• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makrofotos: Sigma EX 105mm vs. 180mm

piktura

Themenersteller
Hallo zusammen,
vielleicht hat jemand die Beiden schon mal verglichen?
Ich habe mit meiner 7D mit 3 Zwischenringen und einem 50/1.7 Objektiv in die Welt der Nahaufnahme reingeschnuppert, und bin fasziniert.
Aber etwas mehr Abstand zur Frontlinse wäre mir lieber.
Also: was ist denn der typische Aufnahmeabstand bei den beiden EXen?
Beide bilden 1:1 ab, das 105er hat bei gleicher Blende mehr Tiefenschärfe, richtig?
Gibt es in dem Brennweitenbereich noch Alternativen?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Jürgen
 
das 105er hat bei gleicher Blende mehr Tiefenschärfe, richtig?
Nein, im Macrobereich bleibt die (rechnerische) Schärfentiefe bei gleichem Abbildungsmaßstab dieselbe. Erst bei wesentlich kleineren Abbildungsmaßstäben wird sie mit zunehmender Brennweite (geringfügig) kleiner. (Quelle)

Der Schärfeabfall außerhalb des Schärfentiefebereichs, sowie die unterschiedlichen Perspektiven, sind allerdings ein anderes Thema. Da macht es schon einen gewissen Unterschied, ob man 105 oder 180 mm verwendet.
 
Danke für Deine Tips.
Leider scheint kein Besitzer dieser Linsen den thread zu lesen, würde mich ja schon interessieren, wie weit ein Objekt nun entfernt ist...
:(
naja, mal googeln...
:rolleyes:
 
Ich kann nur was Allgemeines dazu sagen:

Das 105er wird konventionell fokussiert, wie Dein 50er mit Zwischenringen. Daher kannst Du davon ausgehen, daß sich die Entfernung proportional zur Brennweite verhält, also daß Du mit dem 105er denselben Abbildungsmaßstab ungefähr in doppelter Entfernung bekommst.

Das 180er ist schwerer einzuschätzen, da es innenfokussiert ist. Innenfokussierung bedeutet, daß die Entfernung durch Verkürzung der Brennweite eingestellt wird. Die Brennweitenangabe bezieht sich auf Unendlich. Beim Maßstab 1:1 hast Du also nicht wirklich 180 mm Brennweite, sondern deutlich weniger. Dafür gibt es jedoch keine allgemeingültige Formel, weil noch weitere Faktoren der optischen Rechnung einfließen.
Kurz gesagt: Mit dem 180er kannst Du bei gleichem Abbildungsmaßstab weiter weg als mit dem 105er, aber nicht so viel weiter, wie die längere Brennweite zunächst vermuten ließe.
 
Habe jetzt für das 105er einen Wert von etwa 31cm vor der "Filmebene" gefunden.
link:
http://www.unterwasserwelt.de/html/sigma_makroobjektive_3.html
Das wären etwa 18cm vor der Sobl.
Für flüchtige Ziele zu nah, für den Rest sicher kein Problem.
Nebenbei habe ich nun auch gelesen, daß die "Plastikfertigung" der Sigmas mechanisch nicht so überzeugt, wie bei den Konkurrenten um 100mm Brennweite,
z.B. Tokina und Tamron.
Ich selbst habe ein Sigma 70-300 Apo DG, und warte immer noch darauf, daß der stramme Zoomtrieb sich endlich einläuft. Kann also diese Schwächen bestätigen.
Gruß
Jürgen
 
Ich hatte schon etliche Sigmas zu verschiedenen Kameras. Es gibt sehr verschieden gut gebaute, vom Gefühl "billiger geht's nicht mehr" bis hin zu "recht ordentlich und stabil".
Allgemein kann man sagen, daß die EX-Serie besser verarbeitet ist als die "Amateur-Sigmas" ohne EX. Die rauhe Oberflächenversiegelung der EX-Reihe ist natürlich Geschmackssache.
 
Hallo,

ich habe beide Sigmas das 105 und das 180. Ich persönlich bin mit beiden zufrieden.

Ich bin allerdings noch auch nicht hingegangen und habe Abstände nachgemessen, also kann ich dir deine Frage nicht beantworten. Bei Insekten mit geringer Fluchtdistanz ist natürlich das 180 besser geeignet da es auch schneller scharf stellt dank HSM hat aber auch den Nachteil das es wesentlich größer und schwerer ist, die offenen Blende bei 3,5 liegt und das man durch die größere Brennweite schneller verwackelt und man eher zum Stativ gezwungen wird.

Vielleicht kommen ich mal dazu die Daten zu messen dann schreib ich sie hier. Lies mal das durch. Kann das was die Verarbeitung von 105 Sigma angeht nicht nachvollziehen. Ich hatte mal das 90er Tamron für 2 Tage und konnte relevante Unterschiede zum Sigma feststellen.

http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

Tschüss

Michael
 
Danke für den link. Genau da steht ja, daß die Sigmas von der Verarbeitung nicht so hochwertig sind wie die Konkurrenz, aber das muß jeder für sich entscheiden.
Letztlich sind alle Makros besser als meine Zwischenringe + Normalobjektiv.
Und die Sigmas sind optisch "etwa" gleichauf mit den anderen. Zumindest für meine Bedürfnisse.
Alsdann: frohe Weihnachten
Jürgen
 
Moin, ich habe das Sigma 180 3,5 EX DG - für meine Belange ist es Super.
Ok. - mit KoMi7d kein HSM, aber die Abbildungsleistung, Schärfe etc. finde ich wie auch die Verarbeitung sehr gut.
 
Ich hatte letztens das Sigma 105mm in der Hand, und fand da gar nichts "Plastik" dran. Weiss zum Teil nicht, was die Leute haben, wenn ich mir die echten Plastikgurken wie die Kit-Zooms anschaue.

Und dann soll das Objektiv einerseits nicht 700? kosten (wie die Herstelleroptiken), sondern bitte nur 300, aber auf keinen Fall "Plastik" sein. Was ein Quark, ehrlich :)

Für Insekten ist klar das 180mm (evtl. 150mm) zu empfehlen, weil jeder mm zur Fluchtdistanz zählt; in der Kältestarre, wenn ohnehin die brauchbarsten Ergebnisse zu erzielen sind, ist aber auch mit dem 105er einiges möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten