• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro

Seimrich

Themenersteller
Moin,

ich habe die M3 und die M5, dazu bislang nur native EF-M-Objektive und drei Samyang/Walimex mit EF-M-Bajonett (also nicht adaptiert).
Das 28mm-EF-M-Makro ist nett, die Libellen halten aber nicht still ...
Ich würde mir also gerne noch ein weiteres Makro um die 100 mm zulegen. Mit den o.g. manuellen Objektiven habe ich kein Problem, bei Makro stelle ich ja eh manuell scharf.
Hat jemand eine Meinung, ob eher das Walimex/Samyang 2,8/100 oder einer der - dann zu adaptierenden - Canon-Verdächtigen zu bevorzugen ist?
Ich weiß, dass die Samyang/Walimexe ganz schöne Schwergewichte sind, aber für die Reise wäre sie eh nicht gedacht.

Dank & Gruß
Detlev
 
Wie nahe willst du denn an die Libelle? ;)
Hier im Eck hat sich herumgesprochen, dass der beste Weg Libellen und Schmetterlinge zu fotografieren ein Tele mit Makroring ist ... von daher würde ich die Methode wählen. Evtl. ein 55-250 STM mit "Automatik"-Ringen.
 
Warum nicht eines von den Canon 100 mm 2.8 Makro USM adaptieren? Dann hast Du ein echtes Makro-Objektiv. Ich bin mit dem ohne IS sehr zufrieden an der M3. Das bekommst Du für weniger als EUR 300,- hier im Forum. Auf den Autofocus möchte ich nicht verzichten. Auf jeden Fall nicht immer.

Gruß, Zoller
 
Hi, ich nutze auch auf das 100L Makro an der M3 welches nicht nur für Makro saugut geht.

Aber: überlegen würde ich mir folgende 2 Linsen:

- Canon 60/2.8 Makro
- Tamron 60 / 2 Makro.

Beide adaptiert von EF-(S) auf M.

Beide habe ich noch nicht an der M getestet, kenne sie aber an einer DSLR.
 
Mit den 60ern hast Du den Vorteil, dass sie von der Größe her auch adaptiert noch gut zur M passen. Mein 60er Tamron liegt ordentlich in der Hand, der AF ist träge, aber passt halbwegs. Die richtige Wahl, wenn man ein nicht allzu schweres und als Portraitlinse brauchbares Makro zum Wandern mitnehmen will. Ein Stückchen länger als das 50er Samyang, ansonsten nimmt es sich nicht viel hinsichtlich Gewicht und Bedienung. Bei Offenblende ist es allerdings sehr weich in den Kontrasten und nicht sonderlich scharf. Mit dem stabilisierten 90er Tamron (2. Generation) gibt es Schwierigkeiten, das wird von der M (im Gegensatz zur 60D) nicht richtig angesteuert - ist also nur manuell brauchbar. Dafür schärfer und mit einem für meinen Geschmack sehr angenehmen Bokeh. Hatte auch mal das alte Sigma 105er, aber schon nicht mehr an der M. Insgesamt nimmt sich die ganze 90er bis 105er Klasse nicht viel und ist universell für alle Makrozwecke geeignet. Mit einem 150er bis 180er wird´s aus der Hand auf die Dauer lästig. Mit Stativ sind sie dann aber für Insekten mit großer Fluchtdistanz die bessere Lösung. Nicht zu vergessen: mit dem 200er Zoom kriegt man schön freigestellte Blumenmakros ab ungefähr Münzgröße hin. Schau mal bei Holger L.
 
Moin,
danke für die Rückmeldungen und Tipps.

Da ein 60 mm - abgesehen von der ausdrücklichen Makrofähigkeit - eine recht große Nähe zu meinem 50/2.8 Walimex aufweist, werde ich mich wohl doch mal nach einem zu adaptierenden Canon 100 mm Makro umschauen.

Gruß aus dem Sauerland
Detlev
 
Moin,
danke für die Rückmeldungen und Tipps.

Da ein 60 mm - abgesehen von der ausdrücklichen Makrofähigkeit - eine recht große Nähe zu meinem 50/2.8 Walimex aufweist, werde ich mich wohl doch mal nach einem zu adaptierenden Canon 100 mm Makro umschauen.

Gruß aus dem Sauerland
Detlev

Oder das doofe Wallimax einfach verkaufen und mit dem Canon 60/2.8 zwei Anforderungen mit einer Linse abdecken :-)

Ich persönlich finde 100mm am Crop schon sehr, sehr telelastig. Das kann natürlich auch Sinn der Übung sein, aber man muss das eben auch bedenken.
 
Moin,
danke für die Rückmeldungen und Tipps.

Da ein 60 mm - abgesehen von der ausdrücklichen Makrofähigkeit - eine recht große Nähe zu meinem 50/2.8 Walimex aufweist, werde ich mich wohl doch mal nach einem zu adaptierenden Canon 100 mm Makro umschauen.

Gruß aus dem Sauerland
Detlev
Aber nicht außer Acht lassen dass das alte Nicht-USM 2.8/100 an den Ms nicht vernünftig läuft! D.h. es kommen nur EF 2.8/100 USM bzw. 2.8/100L USM IS in Frage.
 
Hallo,
Seid ihr euch sicher mit dem 2,8er nicht USM 100mm Macro?
Ich hab meines kurz ausprobiert und dann aber hier verkauft,
Hat aber normal funktioniert,
Also nicht rasend schnell aber doch. Mit der M1 glaub ich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten