• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv, aber welches?

Auch ich überlege schon seit geraumer Zeit, mal in die Makrophotographie einzusteigen, und deshalb freue ich mich sehr über solche hilfreichen Threads!

Jetzt wurden schon die gängigen Objektive besprochen, aber Canon hat ja ein 35 mm 2.8 EF-S Makroobjektiv angekündigt, das auch zur Kamera des TO passen würde. Frage an die Makroexperten hier: Über die Qualität des Objektivs wissen wir ja noch nichts, aber wie sinnvoll ist eine solche Brennweite für Makros, und welche Anwendungsfälle kommen damit in Betracht, welche eher nicht? Bin gespannt!
 
Wie sinnvoll die Brennweite ist entscheidet das Motiv, die Naheinstellgrenze und der Abbildungsmassstab.
Scheue Insekten z.B. werden wohl besser von weiter weg fotografiert, da macht die Naheinstellgrenze viel aus wenn das Motiv noch möglichst gross abgebildet werden muss.

Bei 35mm wird das Objektiv vermutlich nicht 1:1 schaffen oder du musst ziemlich nah an das Motiv ran.
Die technischen Daten des Objektives sollten darüber Aufschluss geben
 
....
Bei 35mm wird das Objektiv vermutlich nicht 1:1 schaffen oder du musst ziemlich nah an das Motiv ran...

Machbar ist es. Laowa hat auch ein 15mm mit 1:1 Makro. Aber da muss eine Ameise schon mehr oder weniger auf der Linse spazieren damit 1:1 drin ist :D

die Naheinstellgrenze wird wohl um die 14cm betragen. So ists zumindest beim Tokina 35mm Makro.
 
die Naheinstellgrenze wird wohl um die 14cm betragen. So ists zumindest beim Tokina 35mm Makro.
Das dürfte auch der Grund für die eingebaute Beleuchtung sein, weil selbst ein Ringblitz schattet da noch ab
 
Jetzt wurden schon die gängigen Objektive besprochen, aber Canon hat ja ein 35 mm 2.8 EF-S Makroobjektiv angekündigt, das auch zur Kamera des TO passen würde.

Also Pentax hat ein solches Objektiv. Als ich früher mit der K-5 unterwegs war, habe ich es gerne genommen. Klein leicht und für Pflanzen bzw. Blüten ideal. Bei Schmetterlingen dürfte es wegen der kurzen Distanz schwierig warden. Ganz ehrlich, ich überlege, mir diese Linse von Canon zu kaufen.
 
Ich frage mich, ob beim Canon 35mm 2.8 Macro IS ein Achromat mit +8 Dioptrien was bringen würde und vor allem wie viel.
Schade dass es erst Anfang nächsten Monat erscheint, sonst hätte ich das sofort getestet.
Es wäre doch sehr interessant als mobiles leichtes kleines Macro, für Videos und leichte Portraits.
 
Es wäre doch sehr interessant als mobiles leichtes kleines Macro, für Videos und leichte Portraits.

Was ist ein leichtes Portrait?

Für ungeplante Makroaufnahmen habe ich einen 11 mm Zwischenring, mit dem mit einem 18-55 oder 17-50 schon ziemlich viel geht.

Ich hatte einmal ein Sigma 50 mm f/2.8 Macro und habe mir dann stattdessen ein 105 mm zugelegt, weil ich mit dem 50 mm immer zu nahe ran kam. Die Streulichtblende musste sowieso runter.
 
Leichte Portraits sind für mich mit geringem Freistellungseffekt, also wenn Vordergrund und Hintergrund nicht so schön wattig weich werden wie es mit einem richtigen Objektiv für Portraits machbar wäre.

Das 105mm habe ich auch, ist eine 1A Linse.
Mit +8 Achromat schaffe ich sogar 2:1 damit.
Für 1:1 Macros auf möglichst viel Abstand ist es meine erste Wahl.
Blenden benutze ich aus Platzgründen gar nicht, ich habe mit Streulicht auch nie Probleme gehabt. Option B: Hand vor die Linse halten wenn es doch mal sein muss :)
 
Ich frage mich, ob beim Canon 35mm 2.8 Macro IS ein Achromat mit +8 Dioptrien was bringen würde und vor allem wie viel.
Schade dass es erst Anfang nächsten Monat erscheint, sonst hätte ich das sofort getestet.
Es wäre doch sehr interessant als mobiles leichtes kleines Macro, für Videos und leichte Portraits.

Ja, teste es, dann kann ich es Dir günstig abkaufen, komme gerne persönlich vorbei. Mich interessiert es jedenfalls brennend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten