Hallo,
habt vielen Dank für das Lob zum Grünader Weissling, hat mich sehr gefreut.
@jonas96
Toll der Bläuling gefällt mir richtig gut. Ich suche hier schon immer nach denen, aber ich finde keinen.
@Stefan
Iso 1800

der Clytra laeviuscula war sicher noch aktiv oder?
@CaptainKarracho
Ja, die sind recht klein, die Aufnahme verdeutlicht das sehr anschaulich.
@Rafa17
Schöne Aufnahme der Feldwespe in ihrem natürlichen Umfeld. Die Belichtung hätte man hier etwas runternehmen können, die hellen Stellen in den Waben sind teilweise schon ausgebrannt.
@Bluesharp
Toll der Bläuling im warmen Abendlicht.
@owtoeging
Bei dem ABM ist es auch verdammt schwer, da beträgt die Schärfentiefe sicher nicht mal mehr einen Milimeter. Am besten die Brennweite für den Anfang weiter runternehmen und versuchen parallel zu dem Insekt zu kommen um die Geringe ST gut auszunutzen.
@gili89
Die Plattbauchlibelle hast Du auf ihrem Jagdansitz schön erwischt.
Der Frosch ist richtig klasse,

besonders die Spiegelung im Auge.
Hättest ja noch winken können.
@Kronepower
Ja, so sehe ich sie hier momentan auch zu hauf, ich war gestern an einem See, dort flogen hunderte von Granataugen. Aber warum denn angeschnitten, komplett wäre es doch sicher auch sehr sehenswert gewesen.
@Kay10
Für den Anfang schon richtig gut. Auf die Kontraste musst Du aufpassen, es darf nicht zu viel im Bild schwarz sein, sonst verlierst Du dort Details. Am besten im Schatten mit Stativ oder in diesem Falle mit einem Bohnensack arbeiten, dann sind die Kontraste sofort besser.
@Siggi
Glückwunsch zum Fund der Habichtsfliege. Das mit den Halmen kenne ich auch sehr gut, oft sind sie weg bis ich überhaupt im hohen Gras zu ihnen gelangen kann. Von daher ist Deine Aufnahme schon hoch zu bewerten.
Die Schlammfliege schaut gut aus. Die mag ich sehr gerne, habe sie aber lange nicht mehr gesehen. Ich finde die immer nur ganz früh im Jahr.
@MacUser_04
Die kleine Hornfliege versteht es ja gut zu balancieren. Hier sieht man auch mal wieder das Grössenverhältniss sehr gut auf der Margerite. Der Schärfebereich scheint mir allerdings kurz vor der Fliege zu liegen.
@Horst
Ja, je kürzer die Brennweite je dichter geht es ran ans Insekt. Eine Gegenlichtblende wird da gerne mal zur Höhle in denen es sich die Models beim Shooting schon mal gemütlich machen.


Du hast Dir hier ja eine besonders schwierige Situation ausgesucht. Die Fliege so dunkel und dann den Sonnenschein im Wassertropfen, da streicht jede Kamera die Segel. Aber die Gräser im Wassertropfen sind ja echt herrlich.
Ich wollte heute eigentlich keine Makros machen, da ich leichte Grippe habe und das bei diesem Wetter.

Aber was solls, habe ja auch ne Woche Urlaub gehabt, da freut sich doch der Arbeitgeber.
Als ich heute morgen mit dem Hund draussen war sah ich doch diese Gichtwespe sitzen, sie war so winzig, ca. 1 cm lang, da konnte ich nicht wiederstehen. Der Hund guckte nur blöd, "Wo will der denn hin?" Kamera holen natürlich.
Hier nun zwei von vielen Bildern die ich von ihr machen konnte. Die Gichtwespen können ihre Flügel so schön falten und unter die Beine klemmen, das hatte ich bisher noch nicht gesehen. Mich fasziniert auch diese filigrane Hinterradaufhängung mit den Keulenbeinchen. Wenn man die Gichtwespen von oben sieht sind die wohl grade mal 1-2 Milimeter breit.
Viele Grüße und schöne Pfingsttage
Conrad
Gasteruption assectator / weiblich
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2243070[/ATTACH_ERROR]
Hier dann noch mal von der anderen Seite gesehen, der Sonnenseite zugewandt. Hier gefällt mir der Blick auf den Flügel besser.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2243071[/ATTACH_ERROR]