• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv gesucht (Insekten formatfüllend abbilden)

dotted

Themenersteller
Hallo liebe Community!

Ich habe seit ich meine Sony Alpha 350 besitze nur mein Universal-Suppenzoom-Objektiv und möchte nun endlich mal aufrüsten!

Ich interessiere mich sehr für Makrofotografie und würde gerne Insekten, Blumen,... fotografieren und zum Beispiel eine Biene formatfüllend abbilden können.

Da ich mir auch gerne eine Festbrennweite für Portraits zulegen will, bin ich am Überlegen mir zwei Objektive zu kaufen, aber Makroobjektive sind ja für Portraits auch gut geeignet, oder?
Ich möchte allerdings ungern mehr als 600€ ausgeben (ggf. für beide Objektive - aber ich werde mich auch nach gebrauchten umschauen).

Welches Objektiv könnt ihr mir empfehlen, das eine gute Qualität bietet und auch Aufnahmen von Bienen zulässt?
Ich werde nicht immer mit Stativ arbeiten und auch nicht immer manuell fokussieren.
Ist das empfohlene Objektiv auch gut für Portraits geeignet? (So dass ich mir nur ein Objektiv kaufen muss)

Aber um das klarzustellen: Ich will wirklich ein Makroobjektiv, also bevor ich einen Kompromiss zwischen Makroaufnahmen und Portraits eingehe, kaufe ich mir lieber zwei.


Bisher bin ich bei meiner Recherche hier im Forum und an anderen Orten im Netz auf folgende gestoßen:

- Sigma 105mm F2,8
- Sony SAL-100M28 2,8
- Tamron 90mm 2.8

Beim Sigma heißt es, dass häufig Getriebeschäden auftreten, das macht mich stutzig...
Aber auch so weiß ich nicht so recht, wie ich mich entscheiden soll und eigentlich kann ich die Suche ja noch auf weitere Objektive ausweiten...


Ich freue mich über eure Empfehlungen und Kommentare!
 
Tamron hat da zwei sehr sehr gute Objektive im Angebot:

90mm f2,8 und 60mmf2


Beide sind auch für Portraits sehr gut geeignet. Mit dem 90mm kannst du etwas weiter wegbleiben, das ist wichtig bei Insekten, aber das 60mm ist innenfokussierend, wird also beim fokussieren nicht länger, das hebt den nachteil wieder fast auf.


Welche Portraits willst du machen? Draußen? Drinnen? Wenn dir 90mm für Portraits nicht zu lang sind würd ich das 90mm nehmen.
 
Welche Portraits willst du machen? Draußen? Drinnen?

V.a. draußen.

Vielen Dank für die Empfehlung!
Demnach tendiere ich dann wohl auch eher zum 90mm.
Aber ob mir das für Portraits zu lang ist, muss ich mir noch überlegen.
Kann mir ja theoretisch auch erst einmal eines für Makro zulegen und eventuell später noch ein zweites...

Die höhere Brennweite verschafft mir ja immer den Vorteil, dass ich mich nicht so sehr nähern muss und die Tierchen erschrecke, aber was ist dann der Nachteil? Also was spräche gegen noch höhere Brennweiten? (Außer vielleicht, dass ich eventuell auch Portraits machen will)
Nicht genug Licht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was spräche gegen noch höhere Brennweiten? (Außer vielleicht, dass ich eventuell auch Portraits machen will)
Nicht genug Licht?

Größe, Gewicht und Preis. Aber wenn man damit leben kann ist ein 150 oder 180 Makro schon toll!
 
Größe, Gewicht und Preis. Aber wenn man damit leben kann ist ein 150 oder 180 Makro schon toll!

Ah okay, hätt ich nur mal nach den Preisen suchen müssen. ;D


Ich schätze 90mm ist mir für Portraits doch zu viel, aber ich spiele gerade mit dem Gedanken mir zusätzlich das Sony 50mm 1.4 zuzulegen.


Noch weitere Meinungen bezüglich der anderen Makroobjektive?
 
Wie dir mrHiggins schon erklärte, ist die Naheinstellgrenze zwischen dem Tamron 90/2,8 und dem Tamron 60/2,0, durch dessen Innenfokussierung, fast gleich. Und wenn dir dann das 90er als Portraitobjektiv etwas zu lang ist, dann greif zum 60er. Es ist auch das wesentlich Lichtstärkere. Ich hatte beide, und habe das 60er als das wesentlich Bessere empfunden. Im Macrobereich sind beide gleichauf, aber im Portraitbereich ist das 60er dem 90er weit überlegen. Lg. Mandy
 
Insekten formatfüllend ? - Da würde ich zum Tamron tendieren aber dann zum 60mm Objektiv. Lichtstärke und Brennweite würden auch sehr gut zum Portraitieren geeignet sein an APS-C DSLR´s.
Etwas günstiger aber optisch genau so gut wäre das alte Minolta 50mm/2,8 AF mechanisch toppt es das Tamron wohl bei weitem - gebraucht bis ca. 150€ interessant.
Wenn kleine Insekten (z.B. Ameisen) wirklich formatfüllend sein sollen dann könnte es in bestimmten Fällen sogar ein Lupenobjektiv sein das Du brauchst (Maßstab 1:1 - 5:1) leider ist mir für die Sony aber keine geeignetes bekannt.

Wenn Du eher Insekten auf Blüten sitzend oder auch mal Libellen im Flug etc. machen willst dann geh auf 90-100mm.
Auch hier ist das alte Minolta 100/2,8 dem Tamron vorzuziehen. Extrem robust und eines der besten OBjektive die man kriegen kann - leider ist der Gebrauchtpreis dementsprechend hoch - selten um unter 300.- € angeboten.

Sigma baut zwar gute Linsen - in machen Fällen sogar hervorragend - aber die Mechanik ist entsetzlich. Außerdem gibt es immer wieder Kompatibilitätsprobleme bei denen einen Sigma leider all zu oft im Regen stehen läßt. Auch Ersatzteile aufzutreiben ist schier unmöglich - ich mache deshalb einen Bogen drumherum - nur manchmal werden einem die alten klebrigen Gummiteile (Gummierung löst sich nach ein paar Jahren auf) so günstig aufgedrängt :-) ... da kann ich dann nicht anders.

Dewenne
 
Im Macrobereich sind beide gleichauf, aber im Portraitbereich ist das 60er dem 90er weit überlegen. Lg. Mandy

Aber wie der TO im Eingangsthread schrieb, liegt die Priorität bei ihm auf Makro. Da sehe ich, auf Grund der längeren Brennweite, schon das 90 mm im Vorteil, weil man bei etwas größerer Distanz als der Nahgrenze einen höheren Abbildungsmaßstab erreicht. Eine Biene aus 40 Zentimetern Entfernung ist dann einfach um die Hälfte größer.
 
Aber wie der TO im Eingangsthread schrieb, liegt die Priorität bei ihm auf Makro. Da sehe ich, auf Grund der längeren Brennweite, schon das 90 mm im Vorteil, weil man bei etwas größerer Distanz als der Nahgrenze einen höheren Abbildungsmaßstab erreicht. Eine Biene aus 40 Zentimetern Entfernung ist dann einfach um die Hälfte größer.

Du bringst mich jetzt in Verlegenheit:o. Ich hatte keinen Unterschied festgestellt, weder bei der Naheinstellgrenze noch im Abbildungsmaßstab, auch nicht bei 40cm. Ich möchte mich hier aber nicht als der große Techniker und schon gar nicht als Optiker hervortun. Auch irren ist menschlich, und manchmal bin ich sehr menschlich. Aber diese Frage laße ich hier mal so stehen, vielleicht meldet sich noch jemand dazu. Lg. Mandy
 
70mm + ausfahrender Tubus ist bei 70mm schon recht wenig bei Makros von Tieren. Ich fotografier mit 90mm ohne Probleme aus der hand, und das 90mm ist abgeblendet (das man beim makro eh muss) auch sehr sehr scharf. Zudem kostet es deutlich weniger als das Sigma.

Für mich spricht daher einfach nicht viel fürs Sigma.
 
Ich hatte keinen Unterschied festgestellt, weder bei der Naheinstellgrenze noch im Abbildungsmaßstab, auch nicht bei 40cm.

Es muss aber bei längerer Brennweite oberhalb der Naheinstellgrenze logischerweise ein Unterschied sein.
Ich habe das 90 MM Tamron und das Sony 30 MM Macro. Hab auf die schnelle zwei Bilder gemacht, aus 40 CM ab Frontlinse. Da ist der Unterschied natürlich viel krasser, aber bei 60/90 ist er natürlich auch vorhanden.
 
70mm + ausfahrender Tubus ist bei 70mm schon recht wenig bei Makros von Tieren. Ich fotografier mit 90mm ohne Probleme aus der hand, und das 90mm ist abgeblendet (das man beim makro eh muss) auch sehr sehr scharf. Zudem kostet es deutlich weniger als das Sigma.

Für mich spricht daher einfach nicht viel fürs Sigma.

Das Tamron 90mm kostet bei Amazon 399,- EUR
Das Sigma 70mm kostet bei Amazon 495,- EUR

also so groß ist der Unterschied nicht, und optisch ist das Sigma mEn schon ein Stück besser. Gut ist halt nicht innenfokussierend, aber damit kann man leben, und mit Fokuslimiter gehts auch von der Geschwindigkeit des AF.
 
Das Sigma 70 mm soll nach diversen Rezensionen und Berichten tatsächlich eines der schärfsten Objektive sein. Nach mehreren negativen Erfahrungen sind Sigmas mit Stangen AF für mich aber gestorben. Ich mag nicht in der ständigen Sorge vor "Zahnausfall" leben!

PS: In meinem vorigen Beitrag habe ich in der Eile vergessen, das Sony auf 40 cm Abstand zu stellen. So sieht es richtigerweise aus. Der Unterschied ist dennoch deutlich.
 
Aber wie der TO im Eingangsthread schrieb, liegt die Priorität bei ihm auf Makro.

Ganz recht, also keine Kompromisse.
Ich hab auch kein Problem damit, mein Budget komplett auszuschöpfen und mit gebrauchten Objektiven könnte ich mir dann schon noch ein zweites dazukaufen.



Ich denke, dass mir eine Brennweite von 60/70mm zu wenig ist...

Dass das 60mm innenfokussierend ist, wirkt sich so aus, als ob es eine 90mm-Brennweite hätte? Oder doch nicht?
 
Dass das 60mm innenfokussierend ist, wirkt sich so aus, als ob es eine 90mm-Brennweite hätte? Oder doch nicht?
Effektiv vom Abstand zum Objekt im Nahbereich gesehen: Ja.
... und ich sage noch einmal meine Erfahrung dazu: Das 60mm Tamron ist perfekt und rattenscharf (dazu noch Blende 2.0).
Ich habe es einige Male getestet und es ist das Nächste auf meiner Wunschliste.
 
Mhm okay,

ich sollte wohl wirklich mal gucken, dass ich das 90er und das 60er ausprobieren kann...


Gibt es noch Meinungen zu den anderen von mir erwähnten Objektiven?
(Das Sony 100mm f2.8 und das Sigma 105mm f2.8.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind teurer, haben beide einen besseren AF und etwas bessere Bildqualität - ob das den Aufpreis lohnt - für mich nicht! Das Minolta 100f2,8 Makro ist sicher auch sehr gut und da würd ich den Aufpreis zum Tamron 90 in Kauf nehmen - die Gebrauchtpreise variieren halt, da heißt es abwarten und Glück haben. Wenn man langfristig sucht kann man da ein Schnäpchen für unter 350 machen.



Denkanstoß:
Wenn du ein 90mm für draußen hast und ein Portraitobjektiv suchst, würde ich vllt kein 50mm nehmen. Denn auch das ist für Innenräume manchmal etwas lang (zumindest auf Feiern, Parties etc). Vllt wär da ein 35mm besser geeignet. Da gibts ein Sigma 30mmf1,4 sowie ein gebrauchtes Minolta f1,4 (das sony ist sehr teuer..). Damit kannst du dann portraits machn wenn die 90mm zu lang sind, aber es auch für andere Dinge einsetzen, wo vllt Lichtstärke wichtig ist aber du 50mm zu lang sind. (Dämmerung....)
 
Danke für die Information!

Vielleicht werde ich die Kaufentscheidung auch etwas danach lenken, was ich auf dem Gebrauchtmarkt so antreffe...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten