• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv gesucht

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56175
  • Erstellt am Erstellt am
Abend!
Hallo, ich möchte mir auch in absehbarer Zeit ein Makro-Objektiv anschaffen (für eine 30D) und schwanke etwas zwischen dem EF-S 60 und dem 100er. Schafft letzteres eigentlich am Crop-Sensor auch eine Abbildung 1.6:1?
wozu brauchst du 1.6:1 ?

mfg Andi
 
Hey hallo,
Ich habe zurzeit an der 5D nen 180mm Makro von Tamron und bin mit dem Teil ziemlich zufrieden. Allerdings bin ich zurzeit am Überlegen, wie sich das zukünftig ausbauen lässt... Ich würde sehr gerne noch etwas zum richtigen vergrößern haben, allerdings gefällt mir die Canon Lösung bis jetzt noch nicht so wirklich (dieses Lupenobjektiv).
Wie sieht denn das mit so einem Balgengerät aus? zum Beispiel diesen AutomatikBalgen von Novoflex. Ist es sinnvoll an so einem Gerät mein 180mm Macro zu betreiben oder sollte man sich dafür noch ein 50er macro zulegen?

Ahja... und wie ist das mit der Tiefenschärfe, ich hab gehört, dass die gegen Null geht... ist das echt so krass?
 
Hallo, ich möchte mir auch in absehbarer Zeit ein Makro-Objektiv anschaffen (für eine 30D) und schwanke etwas zwischen dem EF-S 60 und dem 100er. Schafft letzteres eigentlich am Crop-Sensor auch eine Abbildung 1.6:1?


Dem Objektiv ist die Sensorgröße egal, das bildet bei 1:1 1cm als 1cm ab egal wie groß der Sensor ist ;)
 
Hallo Markus 2388,

es gibt eine einfache Formel, die das berechnet:

bei 1:1 sind Gegenstandsweite und Bildweite gleich, nämlich 2x Brennweite.
Das heißt, ein 180mm Objektiv braucht für 1:1 36cm Balgenauszug und hat dann aber auch 36cm Objektabstand. Der Novoflex Balgen hat etwa 20cm Auszug, dazu kommt noch etwas Bauweite des Objektivs. Aber für 1,6:1 und größer brauchst Du (wie bereits oben dargestellt) eher ein kurzbrennweitiges Objektiv. Wenn Du keine Automatik brauchst (Vorteil bringt vor allem die Springblende, die Fokusautomatik schaltest Du bei Makro sowieso besser ab und fotest mit "A" also Blendenvoreinstellung wegen der Schärfentiefe), ist ein M42 Balgen mit irgendeinem 50er Domiplan oder sonst einem billigen Standardobjektiv aus der Chemiezeit in der Qualität sicher nicht wesentlich schlechter als die teuersten Lösungen.

Aber ich hatte ja deswegen ganz klar die Lösung: Canon 55-200mm USM mit Vorsatzlinse propagiert, da Du da alle Brennweiten von 55-200 dabei hast und das praktisch ohne zusätzliches Volumen und Gewicht! Besser ist da nur ein Telezoom mit IS wie das 70-300er - IS ist bei Makro eine echt unglaublich wertvolle Ergänzung, da Du für die benötigten kleinen Öffnungen von normal f11-22 und mehr oft bei natürlichem Licht mit den Belichtungszeiten in Konflikt kommst. Kleinere Brennweiten als 50mm sind meist keine Lösung, da dann der Abstand zum Objekt zu klein wird.

Wenn Du nicht mal dran denkst, diesen Ratschlag mal auszuprobieren, bist Du für Makro sowieso verloren. Makro ist Basteldisziplin - von der Beleuchtung (OK, auch dafür gibt's den Canon Ringblitz - aber was gibt das für eine Beleuchtung!) bis zur optimalen Linse.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuelle Ergänzung:

als Vorsatzlinse geht zum Beispiel das Objektiv (Achromat) des derzeit bei Penny angebotenen 8-24x50 Zoom-Fernglases zu 15€ (das als Ersatzteillager ganz brauchbar ist, als Fernglas dagegen überhaupt nicht), man muß es nur z.B. mit Isolierband auf einen UV-Filter befestigen.

Gruß
 
Hallo, ich möchte mir auch in absehbarer Zeit ein Makro-Objektiv anschaffen (für eine 30D) und schwanke etwas zwischen dem EF-S 60 und dem 100er. Schafft letzteres eigentlich am Crop-Sensor auch eine Abbildung 1.6:1?

Nein. 1:1 bedeutet, dass das Motiv genau so groß auf dem Sensor abgebildet wird, wie es in Wirklichkeit ist. Da die tatsächliche Brennweite vom Objektiv abhängt (z.B. 100mm) und nicht von der Größe des Sensors bleibt es bei 1:1.
 
Ich beabsichtige in naher Zukunft mir endlich ein Makroobjektiv zuzulegen. Leider kann ich mich noch immer nicht entscheiden. Zur Auswahl stehen das Canon EF 100/2.8 makro und das Sigma EX 150/2.8.

Nun hört man über beide Objektive gutes und schlechtes.

Canon :
+ ist ein Canon (Kompatibilität)
+ etwas günstiger
- ohne Gegenlichtblende (inkl.)
- ohne Stativschelle (inkl.)

Sigma :
+ interessante Brennweite
+ Gegenlichtblende mit dabei
+ Stativschelle mit dabei (?)
- ist ein Sigma (nicht die beste Erfahrung damit)
- hohe Serienstreuung
- AF Problem mit Canon Bodies


Inwieweit kann man beide Objektive als "Normalobjektive" nutzen, also beispielsweise das Sigma mit dem HSM als lichtstärkeres Tele im Vergleich zu meinem 70-200/4L.

Ich habe mir beim letzten Sigma eigentlich gesagt nie wieder Sigma, nur noch Canon, aber Canon hat in diesem Bereich einfach nichts interessantes ...

Das Canon könnte man evtl. auch mit einem TK verwenden dann hätte ich auch die 150mm allerdings verliere ich dadurch ja die Anfangsblende von 2.8.

Für mich bedeutet das objektiv einen Einstieg in die Makowelt. Sollte deswegen das Obj. universeller sein. (das spricht für das Canon)

Vielen Dank im vorraus
 
Nicht, dass es kaum Threads zum Thema "Welches Makroobjetiv" gäbe. Da aber das Tamron 1:2,8 90 mm noch nicht vorgekommen ist:

Ich verwende dieses an der 5D und bin absolut begeistert:

+ kompakt
+ extra-scharf
+ tolle Umschaltung zwischen MF und AF
+ günstig
+ zusätzlich angenehme Portrait-Brennweite

In der Suche findet man noch einige sehr positive Äußerungen zum Tamron.

Alles Gute
oaktree
 
Hallo,
schau doch mal hier: http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html
Ich habe mir das Tokina 2.8/100 mm bestellt.
Canon ist schön schnell und leise aber auch fast doppelt so teuer !

Für DarkFighter81:

Manchmal habe ich das Gefühl, das Leute zu faul sind die Suchfunktion zu benutzen. Wenn aber in dem Beitrag ein guter Link als Erklärung zu allen Fragen auftaucht und anscheinend nicht berücksichtigt wird, dann :grumble:
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Leider können einige aber nur den Auslöser ihrer Kamera benutzen :(
Außerdem, wozu brauche ich bei diesem kleinen Canon-Objektiv eine Staivschelle:confused:
 
Hallo Markus 2388,

es gibt eine einfache Formel, die das berechnet:

bei 1:1 sind Gegenstandsweite und Bildweite gleich, nämlich 2x Brennweite.
Das heißt, ein 180mm Objektiv braucht für 1:1 36cm Balgenauszug und hat dann aber auch 36cm Objektabstand...

Steh ich auf dem Schlauch? Dann bin ich wißbegierig:
Mein Sigma 150mm schafft 1:1 bei einer unveränderlichen Baulänge von ca. 14cm. Dürfte nach deiner Erklärung aber nicht sein, oder? Habe ich ehrlich gesagt so auch noch nie gehört. Aus meiner Erfahrung kann ich aber auch mal freiweg behaupten, das ich mit einem 50er und Balgen keinen 10cm Auszug benötige, um 1:1 zu erreichen. Kann man deine Theorie irgendwo nachlesen?
 
Hallo Hasifisch,

Physik Grundkurs Optik, Abbildungsgesetze:
B = Bildgröße G = Gegenstandsgröße, b= Bildweite g = Gegenstandsweite (oder Abstand zum Bild bzw. Gegenstand)

Es gilt: B/G = b/g, für B = G ergibt sich b = g

außerdem gilt: 1/f = 1/b + 1/g
f= Brennweite

für b= g ergibt sich 1/f = (1+1)/g oder g = 2f = b

also für B:G = 1:1 b=g= 2f

so jetzt klarer?

Gilt natürlich nur für Optiken konstanter Brennweite ("Festbrennweiten") und ohne sowas wie Zoom oder Makro an kurzen Teleobjektiven (was ja beides ähnlich funktioniert, nämlich über Negativglieder in verschiebbaren Fassungen). Aber jenseits der Einstellgrenze für den Abbildungsmaßstab (also wenn das Makro nicht mehr näher geht) muß es halt wie eine Optik konstanter Brennweite behandelt werden.
"Echte" Makroobjektive haben meist eine kurze Festbrennweite mit langer Einstellschnecke, bei den kürzeren wird typischerweise noch ein Verlängerungstubus für höhere Abbildungsmaßstäbe mitgeliefert. Sie sind im Gegensatz zu Standardobjektiven aber für diese Abbildungsmaßstäbe optimiert und nicht für g = unendlich.

Der sichtbare Auszug ist kleiner, weil ca. 4cm bereits in der Kamera stecken.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hasifisch,

Physik Grundkurs Optik...

Interessiert mich nicht so...:D

Und nein, es ist nicht klarer. Ist mir relativ egal, was deine Theorie sagt, wenn ich in der Praxis was anderes sehe (täglich).

...es gibt eine einfache Formel, die das berechnet:

bei 1:1 sind Gegenstandsweite und Bildweite gleich, nämlich 2x Brennweite.
Das heißt, ein 180mm Objektiv braucht für 1:1 36cm Balgenauszug und hat dann aber auch 36cm Objektabstand...

Der Abstand zum Objekt passt ungefähr, das Sigma 2.8/150mm hat bei 1:1 ca. 38cm Abstand. Das mit dem Balgenauszug ist aber nunmal Quatsch (und es hat einen internen "Auszug", das erkennt man an dem wenigen Licht, welches bei 1:1 noch durchkommt), denn die Linse bleibt nunmal 17 cm lang (mit den 4cm am sind es 21cm) und keine 32cm. Und es ist ein Festbrennweiter.

Im übrigen finde ich dein Bemerkung aus post #25:

...Wenn Du nicht mal dran denkst, diesen Ratschlag mal auszuprobieren, bist Du für Makro sowieso verloren. Makro ist Basteldisziplin - von der Beleuchtung (OK, auch dafür gibt's den Canon Ringblitz - aber was gibt das für eine Beleuchtung!) bis zur optimalen Linse...

völlig daneben.:top:
 
Hallo Hasifisch,

schön, daß Du Dich um die Physik Kapitel Optik nicht zu kümmern brauchst, dafür kaufst Du Dir ja ein teures Makroobjektiv und das macht es dann für Dich zusammen mit Deiner Canon. Ich geb ja zu, daß man heute auch ohne jegliche Optik- und Fotokenntnisse gute Bilder machen kann (z.B. mit den Canons, deswegen verkaufen sich die ja so gut).
Ich dagegen bin halt der völlig veralteten Meinung, daß man noch bessere Bilder machen kann, wenn man sich auch um die Grundlagen kümmert (und ich gebe zu, daß mir das deutlich mehr Spaß macht, als mir irgendwelche L-Tüten zu kaufen und von denen zu erhoffen, daß dann alles viel besser wird).

Du brauchst auch nicht zu glauben, daß die Formeln stimmen, wenn Du den Beweis nicht verstehst. Aber daß die meisten Teleobjektive kürzer sind als ein Achromat gleicher Brennweite kommt daher, daß sie mit einem Negativelement (Konkavlinse) "verlängert" werden, ist dann so wie wenn Du einen Telekonverter an einkürzeres Tele ranbaust. Und dann liegt die Hauptebene (normalerweise so etwa die Mitte der "Linsensammlung") eben vor der Frontlinse. Und ab der Hauptebene sind die Formeln anzuwenden, d.h. die 8cm, die Du bei der Gegenstandsweite "übrig hast" bei Deinem 150er mußt Du zur Bildweite dazuzählen genau wie die 4cm innerhalb der Kamera - und was gibt das dann?
Für ein Makro ist übrigens eine Hauptebene, die vor der Frontlinse liegt, ein zusätzlicher Vorteil, da so der Abstand zum Objekt um diesen Betrag größer wird - wichtig für Kleingetier mit Fluchtdistanz!

Gruß und nichts für ungut - der Cartier-Bresson hat wohl auch von seiner Leica nie mehr verstanden, als daß sie gute Bilder macht. Warum also mehr wollen, wenn man nicht bei den Kalenderfotografen und anderen Profis mitmischen will?

PS: der Vorteil der Formeln liegt darin, daß Du mit ihnen die Balgenauszüge für JEDEN Abbildungsmaßstab und JEDE Brennweite berechnen kannst (OK, ich gebe zu, die Lage der Haupteben muß man zuerst ermitteln, z.B. durch die Einstellung auf 1:1 und Abmessen der Bild- und Gegenstandsweite). Für 2:1 setz einfach B=2G in die Gleichungen und Du bekommst b=2g, wenn Du damit in die nächste Formel gehst, ergibt sich: g= 3/2f und b=3f wobei b der balgenauszug von bei Deinem 150er dann 45cm ist (bis zur Hauptebene gerechnet, die bei Dir nach Deinen Angaben 8cm vor der Frontlinse liegt) - deswegen nimmt man für hohe Vergrößerungen normalerweise kleine Brennweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hasifisch...

Naja, auch wenn ich es vorhatte - ich gehe auf diesen teils doch recht beleidigenden und überzogenen post mal nicht groß ein...:top:
Nur soviel:
1. Nein, es interessiert mich nicht bis ins Letzte, wie meine Linsen funktionieren. Grobe Orientierung reicht.
2. Ich besitze (noch) keine L-Linsen.
3. Deine Berechnung hinsichtlich der länge meines Sigma 150 passt immer noch nicht so recht - mir egal, aber da du dich jetzt schon so echauffierst, hoffe ich das beste für deine Gesundheit...
4. Während du offenbar lieber mit Formeln und billigen Fernglaslinsen spielst, geh ich gern raus und fotografiere sowas wie unten.
5. Danke für den Vergleich mit einem Meister der Fotografie:angel:
6. Das war es für mich in diesem thread, der da heisst wie er heisst und nicht "Balgengerät, Formeln und Vorsatzlinsen gesucht..."
 
hanz Rechnungen stimmen schon, nur halt eben für "richtige" Festbrennweiten die ausschliesslich über Auszug (eben z.B. am Balgen) fokussieren. Modernere Makroobjektive verändern aber ihre Brennweite beim Fokussieren. Deshalb behalten die Formeln zwar ihre gültigkeit, aber das Sigma 150mm hat bei masstab 1:1 halt keine 150mm Brennweite mehr ;) . Das Sigma hat eine Nahgrenze von 38cm. Davon müsste man noch den Abstand der Hauptebenen abziehen, dann könnte man mit hanz's Formel die Brennweite berechnen. Jedenfalls findet man so heraus, dass das Sigma bei 1:1 sicher weniger als 380/4=95mm Brennweite hat (Aber den Bildwinkel eines 190mm :ugly: ).

Alle Klarheiten beseitigt?
 
Bei aller Unzulänglichkeit, so etwas berechnen zu können - ein bisschen dürfen die Ingenieure mir da gern voran ein...:D - ich bin jedenfalls mit meinen Sigma EX 100/2.8 auch sehr zufrieden. Da muss ich zwar etwas näher ran als mit einem 150/180 aber bin noch weit genug entfernt. Die Qualität ist jedenfall meiner Meinung nach kaum zu toppen. Zwar ist der AF so schnell wie eine Wanderdüne :evil: aber das macht mir nicht soviel aus, da ich meist nur manuell fokussiere.

Bin gespannt, wie sich das Ding an meiner neuen 5D anfühlt. An der 20D waren die Bilder soweit jedenfalls :top:

Gruss
Frank
 
hanz Rechnungen stimmen schon, nur halt eben für "richtige" Festbrennweiten die ausschliesslich über Auszug (eben z.B. am Balgen) fokussieren. Modernere Makroobjektive verändern aber ihre Brennweite beim Fokussieren. Deshalb behalten die Formeln zwar ihre gültigkeit, aber das Sigma 150mm hat bei masstab 1:1 halt keine 150mm Brennweite mehr ;) . Das Sigma hat eine Nahgrenze von 38cm. Davon müsste man noch den Abstand der Hauptebenen abziehen, dann könnte man mit hanz's Formel die Brennweite berechnen. Jedenfalls findet man so heraus, dass das Sigma bei 1:1 sicher weniger als 380/4=95mm Brennweite hat (Aber den Bildwinkel eines 190mm :ugly: ).

Alle Klarheiten beseitigt?

Soviel zu hanzens "einfacher Formel"...:lol: :lol: :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten