausschließlich MF, oder lässt sich das Objektiv schlecht manuell fokussieren? Das zweite Bild sieht aber schonmal gut aus :)

Das könnte man so sagen - ich bin mit der manuellen Verstellung auf jeden Fall nicht zufrieden. Sehr feinfühlig geht das nicht vonstatten, das habe ich schon beim Enstellen per LV festgestellt. Selbst bei vorsichtigem Drehen des Rings hüpft der Motor oft gleich etliche Schritte zuviel in eine Richtung und der gewünschte Schärfepunkt wird übersprungen. Wenn manuelle Schärfeeinstellung mit dem 70-300 dann empfehle ich dies nur per Makroschlitten im Makrobereich.

l.G. Manfred
 
Da ich beide Linsen besitzt kann ich dir nur sagen: Bleib bei der 105er Sigma. Auch wenn du etwas näher ran musst, die Bildqualität ist erheblich besser als die des 70-300mm. Ausserdem hast du dank durchgängiger Blende 2,8 einiges mehr an Lichtreserve. Und das Bokeh der Sigma Linse schlägt das des 70-300mm um Längen. Im manuellen Fokus ist das Sigma auch etwas feinfühliger und einstellungsgenauer. Der MF vom 70-300er ist etwas sprunghaft.
Und das allerschlimmste: Das Frontglas des 70-300mm dreht mit! Tut das Sigma auch nicht.
Fazit im Makrobereich: Bleib beim Sigma!

Björn
 
Das Sigma steht nicht zur Frage, das ist eine klasse Linse. Das 70-300 könnte nur eher zusätzlich kommen, hauptsächlich als Tele. Aber brauchbare Makrofunktion ist natürlich begrüßenswert. Da diese wohl aber eher mittelmäßig ist, habe ich keine Eile mit dem Kauf.
Ich danke euch für die nützlichen Informationen, nun bin ich schlauer.
 
Das Sigma steht nicht zur Frage, das ist eine klasse Linse. Das 70-300 könnte nur eher zusätzlich kommen, hauptsächlich als Tele. Aber brauchbare Makrofunktion ist natürlich begrüßenswert. Da diese wohl aber eher mittelmäßig ist, habe ich keine Eile mit dem Kauf.

Hauptsächlich als Tele, dann ist das 70-300 auf jeden Fall eine Empfehlung.

Der Rest ist dann Geschmackssache. Für Leute die echt nur ab und an mal eine Nahaufnahme machen wollen, da bringt das 70-300er seine Leistung. Wer aber das 35er, 50er und die beiden Sigmas kennt, der wird das 70-300 an letzte Stelle setzen.

Das was man an Details gewohnt ist von einem Makro, da fehlt es etwas.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten