• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"Makroblitz-Kit R1C1" oder "Makroblitz-Kit R1"

madamm

Themenersteller
Hallo,
ich habe eine D300s, ein NIKKOR Micro 105mm 2.8 VR und ein SB-900. Ich möchte in die Makrowelt einsteigen und weiß nicht, ob für mich das "Makroblitz-Kit R1C1" oder das "Makroblitz-Kit R1" (beides NIKON) das Richtige ist. Gibt es hierfür auch gute andere Alternativen oder sollte ich besser bei einem dieser Kits bleiben?
Vielen Dank
 
für den "einstieg" kann es ja mal auch ne preiswerte lösung sein,
denn geld verbrennen kann man noch immer später.

deshalb mein vorschlag:

1.) sb 900 als blitz nehmen
2.) mehr flexibilität und schönere schatten ergeben sich
durch die entfernung des blitzes von der kamera, dazu ein
ttl-kabel kaufen.
3.) da man nicht immer eine hand über hat oder einen helfer zur hand, könnte man nun entweder ein stativ umfunktionieren und den blitz draufbauen, ggfs. mit hilfe eines blitzneigers, oder aber man nimmt nur eine art blitzschiene, um
den blitz rechts oder links von der kamera zu platzieren. letztere alternative
ist allerdings weniger flexibel bzgl. der lichtgestaltung.
4.) men man kein ttl benötigt wäre ein funkaulöser evtl. noch ne idee, dann aber eher ohne ttl planen. keine ahnung ob mit ttl nun verfügbar definitiv und mit sb 900 funktionierend, aber das wird dann richtig teuer...
5.) generell empfehle ich mal das thema "strobist" zur lektüre.

ich würd das erstmal so probieren, bevor ich mir diese makrokits kaufe,
die man ansonsten (außer im dutzend dann als ringblitz?) vermutlich selten benötigt, wenn der sb-900 schon da ist...


ciao coman
 
Der R1C1 hat gegenüber dem R1 noch den SU-800, einen Blitz-Commander auf Infrarotbasis dabei, den man auf den Blitzschuh steckt.

Der eingebaute Blitz Deiner D300S beherrscht aber die Commander- Funktion auch. Deshalb benötigt man im Prinzip lediglich den R1, bestehen aus zwei SB-200 Blitzen und diversem Zubehör. Damit der Steuerblitz des internen Blitzes nicht stört, ist auch ein Infrarotfilter dabei, den man in den Blitzschuh steckt und der nur den IR- Anteil des internen Blitzes zur Steuerung der SB-200 durchlässt.


Im Prinzip kann man aber auch schon mit den internen Blitz und dem "entfesselten" SB-900 als Slave ganz ordentliche Makros machen.

Gruß
ewm
 
(...)
5.) generell empfehle ich mal das thema "strobist" zur lektüre.

ich würd das erstmal so probieren, bevor ich mir diese makrokits kaufe,
die man ansonsten (außer im dutzend dann als ringblitz?) vermutlich selten benötigt, wenn der sb-900 schon da ist...

"Strobist" ist für Makro eigentlich nicht geeignet, es sei denn, das Motiv ist statisch. Lebt das Motiv, wie der Schmetterling, ist Strobist-Krams kein Allheilmittel, auch wenn es immer wieder in Foren kolportiert wird.

Zum Ringblitz bzw. SB-R200:
Die kleinen Blitze sind ausschließlich im CLS daheim und können nicht per Funk gezündet werden. Dennoch will ich die kleinen Biester nicht missen. Sei es bei Kleinkrams (Schmetterling mit zwei Blitzen an der optischen Achse), als Fill für die zweite, dritte oder vierte Bildebene, als Hilfsmittel für Effekte (Feuerzeugersatz) oder eben einfach als Ringblitz.

Wenn ich drinnen mit CLS arbeite, dann kommen fast immer die kleinen Dinger zum Einsatz. Gut zu verstecken, im Bücherregal, hinter Weinflaschen...

Wichtig ist wie gesagt zu wissen: CLS ist Pflicht. Lichtformer sind schwer zu befestigen (es läuft auf Gaffa raus).

Ein Klick auf den Schmetterling macht ihn auch gross.
 
ist eben die frage wie viel der einstieg in die makrowelt kosten darf.
und dann ist die frage: was fotografiere ich und wie ?

die meinungen sind verschieden, für mich ist zum beispiel
ein stativ für makros bisweilen hinderlich. meine fliegenden
hummeln bei flickr sind keine 1:1 makros, aber ich würde
sie dennoch eher der makroecke zuordnen.

die sind ohne blitz und stativ und mit highiso, also habe ich
quasi direkt mehrere makrogesetze gebrochen.

für mich wäre daher interessant was der threadstarter denn
eigentlich zu fotografieren gedenkt.

mfg coman
 
Hallo,
ich habe eine D300s, ein NIKKOR Micro 105mm 2.8 VR und ein SB-900. Ich möchte in die Makrowelt einsteigen und weiß nicht, ob für mich das "Makroblitz-Kit R1C1" oder das "Makroblitz-Kit R1" (beides NIKON) das Richtige ist. Gibt es hierfür auch gute andere Alternativen oder sollte ich besser bei einem dieser Kits bleiben?
Vielen Dank

Suche benutzt? Thema Ringblitz hatten wir ja schon mehrfach.

Alternativen stehen in meiner Blitz-FAQ, taugen aber nicht alle. Die beste Alternative zum teuren Nikon ist der Metz 15MS-1, davor war es der Sigma EM-140. Alternativ, aber ohne iTTL/AWL der Sunpak-Ringblitz mit Eigenautomatik.

Denis hat völlig Recht: Strobist und Makro ist nicht der Weisheit letzter Schluß, vor allem nicht wenn man unbedingt demonstrieren will daß es geht.

Die Wahl des Leuchtmittels sollte man schließlich von der jeweiligen Aufgabe abhängig machen.

Statt eines Ringblitzes kann man auch einen Rayflash-Adapter vor seinen vorhandenen Blitz pappen - ist oft günstiger, aber nicht unbedingt besser.

Ich selbst gehe bei Makro sogar auf Dauerlicht (CCFL-Röhren aus dem Bereich Casemodding), man kann auch LED-Lampen nehmen und per RAW den Weißabgleich anpassen - die c't hatte im aktuellen Sonderheft "digitale Fotografie" einen entsprechenden Artikel. Grund: Empfindliche Objekte können durchaus vor einem starken Blitz regelrecht verdampfen - oder sie kokeln an. Ein Blitz mit Leitzahl 40 auf volle Möhre in kurzem Abstand abgefeuert ist nämlich ein prima unblutiges Mückentötolin:evil:
 
Ich selbst gehe bei Makro sogar auf Dauerlicht (CCFL-Röhren aus dem Bereich Casemodding)...

Oh nein, noch so ein Rambo! :D

Grund: Empfindliche Objekte können durchaus vor einem starken Blitz regelrecht verdampfen - oder sie kokeln an. Ein Blitz mit Leitzahl 40 auf volle Möhre in kurzem Abstand abgefeuert ist nämlich ein prima unblutiges Mückentötolin:evil:

Auch noch ein Punkt, richtig. Die kleinen SB-R200 haben LZ 10 (ISO 100). Mein Ringblitz bringt es auf LZ 22. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten