• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv für 450D

katKat

Themenersteller
Da mein Vater und ich seit heute stolze Besitzer einer 450D und es im Winter eher dunkel wird muessen wir morgen mal raus zum testen.
Mein Vater ist allerdingsbitter enttäuscht das er mit den Objektiven, die wir bis jetzt haben keine Makros zu machen sind. Ist ja logisch :D
Aber er ist der festen Überzeugung es muss ein Makroobjektiv sein.

Preislich habe ich eigentlich nicht wirklich eine Vorstellung was er bzw. wir ausgeben wollen aber ich denke mal 250€ plus/minus 50-100€.

Vielleicht koenntet ihr mir ein paar Vorschlaege machen.
Hoffe das Thema gehoert hier rein da mich auch eure eigen Erfahrungen interessieren.

lg
 
Für den Preis vielleicht das Canon 60mm 2,8 - kostet im Internet,je nach Händler,ca. 350€,oder aus GB,dann bist du bei ungefähr 300€.
Falls ihr mehr Brennweite benötigt bietet sich das Tamron 90mm an,kostet aber auch etwas mehr,um die 370€
Lg Jart
 
Empfehlung von mir
Tamron SP af 90mm 2,8 di macro 1:1 :top:

Kostenpunkt ca. 350Euro

Ideal für Makrofotografie, sowie für Proträts.

Einfach mal googl'n und zahlreiche Testberichte lesen. Ich selbst nutze dieses Objektiv auch.
 
Sehr schöne Vergleiche in dem genannten Testbericht. Dort kann man sehr gut erkennen was ein Makro und eine Behilfslösung an Unterschied sichtbar machen.

Aller Anfang ist schwer und kostenintensiv.
 
Preislich wäre auch noch ein 70er Makro von Sigma drinnen (hier ein paar Beispielbilder). Es ist ein super Makroobjektiv, wegen des AFs aber nicht für Sportbilder zu gebrauchen. Schärfetechnisch zumindest auf dem Niveau des 60er oder 100er Makros - einige meinen, dass hier einige Vorteile beim 70er liegen (ich auch).
 
Empfehlung von mir
Tamron SP af 90mm 2,8 di macro 1:1 :top:

Kostenpunkt ca. 350Euro

Ideal für Makrofotografie, sowie für Proträts.

Einfach mal googl'n und zahlreiche Testberichte lesen. Ich selbst nutze dieses Objektiv auch.

Hallo!

Ich informiere mich zur Zeit auch über Makroobjektive für meine Canon und das Tamron-Objektiv ist momentan mein Favorit. Allerdings sind mir einige Erfahrungs-/Testberichte untergekommen, die feststellen, daß von einem 2,8er Objektiv nicht die Rede sein kann, sondern eher von einem 2,8-5,6er, und daß bei nahen Motiven die maximale Blendenöffnung 3,0 sei. Die betreffenden Nutzer haben das Objektiv alle mit einer Nikon getestet. Kannst du das bestätigen oder ist dies bei einer Canon nicht der Fall?

Schöne Grüße,
Pixietoe
 
Hallo!

Ich informiere mich zur Zeit auch über Makroobjektive für meine Canon und das Tamron-Objektiv ist momentan mein Favorit. Allerdings sind mir einige Erfahrungs-/Testberichte untergekommen, die feststellen, daß von einem 2,8er Objektiv nicht die Rede sein kann, sondern eher von einem 2,8-5,6er, und daß bei nahen Motiven die maximale Blendenöffnung 3,0 sei. Die betreffenden Nutzer haben das Objektiv alle mit einer Nikon getestet. Kannst du das bestätigen oder ist dies bei einer Canon nicht der Fall?

Schöne Grüße,
Pixietoe


Die Nennlichtstärke bezieht sich immer auf den Unendlichbereich.
Im Nah- und Makobereich verlieren alle Makros an Lichtstärke.
Bei 1 : 2 etwa eine Blende, bei 1 : 1 etwa 2 Blendenstufen.
Das Tamron verhält sich also ganz normal.
 
Die Nennlichtstärke bezieht sich immer auf den Unendlichbereich.
Im Nah- und Makobereich verlieren alle Makros an Lichtstärke.
Bei 1 : 2 etwa eine Blende, bei 1 : 1 etwa 2 Blendenstufen.
Das Tamron verhält sich also ganz normal.

Achso! Ich hatte diesen Testbericht so verstanden, als sei dies eine unerwünschte Eigenschaft, nicht eine zu erwartende.
Danke für die Erklärung!
 
Achso! Ich hatte diesen Testbericht so verstanden, als sei dies eine unerwünschte Eigenschaft, nicht eine zu erwartende.
Danke für die Erklärung!

Das die Lichtstärke nur 3,0 statt 2,8 betragen soll ist völlig belanglos.
Der Unterschied ist minimal.

In der Preisregion ist aber auch das Canon 2,8/ 60 mm USM sehr interessant.
Schnell, leise, handlich, sehr solide und optisch hervorragend.
Kann es wärmstens empfehlen, auch als Gebrauchtkauf.
 
Es kommt natürlich ganz darauf an was der Nutzer mit einem Makro genau machen will.

Dem einen reichen 60mm dem anderen 90mm.

Mein Favorit ist und war das Tamron 90mm. Ich Nutze es sehr gerne und bin mit den erstellten Fotos mehr als nur Zufrieden. Genutzt wird es bei mir nur zur Makrofotografie und sehr selten für Prot.

Gerade preislich ist es eine sehr interessante Geschichte und auch für Anfänger in diesem Bereich bestens geeignet. Mittlerweile vom Preis erschwinglich und eine echte alternative zum Canon 60mm oder 100mm.

Ich empfehle daher einen "Qualifizierten" Laden aufzusuchen und dieses Vorort zu testen und mit einem Canon zuvergleichen.!

Einen Guten Rutsch wünscht atelier2f.de
 
In dem Testbericht schneidet das Tamron 90 mm sehr gut ab. Mich interessiert das Objektiv auch, allerdings bin ich deswegen etwas zögerlich, weil ich gerne Tiere (Katzen) fotografiere und etwas Bedenken wegen des langsamen AF habe. Anscheinend ist dafür der AF aber treffsicherer als beim Canon 100mm Objektiv. Ich kenne jemanden, der super Katzenportraits macht mit dem Tamron, aber wie sieht es aus, sobald die Miaus sich bewegen?
 
Der Autofocus beim Tamron ist sehr schnel, wobei man ich sagen muss, dass ich fast alles nur per Hand einstelle.
Ein Objektiv ist nur so gut, wie der der es bedient!

Reichlich Potential hat das Tamron auf jedenfall, man muss es nur nutzen können. ;)
 
Sehr gut ist das Tokina AT-X Pro D 100/2,8 Makro, welches man ab 315 € bekommen kann. Lt. Laborergebnissen des fotomagazin Einkaufsberaters ist es unter den Makroobjektiven um die 100 mm Brennweite sogar das mit den besten Werten für Optik und Mechanik, auch beim Makrovergleichstest von www.traumflieger.de hat es sehr gut abgeschnitten.

Ich habe mich dafür entschieden und habe es nun seit ein paar Monaten. Auf meiner HP findest Du hierzu einen ausführlichen Erfahrungsbericht.

Ciao Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten