• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Zwischenringe MCEX-11 und MCEX-16

AW: Re: Zwischenringe MCEX-11 und MCEX-16

.......Für die übliche Blümchen-Fotografie kann man jede Schrottlinse nehmen und dennoch schöne Resultate erzielen, weil man für so etwas eine gute Schärfe nur in der Bildmitte braucht. Für solche Zwecke ist's natürlich vollkommen wurstegal, ob man Zwischenring oder Nahlinse oder sonst etwas benutzt.

Sorry, aber du hast keine Ahnung von Makro-Fotografie.

Gruß Markus
 
AW: Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

Wer hat von Euch schon Erfahrungen mit den neuen Zwischenringen MCEX-11 bzw. MCEX-16 sammeln können ?

Inwieweit wird die Leistungsfähigkeit vom Autofokus beeinflusst ?

Bei den techn. Daten ist zwar die minimale Aufnahmedistanz angegeben,
Angaben zur max. Fokusdistanz habe ich jedoch nicht finden können.
http://www.fujifilm.eu/de/presse/ar...6-von-fujifilm-fuer-objektive-mit-x-bajonett/

Kann jemand etwas dazu sagen/schreiben ?

Beispielbilder wären ebenfalls nett.

Ciao
Thomas

Hi ich habe beide und beim 55-200 habe ich keine Problem. Mit dem 56 habe ich das Gefühl, dass es mit dem MCEX-16 ein wenig verzögert auslöst. Dies konnte ich bei der Wassertropfen Fotografie feststellen. Wobei evtl. war ich mit dem 56 im Fokusgrenzbereich. Der Versuch war fast identisch :-). Ein System (nicht Mensch) hat die Auslösung im manuellen Modus getriggert. Es kann aber auch sein, dass eine Schnittstelle die Verzögerung verursacht hat.

Ich bin begeistert von beiden Zwischenringen und ich habe für mich einen neuen Bereich entdeckt. Im Weitwinkelbereich um 23mm, ist man mit beiden Zwischenringen extrem nah am Objekt. Aber auch dafür gibt es Einsatzgebiete. Deshalb verwende ich beide Zwischenringe mit dem 55-200 oder mit dem 56er, aber wenn ich mich entscheiden müsste würde ich den MCEX - 11 nehmen.

Beispiele

Mit 55-200 und dem MCEX - 16 und in LR nachbearbeitet


DSCF4909.jpg
by turgeon76, on Flickr

Mit 56er und dem MCEX - 11 und in LR nachbearbeitet


Falling drops
by turgeon76, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade eingetroffen, der MCEX-16.
Erste Testfotos mit dem XF35mm an den Entfernungseinstellungsgrenzen (siehe Dateibezeichnung).
Jeweils auf die linke Kante des Blattes im AF-Modus fokusiert.
Kamera im Macro-Modus.

Danke für die Bilder.
Das sieht nach erschreckend geringem Fokusbereich (wenige cm) aus. :eek:
Ich hatte schon an der Antwort im Beitrag 32 gezweifelt, aber Deine Bilder bestätigen es ...

Ich hoffe mal, dass es mit Makroobjektiven (aufgrund ihrer größeren Fokus-Stellwege) nicht ganz so extrem ist.
(Ich hab hier noch einen Kenko-Zwischenringsatz und eine D5300 + 18-105 und ein 105 Makro rumliegen -> "Probieren geht über Studieren")

Ciao
Thomas
 
AW: Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

...
Ich bin begeistert von beiden Zwischenringen und ich habe für mich einen neuen Bereich entdeckt. ...
Deshalb verwende ich beide Zwischenringe mit dem 55-200 oder mit dem 56er, aber wenn ich mich entscheiden müsste würde ich den MCEX - 11 nehmen.
...

Danke für die Bilder :top:
und die umfassende Antwort zu Deinen bisherigen Erfahrungen.

Vielleicht kannst Du noch etwas zum realen "Lichtverlust" schreiben (Offenblende XF 55-200 bei 200mm von 4.8 > 6.7 [etwa 1,2 EV] ?),
auch wenn Du bei Deinen Motiven stark abblendest.
Überrascht war ich über die langen 1/125s bei den Tropfen - hätte ich viel kürzer vermutet.

Ciao
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier einige Beispiele des 23er mit MCEX-16. Alle bei Blende 11. Einzige Anpassung war Belichtung 1+. Ansonsten OOC. Bitte beachten, dass Flickr wohl selbst nachschärft. Trotzdem sieht man schon einen gewissen Schärfenverlust am Rand, aber die Bewertung überlasse ich jedem selbst.

16381061082_15446abced_c.jpg


16380236251_8851b7deba_c.jpg


16194330438_f3473befe6_c.jpg


Hoffe das hilft.

-p
 
AW: Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

Überrascht war ich über die langen 1/125s bei den Tropfen - hätte ich viel kürzer vermutet.

Das einfrieren übernimmt da der Blitz, nicht der Verschluss.

Wie bereits geschrieben wurde, ist der Blitz ausschlaggebend und wenn die Blitze nicht synchron sind, dann entstehen folgende Bilder.

Lichtverlust empfinde ich beim Arbeiten mit den MCEX nicht als Hindernis.


Firemilk
by turgeon76, on Flickr

oder


blueredwhite
by turgeon76, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich greife den Thread nochmals auf - weil auf den ersten Seiten etwas von ziemlichen Verlust an Lichtstärke zu lesen war.

Dies habe ich bis dato kaum beobachtet. Soll es eine Blende sein, meinetwegen - mehr aber wohl nicht.

Anbei ein Foto, das ich ähnlich (leider gelöscht) zuerst mit dem 90/2 gemacht hatte (ISO200-f2-1/2000sec) und dann mit dem MCEX-16 (ISO200-f2-1/1500sec). Das war in der Sonne, aber nicht gleissend. Auch im Schatten hatte ich freihand noch keine Belichtungsprobleme, wobei ich da auf manuell 1/250sec oder gar 1/500sec. gehe.

Zum 90/2 paßt er wunderbar, der MCEX-16 (zum 23/1.4 und 56/1.2 gar nicht), zum 16-50OISII solala...
 

Anhänge

Habe den MCEX-11 diese Woche neu geordert. Könnte für meine Wanderausrüstung nett das Makro spielen. Zumindest mit dem 35mm 1.4 gefällt mir die gewonnene Nähe ganz gut.

Ohne:
DSCF2958 by Rainer Duesmann, auf Flickr

Mit:

DSCF2961 by Rainer Duesmann, auf Flickr

Gecropt auf fast 100%:

DSCF2975 by Rainer Duesmann, auf Flickr

Ich bin soweit zufrieden und ich werde es auf jeden Fall in zwei Wochen mit nach Schottland nehmen.

Die Schwerti ist ein Traum!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten