• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv für 3:1-Vergrößerung + Ringblitz

Acid888

Themenersteller
Hi,

dies ist mein erster Thread hier im Forum, ich lese sehr viel mit und meine Fragen wurden eigl. immer durch die Suchfunktion beantwortet.

Folgendes ich besitze eine Canon Eos 500D und möchte damit jetzt voll in die Makrofotografie Eintauchen, dieser Bereich macht mir einfach am meisten Spaß und ich finde es immer wieder sehr faszinierend Details auf Bilder zu erkennen welche mit dem Augen kaum bis gar nicht Sichtbar sind.

Budget möchte ich mir erst mal offen lassen, ich bin gerne Bereit etwas dafür auszugeben, doch möchte ich keine 3000Euro investieren wenn ich auch mit 1000 Euro auskommen würde.

Mein größtes Problem ist eigentlich das mit der 1:1 Maßstab der Vergrößerung nicht ausreicht, ich möchte wirklich richtig schöne Detailaufnahmen machen. Ich Fotografiere Hauptsächlich Insekten. Blumen oder so etwas eigentlich nicht.

Mein Favorit bisher war eigentlich das Canon 100mm 2.8 mit IS L, je mehr ich mir aber die Beispielbilder ansehe glaube ich das ich damit nicht glücklich werden würde. Ich denke es sollte schon eher ein 2:1 oder sogar 3:1 werden.
Was natürlich das große Problem ist, es gibt praktisch kein 2:1 oder 3:1, oder ich bin zu Blöd um ein geeignetes zu Finden :)

Alternativ habe ich mir noch das Canon MP-E 65mm angeschaut, allerdings kostet dies direkt 100Euro und ist ja wirklich nur für die Makrofotografie zu gebrauchen.

Mit dem 100mm wäre ich eben doch noch etwas Flexibler und könnte damit z.b. auch Portrait aufnahmen machen. Oder z.b. mach ich sehr häufig auch Fotos von PC-Hardware wie Netzteilen, Grafikkarten... und dafür wäre das MP-E 65mm ja auch schon wieder ungeeignet oder?

Kommen wir zur wichtigsten Frage: Gibt es für das Canon 100mm 2,8 solche Zwischenringe oder Nahlinsen etc. mit denen ich auf 2:1 oder 3:1 komme und dabei trotzdem noch eine GUTE Bildqualität habe. Ich bin ja noch ziemlich neu und habe deshalb auch nicht die höchsten Ansprüche bzw. würde empfinde manche Bilder noch wirklich als Gut wo der ein oder andere Profi nur den Kopf schütteln kann.

-------------------------------------------------------------------------

Thema Blitz :)

Ich hätte ebenfalls sehr gerne für die Makrofotografie auch einen Blitz.
Nach einigem Einlesen ist denke ich ein Ringblitz gut geeignet.
Der von Canon MR-14EX ist mir mit über 500Euro eigl. zu Teuer.

Mein Favorit ist daher aktuell das Metz 15 MS 1 Blitzgerät, was haltet ihr davon? Mit 239Euro Preislich absolut in ordnung und wenn die Leistung stimmt bzw. es keine besseren Alternativen in dieser Preisklasse gibt wäre das meine Wahl.


Ich hoffe ich habe nicht zuviel geschrieben oder gar etwas vergessen, falls doch einfach Fragen :)
 
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Der Sensor Deiner Kamera misst 22,2 x 14,8 mm. Bei 1:1 kannst Du einen Objekt mit 22,2 x 14,8 mm formatfüllend auf den Sensor bannen. Sicher, dass Dir das nicht ausreicht?
 
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Danke für deine Antwort!

Nein sicher bin ich mir nicht :( Ich kann mir unter den Daten eben noch relativ wenig vorstellen, würde sich vielleicht mal jemand die mühe machen und ein Bild raussuchen was mit dem 100mm so max. an Vergrößerung möglich ist?

Also ohne das Bild zu beschneiden, was in der Fachsprache *Crop* genannt wir?
 
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Obwohl der Metz schön rund aussieht ist er beileibe kein Ringblitz, eher ein Zangenblitz. Er braucht einen Master zur TTL-Steuerung.
Jede der beiden winzigen Blitzröhrchen ist schwenkbar. Die Leistung kann zwischen beiden auf feste Verhältnisse von 8:1 über 1:1 bis 1:8 eingestellt werden.
Für die vorgesehene Aufgabe mit 1:1 bis 3:1 ABM erscheint er mir geeignet.

Canon bietet für den gedachten Massstab das MP-E 65 an.

Mit langbrennweitigen Objektiven die bis ABM 1:1 gehen wären sehr lange Auszüge nötig um 3:1 zu erreichen. Praktischerweise benötigt man ein automatisches Balgengerät. Für EOS kenne ich nur Novoflex.
Weiter kann man Achromaten die die Brennweite des Gesamtsystems verringern und/oder Telekonverter die den Bildwinkel verkleinern einsetzen. Letzteres erhöht das Verwacklungspotential entsprechend.
Weiter kann man mit dem Novoflex Retroadapter für EOS z.B. ein Standardzoom 18-55 im genannten Bereich nutzen. Nur kurze Brennweiten sind sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Anbei ein Link zu einem Flickr-Bild von mir.
Hab das Insekt mit dem Tamron 90mm 2.8 aufgenommen, ist ein 100%Crop. Das Insekt ist ca. 3mm groß.

http://www.flickr.com/photos/bernhardw/3723887127/sizes/l/in/photostream/

Für noch stärkere Vergrößerungen wäre eine Kit-Linse mit Retroadapter vorstellbar. Ist zwar etwas umständlich in der Bedienung aber eben auch eine Möglichkeit 3:1 (oder sogar noch größer) abzubilden.

Edit: sorry, ist kein 100%Crop!

Hier das 100% Crop
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Nein sicher bin ich mir nicht :( Ich kann mir unter den Daten eben noch relativ wenig vorstellen, würde sich vielleicht mal jemand die mühe machen und ein Bild raussuchen was mit dem 100mm so max. an Vergrößerung möglich ist?

Wiesel hat es schon geschrieben.
Über das Fachvokabular und seine Auswirkungen solltest du dich vor Kauf gründlich informieren, bevor du Geld in den Sand setzt.

1:1 ist die maximale Vergrößerung der Festbrennweitenmakros. Dh. das Motiv wird in Lebensgröße auf den Sensor übertragen, quasi wie gespiegelt - gleich groß. Bei deiner Sensorgröße würde also ein 23x15mm großes Motiv das ganze Bild füllen.

Siehe auch da: Vergleich 1:1 Makro vs. 70-200 & 50mm & Kupplungsring.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2774671&postcount=6

Größer als 1:1 gäbe es das MP-E 65mm als Fertiglösung.
Alternativ ein 1:1 fähiges Makro mit Telekonverter oder Zwischenringen, oder ein Balgengerät. Oder auch ein Retroadapter oder ein Kupplungsring für 2 Objektive.

lg Bernd
 
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

3mm war das groß? oO das wäre dann natürlich schon in ordnung. Hat vielleicht jemand mal ein Bild von einer Biene oder sowas? Ich möchte gerne sehen wie stark man Details wie die Augen, Haare etc sehen kann. Die Beispielbilder wo ich bisher gesehen habe empfinde ich alle als zu wenig, vielleicht aber auch weil sie nicht mehr in originalgröße sind.

Zum Blitz, Danke für die Informationen. Was ist ein Master und was ist TTL Ansteuerung?
Ich habe bei normalen Blitzgeräten einen Master als *Gerät welches dem Blitz sagt wann er Auslösen muss* in Erinnerung?
Falls ja gibt es da keine komplette sets? Oder eben Blitzgeräte die keinen Master brauchen? Ich dachte die Kamera sagt dem Blitz wann er auszulösen hat?

@Killa-B Ja soweit ist mir das schon bewusst, allerdings lautet meine Frage ja: Sind die Fotos bei einem Canon 100mm 2,8 IS mit einem 1,4 Konverter oder Zwischenringen z.b. auf 3:1 noch brauchbar? Gibt es dafür irgendwo beispiele?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

3mm war das groß? oO das wäre dann natürlich schon in ordnung. Hat vielleicht jemand mal ein Bild von einer Biene oder sowas? Ich möchte gerne sehen wie stark man Details wie die Augen, Haare etc sehen kann. Die Beispielbilder wo ich bisher gesehen habe empfinde ich alle als zu wenig, vielleicht aber auch weil sie nicht mehr in originalgröße sind.

Zum Blitz, Danke für die Informationen. Was ist ein Master und was ist TTL Ansteuerung?
Ich habe bei normalen Blitzgeräten einen Master als *Gerät welches dem Blitz sagt wann er Auslösen muss* in Erinnerung?
Falls ja gibt es da keine komplette sets? Oder eben Blitzgeräte die keinen Master brauchen? Ich dachte die Kamera sagt dem Blitz wann er auszulösen hat?

@Killa-B Ja soweit ist mir das schon bewusst, allerdings lautet meine Frage ja: Sind die Fotos bei einem Canon 100mm 2,8 IS mit einem 1,4 Konverter oder Zwischenringen z.b. auf 3:1 noch brauchbar? Gibt es dafür irgendwo beispiele?
Der Metz Blitz stellt eine Sonderlösung am Markt dar. Für (E)TTL-Steuerung kommuniziert der Blitz über die drahtlosen TTL Protokolle der gängigen DSLR Hersteller. Dazu benötigt es einen Blitz der die Steuersignale bereitststellen kann, den Master. Masterfähig sind für Canon ETTL-I oder II z.B. der 550 EX, 580 EX I und II, die 7D, ST-E2 oder der fernöstliche Nachbau.
Mit Kabelanschluss muss der Metz 15 MS-1 manuell geregelt werden.
Siehe http://www.metz.de/de/foto-elektron...litz-15-ms-1-digital/produktbeschreibung.html und eventuell das Handbuch herunterladen.

Für ABM 3:1 empfiehlt sich ein sehr stabiles Stativ und ein guter Makroschlitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Anbei ein Link zu einem Flickr-Bild von mir.
Hab das Insekt mit dem Tamron 90mm 2.8 aufgenommen, ist ein 100%Crop. Das Insekt ist ca. 3mm groß.

http://www.flickr.com/photos/bernhardw/3723887127/sizes/l/in/photostream/

Für noch stärkere Vergrößerungen wäre eine Kit-Linse mit Retroadapter vorstellbar. Ist zwar etwas umständlich in der Bedienung aber eben auch eine Möglichkeit 3:1 (oder sogar noch größer) abzubilden.

Edit: sorry, ist kein 100%Crop!

Hier das 100% Crop
Mich würde es nicht wundern wäre die Merkwürdigkeit kein Insekt sondern eine Spinne....
 
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Das Problem am MP-E ist, dass es 1. wirklich nur Extremmakros kann und 2. du technisch sehr versiert sein musst, da Geschichten wie Stacking bei der Linse eigentlich Pflicht sind. Du bewegst dich bei diesen Abbildungsmaßstäben auch bei geschlossener Blende in Punkto Schärfentiefe im unteren Millimeter- wenn nicht Millimeter-Bruchteilbereich.

Deshalb würde ich dir dringend empfehlen, im "normalen" Makrobereich etwas Erfahrung zu sammeln, bevor du an ein solches Spezialobjektiv denkst.
 
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Hat vielleicht jemand mal ein Bild von einer Biene oder sowas?

Siehe Anhang auf die schnelle gefunden.
Erstes Bild: Bastardbiene (helle Hinterleibsringe)
Zweites Bild: Carnica-Biene

@Killa-B Ja soweit ist mir das schon bewusst, allerdings lautet meine Frage ja: Sind die Fotos bei einem Canon 100mm 2,8 IS mit einem 1,4 Konverter oder Zwischenringen z.b. auf 3:1 noch brauchbar? Gibt es dafür irgendwo beispiele?
Mit 2x Tk bist du auf 2:1.
3:1 bekommst du nur mit Balgen.
Qualität - keine Ahung.
Das größte Problem ist die extrem limitierte Tiefenschärfe in diesen Maßstäben.

lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Das habe ich auch schon gelesen, allerdings bietet das Objektiv auch 1:1 somit kann man sich doch langsam steigern oder sehe ich das Falsch?

Aber ich habe nun ca. 60 Seiten im Bilderthread vom canon 100mm 2,8 geschaut und einige Bilder gesehen die wirklich so sind wie ich sie mir vorstelle.

Jetzt bleibt nur noch die Frage zu klären ob die Bildqualität auch mit einem Konverter noch als gut zu bezeichnen ist?

Edit; @Bernd Vielen Dank für die Beispiele, diese sind jetzt allerdings komplett ohne Konverter oder Zwischenringen entstanden? Denkst du mit einem 2x TK ist die Qualität noch gut?

Und mit dem Thema Blitz bin ich jetzt noch mehr verwirrt als vorher :) Was würdet ihr mir denn da empfehlen? Gibt es vielleicht einen Blitz welchen ich für Portraits und für die Makrofotografie nutzen kann?
 
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Die beiden Fotos sind 1:1 ohne Konverter, an APS-C.

Da man sowieso abblendet, denke ich nicht, dass die Qualität durch den Konverter sichtbar nachlässt, egal welche Makrofestbrennweite.

Und mit dem Thema Blitz bin ich jetzt noch mehr verwirrt als vorher :) Was würdet ihr mir denn da empfehlen? Gibt es vielleicht einen Blitz welchen ich für Portraits und für die Makrofotografie nutzen kann?
Ich benutze einen normalen Systemblitz mit einer größeren Abbc aus Papier.
Imho sind 2 entfesselt nutzbare Systemblitze bei weitem billiger und auch flexibler als eine reine Makrolösung.
Aber dafür gibts im Zubehöreck einige Threads, schau dich mal da um.

lg Bernd
 
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Danke für deine Antwort!

Nein sicher bin ich mir nicht :( Ich kann mir unter den Daten eben noch relativ wenig vorstellen, würde sich vielleicht mal jemand die mühe machen und ein Bild raussuchen was mit dem 100mm so max. an Vergrößerung möglich ist?

Also ohne das Bild zu beschneiden, was in der Fachsprache *Crop* genannt wir?

Hm, nimm dir doch ein Blatt Papier und schneide es auf deine Sensorgröße (22,2 x 14,8 mm - Die Daten glaube ich mal dem Vorposter) zu. Mit einem 1:1 Makro kannst du nun dieses Blatt Formatfüllend auf den Senso bannen. Dabei spielt die Brennweite keine Rolle. bei 60mm musst du halt näher ran, als bei 150mm.
Wenn du dieses Blatt nun viertelst und mit einem Zwischenring formatfüllend aufgenommen hast, dann hast du den Maßstab 2:1.

Übrigens das "näher ran" ist bei Insekten schwierig!

Gruß,
Denny
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Hm, nimm dir doch ein Blatt Papier und schneide es auf deine Sensorgröße (22,2 x 14,8 mm - Die Daten glaube ich mal dem Vorposter) zu. Mit einem 1:1 Makro kannst du nun dieses Blatt Formatfüllend auf den Senso bannen. Dabei spielt die Brennweite keine Rolle. bei 60mm musst du halt näher ran, als bei 150mm.
Wenn du dieses Blatt nun viertelst und mit vielen Zwischenringen formatfüllend aufgenommen hast, dann hast du den Maßstab 2:1.

Übrigens das "näher ran" ist bei Insekten schwierig!

Gruß,
Denny
Sorry, ich habe die notwendigen Änderungen direkt einkommentiert.
 
AW: Makrofotografie Objektiv für 3:1 Vergrößerung + Ringblitz

Der Tipp ist Super, werde ich morgen mal ausprobieren.


Ich bedanke mich somit mal für die Aufschlussreiche Hilfe und schaue jetzt im Zubehör Bereich mal ob ich was passendes finde :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten