• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makros mit dem Canon 17-85mm IS USM

_mst_

Themenersteller
Hallo,
ich will mir ein Canon 17-85mm IS USM kaufen, nun würde mich die Macro-Tauglichkeit mal interessieren. Lassen sich damit Macros aufnehmen, da ich selten Macros aufnehme lohnt es sich nicht extra ein weiteres Objektiv zu kaufen.

Das 18-55mm IS versagt da ja ziemlich.

Gruß
 
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

Die Naheinstellgrenze vom 18-55 IS ist wesentlich kleiner als beim 17-85 IS USM. Ich denke nicht, dass sich die Grösse des Objektes durch die 35 mm mehr kompensieren lässt. Lass dir das aber noch bestätigen.

Das Sigma 17-70 OS HSM hat beispielsweise einen sehr grossen Abbildungsmassstab (kurze Naheinstellgrenze). Wenn dir das also wichtig ist, dann schau dir das mal an. Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung. Ich mache sehr gerne Nahaufnahmen (fast Makro), jedoch nur Freihand in der freien Natur. Da kommt für mich ein Wechseln des Objektivs auch nicht immer in Frage.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=631145

Ein Retroadapter würde ein Stativ voraussetzen.
 
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

Ich mache mal fix mit beiden Objektiven ein Bild ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

Das 18-55mm IS versagt da ja ziemlich.

Also ... gemaess Datenblatt ...

http://www.canon.com/camera-museum/camera/lens/ef/data/ef-s/ef_s18~55_35~56_is.html

http://www.canon.com/camera-museum/camera/lens/ef/data/ef-s/ef_s17~85_4~56is_usm.html

hat das 18-55 IS einen maximalen Abbildungsmassstab von m=0.34 (oder 1:3)
dagegen hat das 17-85 einen max. Abbildungsmassstab von m=0.20 (oder 1:5)

Wenn also bzgl Makro in deinen Augen das 18-55 IS versagt, dann versagt das 17-85 ebenso (sogar noch mehr).
 
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

Nahlinsen für das 55-250 oder Zwr. für das 50 1,4 würden dir da bessere Ergebnisse bringen
 
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

Ich mache mal fix mit beiden Objektiven ein Bild ...

Danke für den Vergleich. Ist das dritte Bild ein Crop? Es scheint als wird der Unterscheid im Abbildungsverhältnis bei gleichem Abstand durch die Brennweite wettgemacht. Dann ist prinzipiell die gleiche Vergrösserung möglich wie mit dem Kit. Das 17-70 OS HSM hat ein Verhältnis von 1:2.7 und eine höhere Brennweite von immerhin 70 vs. 55. Es dürfte also dafür noch etwas besser geeignet sein.

Da ich mir ähnliche Gedanken gerade auch mache und bereits (fast unbenutzte) billige Nahlinsen habe, möchte ich dazu noch etwas loswerden. Es ist klar, dass die billigen Linsen Farbsäume und Unschärfen erzeugen. Mit teureren würde das besser. Was allerdings wichtig ist, ist der Umstand, dass eine Nahlinse eine Lupe ist. Diese hat immer einen festen Brennpunkt. Das heisst es ist nur ein bestimmter Abstand vom Objektiv wirklich scharf. Der Autofokus kann also nur Scharfstellen, wenn du in diesem Abstand bist. Höhere Blenden bringen auch nichts. Daraus resultiert eine geringe Schärfeebene und es ist dadurch etwas unflexibel. Besonders bei Freihandaufnahmen.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen und es würde mich interessieren, was du zum Sigma sagst.
 
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

[...]
Ein Retroadapter würde ein Stativ voraussetzen.

Warum denn das? An so einen Adapter habe ich auch schon gedacht!

Zum Sigma: Ich denk ich werde das Canon 17-85mm kaufen, da es 15mm weiter in den Tele-Bereich geht und ich es günstig von einem Bekannten abkaufen kann!

Gruß
 
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

@ Starlancer
Nein das ist kein Crop

Bild 1: 85mm Nahstellgrenze 0,35m (17-85)
Bild 2: 55mm Nahstellgrenze 0,35m (18-55)
Bild 3: 55mm Nahstellgrenze 0,25m (18-55)

Da das 55er näher ran kann (Bild 3), erzielt es da auch die besseren Ergebnisse, aber selbst bei gleichen Abstand (Bild 1& 2) sieht das 55er Bild leicht besser aus (siehe Nasenbereich). Kann aber auch am Motiv liegen, habe vom Knirbs nur mal fix den Teddy geklaut, der sich auch gleich lautstark Beschwerde ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

Warum denn das? An so einen Adapter habe ich auch schon gedacht!

Zum Sigma: Ich denk ich werde das Canon 17-85mm kaufen, da es 15mm weiter in den Tele-Bereich geht und ich es günstig von einem Bekannten abkaufen kann!

Gruß

Weil der Schärfebereich dermassen klein ist, dass die kleinste Bewegung das Objekt unscharf werden lässt. Meiner Meinung nach ist ein Retroadapter NUR etwas für ins Studio. (kontrollierte Bedingungen mit Stativ, Makroschlitten, kein Wind und unbewegten Motiven)

Das 17-85 IS USM hat leider ziemlich hohe CA. Schau mal in meinen Beitrag rein, da habe ich ein Beispiel. Wenn dich das nicht stört und du es günstig bekommen kannst, wirst du sicher auch damit Freude haben.


@ muater
Du meinst 18-55 nicht 15-55?
 
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

@ muater
Du meinst 18-55 nicht 15-55?
Genau, Tippfehler, habe es gleich verbessert.

Also die CA gehen eigentlich, die 500D rechnet bei jpeg schon fleißig alles raus, man muss halt nur die Korrekturdaten in der Kamera aktivieren. Bei RAW hilft DPP mit einen klick. Aber auch die Verzeichnung von 17-22mm sollte man nicht vergessen zu erwähnen, gehen dank DPP aber auch raus.
 
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

@muater
Vielleicht kennst du meinen Beitrag, wo ich etwas unsicher bin von wegen Canon 17-85 oder Sigma 17-70. Der Vorteil vom Canon ist sicher die Anbindung in DPP, bzw. die Korrektur in der Kamera. Allerdings braucht das Sigma ja vielleicht einfach weniger Korrektur...
Hast du zufällig ein Bild, bei dem CA rausgerechnet wurden im Vergleich zu einem ohne Korrektur?

Könntest du mir einen Rat zur Wahl zwischen den beiden Objektiven geben?
 
AW: Macros mit dem Canon 17-85mm IS USM

Zwecks CA scheine ich ein gutes Modell erwischt zu haben, wenn ich bei machen hier Bilder sehe wie extrem die sind, kann ich das mit meinen Modell nicht nachvollziehen (unbearbeitet als raw). Ich habe diese wirklich nur in extrem Situation und dann noch normal sage ich jetzt einfach mal.

Dafür hat mein Modell einen ganz leichten backfocus und der Tubus rutscht schon mal gerne von alleine raus (was am meisten nervt).

Kurz, die Serienstreuung lässt grüßen, wodurch man auch schlecht sagen kann, wie es beim anderen dann aussehen wird. Objektive kaufen, ist wie Glücksspiel :evil:

Ich habe es damals halt günstig erstanden, das Kit verscherbelt und somit fast keinen Aufpreis gehabt. Dafür aber USM, mehr Brennweite und etwas mehr WW. Muss dafür aber mit leichten Macken leben, ist halt kein L.

Zwecks Bilder schaue ich heute Abend mal nach ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten