• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Makroobjektiv für mFT

... kein "Anhänger der Fluchtdistanz" sollte behaupten, dass man mit dem Objektiv keine Makros von bewegten Motiven machen kann, aber die Ausbeute ist geringer, eine Rhododendronzikade damit zu fotografieren, geht nur unter CO2....

Rhododendronzikade mit dem 35er an der Pana G3 natürlich ohne CO2 mit natürlichem Licht, auch hypnotisiert habe ich sie nicht ;)


Klick Bild für 1920x1315 Pix / Klick hier für EXIF

Alles eine Ansichtssache - ich meine, es geht viel mehr mit einem "relativ" kurzem Makro, als manche meinen.

Gruß
Jürgen
 
Alles eine Ansichtssache - ich meine, es geht viel mehr mit einem "relativ" kurzem Makro, als manche meinen.

Gruß
Jürgen

Ja, geb dir recht, ein "kurzes" Makro hat auch seinen Charme, habe deswegen sowohl ein 50mm als auch ein 90mm, und setze beide gerne ein.

Für einen Anfänger finde ich aber ein längeres Makro einfacher in der Handhabung, halt mehr Platz für Licht, leichter im "Anpirschen" usw.

Ist aber alles Geschmackssache, und beim Altglas ja auch nicht so kostenintensiv (relativ gesehen)., da kann man ruhig ausprobieren was einem besser liegt.
 
Rhododendronzikade mit dem 35er an der Pana G3 natürlich ohne CO2 mit natürlichem Licht, auch hypnotisiert habe ich sie nicht ;)

Alles eine Ansichtssache - ich meine, es geht viel mehr mit einem "relativ" kurzem Makro, als manche meinen.

Gruß
Jürgen

... sehr schönes Foto, aber das kann verschiedene Gründe haben, in der Regel sind diese Tiere sehr scheu (außer sie sind gerade am Saugen, wie hier, was sonst aber eher an der Knospe passiert) und dann ist guter Rat teuer

M. Lindner
 
Tja, das klappt natürlich nicht beim ersten Versuch, da braucht es etwas Geduld, glücklicherweise sind diese Tierchen sehr häufig an den Büschen. (Das "glücklicherweise" gilt nicht für Hobbygärtner!) Wenn ich eine größere Brennweite brauche (z.B. für Libellen, Hornissen ....) habe ich ja noch das FT 40-140 + Raynox. Aber, so nett die Makros damit auch werden, ein spezielles Makroobjektiv ist einfach einen Tick besser. Es gibt sicher bessere Makroobjektive als das 35er, aber nicht für diesen Preis, neulich wurde eines für 120 € hier im Forum angeboten. Schade, das Oly nicht solch ein Makroobjektiv als µFT anbietet!

Neben dem 35mm Makro ist noch ein 55er Yashica Makro in der Fototasche, das verwende ich zwar auch, aber wenn dann ein wirklich tolles Motiv zu sehen ist, dann ist ruck Zuck das Zuiko wieder dran....



Für mich ist auch FT/µFT die optimale Sensorgröße für Makroaufnahmen, solange ich nicht via Stacking noch größere Schärfentiefe generiere. Ich habe mir eher mit Kompaktkameras leichter getan, als mit der DSLR.

Gruß
Jürgen
 
Kann man das AF-S 105 VR Micro (Nikon) sinnvoll an einer mFT-Knipse verwenden? Hat keinen Blendenring, aber es gibt ja wohl Adapter, wo man die Blende einstellen kann. Meine Knipse E-PL3. Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten