• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 17-85 IS USM - evtl. Alternative

Starlancer

Themenersteller
Ich lese immer wieder wie schlecht doch dieses Objektiv in der Abbildung sei. Nun frage ich mich, lohnt sich der Aufpreis vom 18-55 IS zum 17-85 IS USM oder hätte ich davon keine entscheidenden Vorteile? (schneller, bessere Bildqualität)

Bitte nur antworten, wer beide Linsen wirklich kennt oder dies belegen kann (Test, Problembilder). Scheint ja ein sehr emotionales Thema zu sein. ;)

Auch über die Anfälligkeit der Linse hab ich was gefunden:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=622646
Ausserdem Probleme mit CA, Unschärfe an Rändern, ...


Was wäre eine Alternative zu dieser Linse im Bereich 350€? Was ich brauche ist IS und den Weitwinkelbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon 17-85 IS USM

Schneller und länger ist es mal sicher :)
Die Bildqualität ist ähnlich, würde sagen ober 24mm mit leichten Vorteilen für das 17-85 darunter ist eher das Kit besser.

Mit Testbildern kann ich allerdings nicht dienen da mir das testen zu blöd ist. ;)

lg: martin
 
AW: Canon 17-85 IS USM

Hallo Starlancer!

Wäre interessant zu wissen, mit welcher Kamera du arbeitest, aber das nur nebenbei. (An der 300D fand ich das 17-85mm klasse, an der 450D brauchbar, an der 7D gefiel es mir gar nicht.) Ich habe zwei EF-S 17-85mm besessen und eine Weile lang genutzt. Das Objektiv ist auf jeden Fall schneller (USM) und hat einen größeren Brennweitenbereich als das Kit-Objektiv, so viel steht fest.

Die Bildqualität lässt sich dagegen kaum so objektiv vergleichen; das hängt auch vom Einsatzzweck ab. Für Urlaubsbilder auf 10 x 15 cm oder auch größere Abzüge auf 20 x 30 wirst du keinen Unterschied bemerken. Falls du ein Pixelpeeper bist, wirst du dich vielleicht über einen deutlichen Schärfeabfall zum Rand hin und vergleichsweise starke CAs ärgern (zumindest bei meinen Objektiven war das zu beobachten).

Ich würde meine Erfahrungen mit den beiden Linsen in folgende Empfehlung münden lassen: Wenn du bei annähernd gleicher Abbildungsleistung einen größeren Brennweitenbereich und schnelleren AF möchtest, ist das Objektiv einen Blick wert. Falls du dir eine signifikante Verbesserung der Bildqualität wünschst und die Brennweite eine eher untergeordnete Rolle spielt, bieten andere Linsen dieser Preisklasse deutlich mehr.

Gruß Jens

EDIT: Ups, wieder zu langsam! ;)
 
Ich empfand den Unterschied wie folgt:
Das 18-55 IS hat mir keinen Spaß gemacht, weil es sich wie Spielzeug anfühlt. Das 17-85 hat Spaß gemacht, weil es mir ein gutes Gefühl gegeben hat. Unterschiede in der Bildqualität habe ich nicht bemerkt. Das 17-85 hat nur im WW eine starke Verzeichnung, die man aber mit einem Mausklick beseitigen kann.
 
Hallo,

also ich würde das 17-85mm dem 18-55mm vorziehen. Für 150€ mehr bekommt man vor allem:
Darüber hinaus bietet das 17-85mm für mich noch weitere Vorteile:

-1mm mehr BW untenherum (nicht ganz so wichtig)
-30mm mehr BW obenherum (schon wichtiger)
-keine drehende Frontlinse
-bei 17mm kürzeste Stellung (und nicht wie beim 18-55 irgendwo dazwischen)
-subjektiv leichteres Zoomen
-Eingreifen in den AF
-schnellerer AF
-leiserer AF
-Tulpenförmige Geli (anstatt diesen niedlichen Rings beim 18-55)(edit: Beim aufdrehen der 18-55ziger Geli sei drauf geachtet, dass man den Mokus-Motor nicht auf Dauer kaputt mache. Denn wenn man zu kräftig dreht, dann drekt der fordere Teil, der zum Fokussieren gedacht ist, auch ins Objektiv herein)
-Metall-Bajonett
-etwas größer (=> liegt besser in der Hand)
-MF mit eigenem Ring (nicht das rumgedrehe an der Frontlinse)
und, es sieht einfach besser aus:top:

und eine leicht bessere (im WW-Bereich ebenbürtig im Bereich 24-55 ein + fürs 17-85mm und ab 55mm gibt es ein ++ für das 17-85mm).
 
Hallo, also ich suche auch eine Alternative zum 17-85mm. Meins bringt schon relativ häufig den Fehler "ERR99".
Was ich bei diesem Objektiv aber wirklich gut fand war der Brennweitenbereich.

Nun stellt sich für mich die Frage was für ein Neues ??

Meine zwei Favoriten: Canon EF-S 15-85mm oder Tamron 17-50mm

Vorteil des Canon ist sicherlich der Zoombereich aber dafür hat das Tamron durchgängig Blende 2,8.

Hat schon jemand einen direkten Vergleich von der Abblidungsleistung der beiden Objektive gemacht? Oder hat jemand einen anderen Vorschlag?
 
Alternative: Sigma 17-70 2,8-4 OS HSM.
Komplett eine Blende lichtstärker als das 17-85, billiger als ein Tamron VC oder EF 15-85. Ergänzt mit einem 50er ist man schon gut aufgestellt.
Bei 70mm und offener Blende könnte es etwas brillanter sein (bei 15MP), aber es ist immer noch gut. Die besten Ergebnisse gibt es, wie bei allen anderen Zooms auch, natürlich abgeblendet.
 
Ich hab mir das Sigma mal angesehen. Es ist leicht teurer als das 17-85 IS USM im Kit. Die Frage ist nun, welches ist besser.
Es hat zwar auch etwas CA, aber wie mir scheint hat das 17-85 noch mehr. kann das jemand bestätigen?

http://www.digitalcamaralens.com/Ht...7-70 2,8-4 OS/Galeria C. Mercder/00099JPG.htm

Oder gäbe es noch weitere Alternativen, die ich mir ansehen sollte? Kann mir jemand sagen, wie sich die Qualität im Vergleich zum 18-55 IS verhält? In Testberichten lese ich immer wieder, dass die 50D gute Linsen braucht.

Die meisten Fotos werden ja sicher eine Stufe abgeblendet. Eine 50er FB habe ich. Für ganz dunkle Situationen.
 
Ich hab mir das Sigma mal angesehen. Es ist leicht teurer als das 17-85 IS USM im Kit. Die Frage ist nun, welches ist besser.
Es hat zwar auch etwas CA, aber wie mir scheint hat das 17-85 noch mehr. kann das jemand bestätigen?

http://www.digitalcamaralens.com/Ht...7-70 2,8-4 OS/Galeria C. Mercder/00099JPG.htm

Oder gäbe es noch weitere Alternativen, die ich mir ansehen sollte? Kann mir jemand sagen, wie sich die Qualität im Vergleich zum 18-55 IS verhält? In Testberichten lese ich immer wieder, dass die 50D gute Linsen braucht.

Also über das Sigma weiß ich nix, aber wenn ich mir das EF-s 17-85mm IS USM heute kaufen würde, dann würde ich ein junges gebrauchtes kaufen. Viele kaufen das Objektiv im Kit mit der Kamera aber haben schon ein anderes Objektiv in diesem Bereich oder kaufen sich ein anders Objektiv noch hinzu (Lichtstärke). Die Objektive gehen hier dann ab 200€ über den Tisch und mit etwas Glück gibt es sogar die Geli gleich dazu.
 
Es ist eigentlich bei fast allen Zoom-Objektiven so, dass Abblenden um eine Stufe deutlich Zugewinn bei der Abbildungsqualität bringt und Abblenden um 2 Stufen meist nahe am Maximum liegt.

Du kannst dir dann einfach mal ausrechnen, wo das für die Canon, Sigma und Tamron Variante liegt. Wenn man halt häufiger scharfe Bilder bei 2.8 und knackig scharfe Bilder bei 4 benötigt, sollte man zu einem 2.8er Zoom greifen.

Grüße

TORN
 
Ich habe noch eine grundsätzliche Frage zu Sigma Objektiven. Ist es wahr, dass diese an schnelleren Kameras langsamer sind, damit die auch an alte Kameras passen? Ich hab das so gelesen, kann das aber nicht so recht glauben.

Gibt es Nachteile mit Fremdobjektiven? Ist evtl. der AF nicht so schnell und treffsicher wie bei USM? Schlechtere Abdichtung, Passgenauigkeit, Verarbeitung, ...
 
Ring-USM ist sicher einen Tick schneller und treffsicherer als HSM. Ansonsten sehe ich bei Fremdobjektiven keine prinzipiellen Nachteile, außer der Weigerung von DPP im workflow.
 
DPP kommt in meinem Workflow nicht vor. Ich hoffe PTLens unterstützt die Linse, für den Fall, dass mich mal die Verzeichnungen stören sollten. Die Makrofähigkeit ist ein grosser Vorteil vom Sigma. Hinzu kommt der Weitwinkelbereich. Dass sie mit der Brennweite nicht so hoch geht wie das Canon ist kein Problem, das macht auch nicht so viel aus. Da ist der eine mm nach unten gewichtiger. Bildstabilisierung und Ultraschallmotor sind auch mit an Bord. Ausserdem wird die GeLi mitgeliefert. Alles in allem überzeugt mich die Linse immer mehr.

Spielt eigentlich das 17-85 IS USM oder eher das 15-85 IS USM in der selben Liga wie das 17-70 OS HSM? In anderen Foren wird meist mit dem 15er verglichen, was ja ein gutes Zeichen wäre.

Für schlechte Lichtverhältnisse und wenn ich wirklich Blende 1.8 brauche, habe ich noch eine FB 50 mm, die ja eine sehr gute Bildqualität liefert.

Ich bin mir noch unsicher, was ich evtl. in den höheren Brennweiten machen soll. (Wildbeobachtung)
 
PTLens hat's garantiert kurz nach Erscheinen "drauf".

Makrofähigkeit 1:5? Machst Du Dich lustig oder meinst Du das im ernst?

Tele ist Canon 55-250 Preis/Leistung erste Wahl.

Warum nimmst Du PTLens und lehnst DPP ab?
 
Also die Makrofähigkeit liegt immerhin bei 1:2.7, was für Nahaufnahmen durchaus genügt. Natürlich ergeben sich dadurch keine extremen Aufnahmen, das ist mir bewusst. Ich renne aber auch nicht immer mit einem Stativ rum. ;)

Ich habe DPP einfach nie verwendet, da ich die Bilder immer direkt in Aperture importiere. Wenn nötig mache ich über das PTLens Plugin Anpassungen. Ich vermute DPP hat bei Fremdobjektiven dann auch eher weniger Chancen, oder doch?

Ich bin natürlich offen für neues.
 
Nach meiner Erfahrung ist DPP bei "hauseigenen" Objektiven unschlagbar bzgl. Objektivkorrektur. Fremdobjektive haben keine Chance außer ganz wenige z.B. Tokina 12-24. Allerdings mit schlechter Objektivkorrektur. Das geht dann, in z.B. LR, wirklich besser.

Die Sigma-Seite schweigt sich über magnification aus. Die 1:5 habe ich von dpreview. 1:2,7 ist schon praktikabel - woher stammt Deine Info? 1:5 hat dann nicht mehr sooooo viel mit Makro zu tun.
 
Hallo Starlancer, ich stehe im Moment genau vor der gleichen Frage wie du und habe sonst auch eine 50er Festbrennweite. Das 17-85 IS USM ist ja mittlerweile wirklich recht günstig zu erstehen. Auch habe ich das Gefühl, dass der USM noch etwas schneller ist, als der HSM des neuen Sigmas. Jenes habe ich mir vor ein paar Tagen mal im Laden an die 50D geschnallt. Von der Haptik her ist es in meinen Augen wirklich gut. Außerdem hat das Teil einen Lockmechanismus, der verhindert, dass der Tubus ausfährt. Dieses Phänoment hört man nämlich vom 17-85 recht häufig, gerade wenn das Objektiv schon eine Weile benutzt wurde. Berichte mal von deiner Entscheidung!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten