• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv für 50D

cosmopolipics

Themenersteller
hallo zusammen. kann mir jemand einen tipp geben, welches objektiv sich für makroaufnahmen eignet und ein gutes preis-leistungs-verhältnis bietet? danke! gruss cosmopolipics
 
AW: makroobjektiv für 50d

Hi

Was sollte denn fotografiert werden?

Bei Insekten bzw. Tieren, die schnell mal abhauen, besser eine etwas längere BW kaufen.

Ich würd mal vorschlagen:

Tamron 60mm f2.0 - 370€ (Mein Favorit - lichtstark)
Tamron 90mm f2.8 - 360€

Sigma 50mm f2.8 - 300€
Sigma 70mm f2.8 - 440€
Sigma 105mm f2.8 - 420€

Tokina 100mm f2.8 - 380€

Canon 50mm f2.5 - 250€ ( kann aber glaub ich "nur" 1:2)
Canon 60mm f2.8 USM - 370€
Canon 100mm f2.8 USM - 440€ oder L Version mit IS für rund 800€
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: makroobjektiv für 50d

Wenn man das Makro auch als Portraitlinse verwenden will am Cropsensor, dann das Tamron 60/ 2,0

Wenn es günstig und gut sein soll mit schnellem USM: Canon EF-S 60/ 2,8 USM
-bei reiner Makroanwendung blendet man eh eher ab und nutzt wenig die Offenblende (schon gar nicht die des Tamron)

Wenn es etwas besser und teurer sein darf: Canon 100 2.8 USM L IS
-mit Stabi, sehr guter Abbildung, USM

Wenn der Arbeitsabstand etwas größer sein muß (Canon 60er etwa 10cm ab Frontlinse) ... dann eines der 180er Makros oder auch gut und selbst getestet Sigma 150 2.8 HSM ... gute Abbildung, schneller AF, Arbeitsabstand etwa 20cm ab Frontlinse, etwa rotstichige Abbildung aber sonst top und..konvertertauglich
 
AW: makroobjektiv für 50d

Ich habe das Canon 60 2.8 USM letzte Woche verkauft und habe mir das 100 2.8 USM Canon zugelegt . Wenn du nur Macro machen möchtest , nehme das 100 2.8 USM , ob IS sein muss , musst du selber entscheiden . Das 60'er kannst du bei fliegenden Insekten vergessen , du musst zu nah ran und dann verschwinden die ganz schnell . Sonst kann ich das Teil nur loben . Ich habe es aber nicht als Portraitlinse eingesetzt , dafür nehme ich das Canon 85 1.8 .
Das 100'er USM macht bei Insekten mehr Spaß , aber mit Freihand auch mehr Ausschuß .
Die Anderen Objetive kenne ich nicht , aber in der Abbildungsleistung dürften sich eigentlich Alle nicht viel nehmen ( eben Festbrennweite ).
Ich persönlich möchte aber nicht auf den schnelleren USM verzichten . Ich hatte mal ein Tamron und das war echt zu langsam , seitdem versuche ich immer ein USM zu kaufen . Das ist aber Geschmacksache und bei Insekten sowieso meistens MF.

MfG
Markus
 
AW: makroobjektiv für 50d

Das Tamron f/2.0 habe ich seit kurzem und habe es mir gekauft, da ich nicht nur Makros, sondern auch Portraits mit machen möchte. Es hat ein wunderschönes Bokeh (wie ich finde) wodurch es sich für diese Anwendung hervorragend eignet.

Allerdings hat man bei Fluginsekten wirklich nicht so schrecklich viel Erfolg, wenn man sehr nah ran will. Mal sehen, vielleicht wechsel ich über kurz oder lang doch noch auf eine längere Brennweite und ich nutze mein 17-55 f/2.8 bei 55mm für Portraits. Nur das Bokeh ist nicht so schön wie vom Tamron. :(

OK, das alles verrät dir jetzt vermutlich nicht viel neues, aber für den Einstieg in die Makrofotografie finde ich das Tamron halt wirklich ideal, eben weil man es auch noch für Portraits zweckentfremden kann.
 
AW: makroobjektiv für 50d

ich würde hier mal wieder behaupten, dass der AF des canon 60ers nicht schneller ist als der des 60er tamrons - zumindest sofern man den af-videos auf youtube glauben darf
 
AW: makroobjektiv für 50d

Ich würde mal das Gegenteil behaupten ;) (aber nicht wirklich streitenswert)

Allerdings kann ich grad nicht mit dem 60er Tamron vergleichen sondern nur mit dem 28-75 2.8 und gegen dieses ist das Canon 60/ 2,8 USM immer noch nen Tick schneller und es kommt sehr selten zu pumpen ... einfach sssssssrt-treffer-klack-fertig

Also ich kenn 2 Linsen, die für ein Makro relativ schnelle AF-Antriebe haben und das ist das Sigma 150 HSM und das Canon 60er USM ... wobei ersteres erst durch den AF-Weg-Begrenzer zur Höchstform aufläuft.

Aber im Grunde muss man sich nicht streiten Canons und Tamrons 60er sind beide super. Man muss nur abwägen etwas bessere Blende (damit fein für Portrait) gegen etwas schnelleren AF.
 
AW: makroobjektiv für 50d

Wer ein Makro-Objektiv mit sporttauglichem AF sucht, muss wohl zum Canon 100 2,8L IS USM greifen.

Ich habe mein Tamron 60 2,0 gegen jenes Canon getauscht.

Da ich ausschließlich freihand fotografiere, war mir ein IS wichtig.
Ansonsten würde ich aber eher wieder zum 60 2,0 greifen: Günstiger, kleiner, in Relation zur Brennweite besseres Bokeh etc.
 
AW: makroobjektiv für 50d

Ich würde mal das Gegenteil behaupten ;) (aber nicht wirklich streitenswert)

eigentlich sollte mans mal wirklich testen - einfach mal mit ner stopuhr un deckel aufm objektiv die zeit nehmen, die der Af von nahgrenze auf unendlich und zurück braucht - würde mich nämlich wirklich mal interessieren - also wenn du lust hast das auch mal zu testen :)

*edit*

du kannst natürlich auch gern mal ne aussage zu dem video hier treffen

http://www.youtube.com/watch?v=jAL9wVinYEA

ist der AF eigentlich schneller als dort zu sehen?
 
lohnt sich der preisunterschied beim 100er von canon nur für einen is?

a) für Canon auf jeden Fall

b) für den Händler auch

c) für mich ebenso

d) für dich? Keine Ahnung

Ich habe selten Zeit und Lust, im Morgengrauen mit Stativ loszuziehen, möchte aber trotzdem ab und zu scharfe Insektenbildchen haben. Deshalb leiste ich mir das 100 L IS, da der IS doch einen deutlichen Unterschied macht. Für andere ist dieser Unterschied völlig irrelevant.
 
vorallem macht es auch als beim "nicht"-makro einsatz meinem 135mmf2,0 ziemlich konkurrenz... ein makro mit herrvorragenden eigenschaften auch als leichtes tele
 
AW: makroobjektiv für 50d

Also ich kenn 2 Linsen, die für ein Makro relativ schnelle AF-Antriebe haben und das ist das Sigma 150 HSM und das Canon 60er USM ... wobei ersteres erst durch den AF-Weg-Begrenzer zur Höchstform aufläuft.
Hi!

Wie schnell schätzt du/ihr denn den USM des 100er (non IS) ein? Ähnlich wie beim 60er? Und kann man manuell jeweils in den AF eingreifen oder muss man erst auf MF umstellen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten