Erst mal sry im vorraus für den vielen Text..
@sissen
Ich gebe dir schon recht, in der UltraMakro, SuperMakro, Micro oder >1:1 Fotografie finde ich das meist starkvertretene Bokeh auch etwas störend, jedoch sind das hier erst meine anfänge in diesem Bereich, und wer mal versucht hat ein Fokusstack ohne Makroschlitten (welchen ich noch nicht besitze) durchzuführen weis auch wie unmöglich es ist durchgehende schärfe zu erreichen. Vorallem da echte stacks ja nicht mit dem verstellen des Focus, sondern dem verändern der Distanz zwischen Cam und Motiv funktionieren.
Sobald ich einen Schlitten besitze werde ich vielleicht auch mal ein Bild hinbekommen welches sogar dir gefällt

Trotzdem danke für deine ehrlichkeit.
@kwafir
Freud mich das es dir gefällt.
Der Ring ist ein Kupplungsring, mit dem man die Filtergewinde beider Objektive mit einander verbindet. Ein Retroring ist gedacht um nur 1 Objektiv verkehrt herum an der Cam zu befestigen.
Den Focus an den beiden Objektiven stellt man tatächlich nur 1x ein. Fokussiert wird dann nur noch mit der Entfernung der Cam zum Motiv.
Ich habe den Focus meines 100ers auf maximale naheinstellgrenze gestellt (also makro 1:1) und der Focus am Retro Objektiv ist irrelevant. Ich konnte keinen unterschied festellen, egal ob es auf Nah oder Fern steht. Es ändert sich weder schärfeleistung noch Focus noch Vignettierung. Die Blende meines 100ers steht durchgehend auf 2.8 (weiteres abblenden hätte extreme Vignettierung zur folge. Stelle ich den Focus meines 100ers auf unendlich ein, so bekomme ich einen etwas kleinen abbildungsmaßstab (ca. 3:1 statt 3,5:1) und die Detailschärfe scheint sich etwas zu verlieren.
Mit der Blende des Retros erhöhe ich die Tiefenschärfe. Beste Detailzeichnung bekomme ich hier zwischen F8 und F11. Das Sucherbild wird extrem dunkel, selbst bei sonnenlich ist fast nichts zu sehen, also ist Liveview pflicht, und das saugt natürlich am Akku.
Hier ein paar Bilder zum Aufbau. Sry wegen der Qualität, bilder mit dem Handy gemacht
Hier der Kupplungsring
Das 28mm Yashica
Kamera mit beiden Objektiven, Blitz und "DIY Makro Blitzaufsatz"
Das ganze wirkt zwar sehr lustig, funktioniert aber ganz ordentlich.
Der "DIY Makro Blitzaufsatz" ist eine alte Tabakdose aus welcher ich den Boden ausgeschnitten, und durch normales Kopierpapier ersetzt habe, für Diffuses licht.
Das handling bei der Makrofotografie von >1:1 ist jedoch freihand ein Graus, am besten Objektiv irgendwo abstützen, auflegen ect. Ansonsten eben mit Stativ, und damit ist dann auch kein Blitz mehr nötig, dafür sollte ein Makroschlitten vorhanden sein.