WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Makroobjektiv an R7

Hallo,
und wenn Du einen Blick in die Bedienungsanleitungen der beiden EF 100mm Makros wirfst, wirst Du feststellen, dass Zwischenringe hier keinen größeren Abbildungsmaßstab bewirken.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Hallo,
und wenn Du einen Blick in die Bedienungsanleitungen der beiden EF 100mm Makros wirfst, wirst Du feststellen, dass Zwischenringe hier keinen größeren Abbildungsmaßstab bewirken.
Das ist mir so seltsam vorgekommen, dass ich nachschauen musste. Siehe da, steht wirklich so in der Anleitung:
Screenshot_20230926-204757~2.png
Ich hab dann versucht mir das irgendwie logisch zu erklären, bin daran aber gescheitert. Dann hätte ich die Idee in die Englische Anleitung zu schauen:
Screenshot_20230926-204737~2.png
Ich denke du bist in die gleiche Falle getappt wie ich, der Abbildungsmaßstab kann leicht falsch gelesen werden.
1:0,9 heißt eine stärkere vergrößerung als 1:1 ;)
 
Na toll.
Jetzt hat mich diese SA Control Funktion, von der ich bis heut morgen nix wusste, voll geflasht.
Tolles Feature, zusätzlich zum 40% Makro Plus ggüber dem EF.

Dann heißt es ab jetzt wohl Pfandflaschensammeln und trocken Brot essen..😉
 
Hast du dich schon intensiver damit beschäftigt und die auch Bilder angesehen?
Für mich ist es genau anders, ich möchte das nicht mit bezahlen, darum bleibt das EF.
Ich habe zb das Video von Chris Kaula gesehen.
Da ich allg. Fan von Unschärfekreise/Bokeh bin und ich auch schon überlegte, mir ein man. Bubble-Bokeh zu kaufen, wäre das eben ein nettes Feature zu einem ohnehin super Objektiv.
 
Da ich allg. Fan von Unschärfekreise/Bokeh bin und ich auch schon überlegte, mir ein man. Bubble-Bokeh zu kaufen, wäre das eben ein nettes Feature zu einem ohnehin super Objektiv.
Die Funktion macht auch Spaß und ist eine nette Spielerei.
Aber: Damit wirklich gute Bilder zu erzeugen, ist nicht ganz trivial.
Da müssen Motiv und Licht schon echt passen.
Trocken Brot zu essen wäre es mir jedenfalls nicht wert. ;)

Als günstige Alternativen fallen mir das EF 135/2,8 Softfocus (mit Zwischenringen) oder auch ein Jupiter 9 85/2 (M42-Gewinde, mit Adapter und Zwischenringen) ein.
 
Na toll.
Jetzt hat mich diese SA Control Funktion, von der ich bis heut morgen nix wusste, voll geflasht.
Tolles Feature, zusätzlich zum 40% Makro Plus ggüber dem EF.

Dann heißt es ab jetzt wohl Pfandflaschensammeln und trocken Brot essen..😉

Ich habe vor kurzen vom EF 100/2,8 auf das RF 100/2,8 gewechselt. Grund war nicht die Abbildungsleistung des EF, sondern der eingebaute Stabi. An meiner R5 hat sich der Stabilisator des Objektivs lautstark bemerkbar und nervend gemacht. In der letzten Zeit habe ich dann nur noch mit ausgeschaltetem Stabi fotografiert. In einschlägigen Foren habe öfters von diesem "Problem" gelesen. Inzwischen habe ich mit dem RF schon einige Aufnahmen gemacht und bin begeistert. Eine Superlinse mit der man nicht's verkehrt macht. Die SA Control Funktion ist eine nette "Spielerei", aber für bestimmte Aufnahmen macht sie durchaus Sinn. Vorallem spart man sich dann diverse nachträgliche Bearbeitungen.
Das RF kann ich uneingeschränkt empfehlen.
 
An meiner R5 hat sich der Stabilisator des Objektivs lautstark bemerkbar und nervend gemacht.
Der Stabi des EF ist ein sogenannter Hybrid Stabilisator der nicht nur Verschwenkungen sondern auch Verschiebungen ausgleichen kann, vielleicht ist er dadurch lauter.
Das war aber schon immer so, auch an einer DSLR und ist nicht mit der Lautstärke von anderen EF /RF Objektiven vergleichbar.
Auf die Funktion hat das eh keine Auswirkung und nerven kann es nicht weil ich meine Makros vom Stativ mache und der Stabi immer aus ist.
 
Das war aber schon immer so, auch an einer DSLR und ist nicht mit der Lautstärke von anderen EF /RF Objektiven vergleichbar.
Das stimmt so nicht ganz. An meiner EOS 5D IV war der Stabi nicht zu hören.

... und nerven kann es nicht weil ich meine Makros vom Stativ mache und der Stabi immer aus ist.
Das mag in deinem Fall so sein. Ich nutze aber nicht immer ein Stativ um auch mal flexibel reagieren zu können. Dann sollte der Stabi schon aktiv sein und dann ist das Geräusch schon sehr störend.
 
Für eine R7 mit IBIS wäre auch ein EF-S 2.8/60 ein günstiger Einstieg! Wegen breiterem Bildwinkel kann es durchaus relativ verwacklungsfrei geführt werden (Anm.: meine Erfahrung im Vergleich zum EF 100L an der 60D). MIt dem EF-S 60 geht zur Dokumentation schon viel Freihand bei moderaten Lichtverhältnissen und ISO 1600 (R7 ähnlicher Sensor). Inzwischen gehe ich mit M6 mk II und EF-M 3.5/28 raus. Das dem EF-M 28 ähnliche (LED Beleuchtung) EF-S 2.8/35 dürfte am Gebrauchtmarkt nur mehr schwer zu bekommen sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten