• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv-Beratung

phil2

Themenersteller
Hallo Leute,

Ich bin gerde auf der Suche nach einem Makroobjektiv. Ich weiß jedoch nicht die Vor- und Nachteile versch. Objektive. Ich hab derzeit das Tamron 90 mm f 2.8 und das Canon EF-S 60mm 1:2,8 MACRO USM OBjektiv im Auge. Wie schauts mit dem Preis-Leistungsverhältnis aus? Vielleicht könnt ihr mir ein paar andere Vorschläge machen. Bin noch Anfänger. Preis - 400 Euro.

PS. Ich hoffe ich bin hier richtig.

Danke
 
Also ich hab das 60mm von Canon und bis sehr zufrieden. USM ist schnell und treffsicher, klein und leicht. Abbildungsleistung ist der Hammer! Das von Tamron kenne ich nicht. Ich habe das Canon hier im Forum gekauft und bin mit der Preis-Leistung sehr zufrieden.

LG Chris
 
Gut und günstig sind auch die beiden Tokina Linsen. Das 35mm 2.8 ist als Standard-Berennweite gut geeignet und das 100mm 2.8 ist ein super Makro. Schau doch einfach in den Beispielbilderthreat.
 
kenne das tokina 100er, das sigma 100er und das canon 100er (ohne is) welches ich mein eigen nenne

das tokina hab ich in der arbeit für repros
das sigma hat ne freundin von mir

ich bin vom canon überzeugt
es hat innenfokussierung will heißen es ist extrem schmutzunempffindlich
der af ist schnell und man hat jederzeit die möglichkeit auch im af noch einzugreifen

und ja man braucht af schließlich will mans evtl auch mal als leichtes tele nutzen zb für portraits

das sigma war von der verarbeitung nicht toll und vom speed
(bei kaltem wetter oft error 99 bei der freundin)
beim tokina störte mich nur der speed

ganz schlimm dind ich die ausfahrenden tuben beim fokussieren

von der optischen leistung nehmen sich die linsen bekantermaßen nicht viel
vom handling und qualität der verarbeitung bin ich aber mit canon gut gefahren und benutze diese linse immernoch so gerne wie am ersten tag

ein paar beispiele hier http://www.flickr.com/photos/-greg-/sets/72157619506834178/
bis auf ein-zwei alle mit dem 100er macro
 
da mir das 100er schon grenzwertig kurz erscheint nach einiger zeit
eher das 100er nix kürzeres
weil die fluchtdistanz der insekten die ich damit fotografiern will einfach zu groß ist
mit 60 kommt man da nich weit
 
Tipp: Den Kauf hauptsächlich vom Einsatzgebiet abhängig machen! :top:

Also was wollt ihr damit fotografieren? Klassisch ist eine 100er Brennweite.
 
Hi,
wofür willst du das Makro denn einsetzen? Das spielt eine nicht unerhebliche Rolle für die Beratung.
Nenne seit heute auch das 100er ohne IS mein eigen und werde es morgen ausführlich testen und berichten!
Grüße
Chris
 
Moin,

ganz schlimm dind ich die ausfahrenden tuben beim fokussieren

Die finden viele Leute schlimm und sie kosten auch eindeutig Fokusgeschwindigkeit im AF.... aber.... gerade die ausfahrenden Tuben helfen im Gegensatz zur Innenfokussierung normalerweise natürlich auch, daß man ein paar weitere Zentimeter Abstand gewinnt zwischen sich selbst und dem Insekt.

Beide Varianten haben somit Vor- und Nachteile.

LG
Thomas
 
Danke für eure Tipps!

Ich glaube ich werd mich für´s 60mm canon entscheiden. Da ist aber schon viel Unterschied zwischen 100mm und 60 oder. Aber für meine Zwecke wirds schon reichen.

Danke nochmal
 
Hatte das 60 er Makro - extrem scharfe fotos auch bei Insekten - solange sie halt stillsitzen-du musst allerdings schon ziemlich nahe ran
Habe es allerdings gegen das 100 2.8 usm eingetauscht-das kann auch gut bei portraits eingesetzt werden und ist extrem scharf bzw. weil ich irgendwann auf vollformat wechseln werden.
 
Moin,



Die finden viele Leute schlimm und sie kosten auch eindeutig Fokusgeschwindigkeit im AF.... aber.... gerade die ausfahrenden Tuben helfen im Gegensatz zur Innenfokussierung normalerweise natürlich auch, daß man ein paar weitere Zentimeter Abstand gewinnt zwischen sich selbst und dem Insekt.

Beide Varianten haben somit Vor- und Nachteile.

LG
Thomas

Hä? Habe ich da was versäumt? Tubusobjektive haben nur einen Vorteil - sie sind primitiv von der Konstruktion her und somit billig und einfach herstellbar. Für den Fotografen haben sie nur Nachteile. Und man gewinnt keine Zentimeter, sondern man verliert sie durch den Tubus. So ermöglicht das 90er Tamron nur den gleichen Arbeitsabstand wie das 60er von Canon, obwohl es deutlich mehr Brennweite hat...

;)
Rudi
 
Hä? Habe ich da was versäumt? Tubusobjektive haben nur einen Vorteil - sie sind primitiv von der Konstruktion her und somit billig und einfach herstellbar. Für den Fotografen haben sie nur Nachteile. Und man gewinnt keine Zentimeter, sondern man verliert sie durch den Tubus. So ermöglicht das 90er Tamron nur den gleichen Arbeitsabstand wie das 60er von Canon, obwohl es deutlich mehr Brennweite hat...

;)
Rudi
Was bitte ist ein Tubusobjektiv? Wäre es nicht besser von klassischen Objektivschnitten zu sprechen.
Von primitiv zu sprechen wirkt auf mich wie selbiges.
Wichtig ist vor allem das Ergebnis. Ob aufwendigere Bauweisen mit IF und IS das Handling erleichtern, bleibt m.E. sekundär. Vom konstruktiven Standpunkt werden mehr Linsenelemente zu größeren Abweichungen im Strahlengang führen, was durch verbesserte technische Lösungen bei den Montageverfahren anscheinend aufgefangen werden konnte.
Ich verweise auf das "primitive" MF 4.5/135 Makro für das OM-System, ein 5 Linser in 4 Gruppen! Es zeichnet sich durch seine überragende Schärfe aus und war mit dem Auto-Extension-Tube aus der Hand superschnell zu bedienen. Als eines von wenigen (Makro-)Objektiven zeichnet es praktisch ohne Blendenreflexe ab egal wie die Sonne bei der Aufnahme zur Objektivachse steht.

Weiter bleibt die Aussage zum "Abstandsgewinn" (oder auch nicht diffus). Die Hersteller geizen mit Brennweitenangaben die nicht auf Unendlich bezogen sind, so daß wir alle die Glaskugel für die teils beträchtlichen Brennweitenänderungen der verschiedenen Objektive im Nahbereich bemühen dürfen.

"Durch den Tubus verliert man Zentimeter" was für ein grossartiger logischer Shortcut. :lol:

PS
zum 4.5/135 http://www.mir.com.my/rb/photograph...ympusom1n2/shared/zuiko/htmls/macrozuikoE.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO: Habe auch sehr lange rumgelesen und überlegt. Bei mir ist es das Canpn 100mm 2.8 macro (nicht das L).

Anbei mal ein 100% Crop. Normal in DPP mit Schärfe 3 entwickelt.

Bei Blende 5.6 ist es abartig scharf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten