• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makrolinse

micson

Themenersteller
Hallo,

bin auf der Suche nach einer guten Linse für Makrofotos. Am liebsten ohne AF-Motor, da in der D90 bereits ein Motor verbaut ist und ich dadurch Kosten sparen könnte. Leider bin ich aber bis jetzt noch nicht fündig geworden.
Linsen von Tamron und Nikon sagen mir am meisten zu. Kann hier jemand Empfehlungen abgeben?

Lg Michael
 
Würdest du die Makros auch ohne Autofokus machen wollen? Das macht imho sogar eine Menge mehr an Sinn, da exakter.

EDIT: An der D90 würde das imho Arbeitsblendenmessung bedeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
die folgenden objektive sollen ganz gut sein, und preiswert:


bso0fp7ux3el4pv6t.jpg

(Quelle: Gebrauchtpreisliste von René Hoffman)
 
MFs bieten sich da an, aber ob das an der D90 angenehm ist mit der Belichtungsmessung. Vermutlich eher nicht....

Aber wenn, bieten sich doch glatt folgende Nikkore an: 55/3.5 & 105/4. Das 200/4 ginge auch, aber soooo preisgünstig ist das dann auch nicht mehr....
Mehr zu den Linsen im oben angepinnten Thread über manuelle Schätzchen. Sehr lesens- und sehenswert:top:
 
Interessant ist auch noch der Brenweitenbereich. Unter 50 mm nur die Sigmas, die auch nicht 1:1 schaffen. Um die 50 mm die Vorschläge von plusquamimperfekt und tekino. 90 - 105 mm gibts dann jede Menge (Nikon, Sigma, Tokina). Oder solls noch darüber sein?

Schau doch mal hier ob dich das schlauer macht.
 
Im Prinzip kann man ja mit jedem Makro /Objektiv manuell fokussieren.
Die Springblende bleibt dabei in ihrer Funktion erhalten.
Flomas Beitrag zielte, wie ich annehme, auf alte manuelle Ai-Objektive.
Auch hier bleibt die Springblendenfunktion erhalten. Fokussiert wird mit Offenblende, nicht mit der Arbeitsblende. Bei der Auslösung schließt die Kamera die Blende auf den, am Blendenring, eingestellten Wert.
Was bei der D90 nicht funktioniert, ist die Belichtungsmessung und Steuerung, wenn man Ai-Objektive einsetzt. Die korrekten Belichtungsmessung muss man dann mit einem externen Belichtungsmesser vornehmen. Ich selber habe einige Ai-Objektive und bevorzuge die Methode Try & Error, d.h. ich stelle eine Zeit-/Blendenkombination ein, die mir passend erscheint, schieße ein Probefoto und bewerte das Ergebnis. Etwas mühsam, aber, gerade bei RAW, funktionabel. Die Schärfe der Bilder, die sich mit den alten Festbrennweiten, u.a. ein 105/4 Micro-Nikkor, erzielen lässt, lohnt den Aufwand. Wenn ich gewußt hätte, welche Ergebnisse mit den alten Linsen zu erzielen lassen, hätte ich wohl doch eine gebrauchte D300 gekauft, anstatt eine neue D90. Als stolzer Neubesitzer einer D90 ohne alten Objektivbestand hingegen würde ich mir keine Ai-Linsen mit dem Nachteil der umständlichen Bilderstellung, ans Bein hängen, zumal sie nicht preisgünstiger sind, als gebrauchte AF-Linsen, die durch die Bank das Messystem der D90 unterstützen. Die Ai-Makros bilden außerdem nur 1:2 ab und nicht 1:1, wie neuere Makros. Auf den Abbildungsmaßstab 1:1 oder 1:2, muss man auch bei den AF-Makros achten. Ältere AFs bilden auch nur 1.2 ab. Für 1:1 benötigst du dann Automatikzwischenringe. Ein Balgengerät geht nicht, da du das nicht angesetzt bekommst. Beim Drehen im Bajonett ist der Handgriff im Weg. Darum habe ich meinen Novoflexbalgen leider verkaufen müssen.
Viel Spaß bei der Entscheidung. Einfach mal die Objektive in die Hand nehmen.
Wobei dann die Gefahr besteht, sich ,aufgrund der gefühlten Wertigkeit, in eine Ai-Optik zu verlieben. Ein 105/1:4 Micro frühlt sich schon anders an, als die heutigen Plastikbecher.
Gruß
Jürgen
 
Ja, habe auch an eine Linse zwischen 85 und 105mm. Sind aber relativ teuer. (€ 400,-). Darum würde ich gerne eins ohne eingebautem Motor suchen, weil günstiger, oder?

Lg Michael
 
Werfe mal das Vivitar/Kiron (Ai) 100mm f2.8 Abb. bis 1:1 in den Raum!

Taucht selten auf, habe meines für 90,-- Euro "geangelt". Denke das war ein Glückskauf.

Ich möchte nicht an der D90 bei 1:1 manuell fokussieren wollen und zusätzlich bei der Belichtung mit "try and error" arbeiten.

Bei einigen Objektiven könnte man bei der Belichtung an den "Dandelion-Chip" denken.
 
Ein MF-Objektiv kaufen, heißt bei der D90 auf die Belichtungsmessung oder-automatik zu verzichten. Einen derartigen Rückschritt würde ich nicht tun.
Man verzichtet auf die innovative Belichtungsmessung und-technik der D90.
Ich würde ein AF-Objektiv kaufen und den AF bei Bedarf deaktivieren. Dann hat man die manuelle Fokussierbarkeit. Die Belichtungsmessung und -steuerung bleibt erhalten. Der Neuerwerb einer MF-Ai Linse für die D90 ist vollkommen sinnfrei (Es sei denn, man ist Nostalgiker und/oder Masochist).
Für Besitzer einer D7000 oder von vierstelligen D-Nikons trifft der letzte Satz nicht zu, da bei diesen Kameras das Belichtungsmesssystem funktioniert.
Gruß
Jürgen
 
Beim 105/4 funktioniert der Chipeinbau erst nach Feilen, Fräsen oder Sägen.
Dafür kauf ich mir doch kein Objektiv. Das tu ich höchstens einem schon im Besitz befindlichen Objektiv an, um es weiterzuverwenden. Ich selbst würde meinem 105er nicht mit spanendem Werkzeug zu Leibe rücken. Eher würde ich dann mein Baby, das ich seit 30 Jahren wie meinen Augapfel hüte, zur Adoption
frei geben und ein Neues käuflich erwerben.
Jürgen
 
"oder man(n) hat einen externen Belichtungsmesser und kann damit umgehen .."
Hatte ich auch schon erwähnt. Aber den Umweg brauchst du, Enzio, mit deiner D300 nicht zu beschreiten. Der TO aber doch.
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
"oder man(n) hat einen externen Belichtungsmesser und kann damit umgehen .."
Hatte ich auch schon erwähnt. Aber den Umweg brauchst du, Enzio, mit deiner D300 nicht zu beschreiten. Der TO aber doch.
Jürgen

Häh :confused:
Die Bilder von enzio sind mit der S3 gemacht, die hat mit AI auch keine Belichtungsmessung.
Trotzdem eine tolle Kamera.

Chris
 
Neben dem AF auch noch die Belichtung einstellen ist für mich nicht gerade zielführend. Dann werd ich halt doch noch ein wenig sparen müssen und mir dann ein Nikon oder Tamron mit ca. 90mm Brennweite holen.

Ich dachte ich hab mal ein Tamron 90mm und auch ein Nikkor auf ebay gesehen ohne eingebauten AF-Motor. Aber da war preislich leider auch nicht viel um.

Welche Linsen sind denn dann eigentlich relevant, um die Vorteile der D90 mit dem AF-Motor auszukosten, aber mit Belichtungsmessung? - nur einige Festbrennweiten (keine Makros)?

Inwieweit sind Zoomobjektive wie zB. "Nikon AF Nikkor 35-135 mm 1:3,5-4,5 Macro" (Stangen-AF) zu gebrauchen? - Die Lichtstärke ist hier wahrscheinlich das Manko. Wären aber sehr preisgünstig.

Lg Michael
 
...
Inwieweit sind Zoomobjektive wie zB. "Nikon AF Nikkor 35-135 mm 1:3,5-4,5 Macro" (Stangen-AF) zu gebrauchen? - Die Lichtstärke ist hier wahrscheinlich das Manko. Wären aber sehr preisgünstig.

Lg Michael

Die Lichtstärke ist bei Makro zum Glück total unwichtig, da man eh' wegen der Schärfentiefe abblendet.
Das Manko der Zooms ist halt die max. Vergößerung; in Deinem Beispiel 1:3,5 (für eine Sonnenblume reichts aber :) )

Hier kannst Du mal die Vergößerungsmassstäbe der NIkon Linsen anschauen:

http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/lenses.html

Ein Zomm mit gutem Macro (1:2) wäre das Nikon 28-105 AF.
Das ist nicht nur füür Macro klasse !

Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten