• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Zwischenringe MCEX-11 und MCEX-16

AW: Fujifilm X-T1

sollte sich das nicht berechnen lassen? ..


Ich meine ja.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verl%C3%A4ngerungsfaktor#Verl.C3.A4ngerungsfaktor_bei_Nahaufnahmen_mittels_Auszugsverl.C3.A4ngerung
Da ich allerdings TTL messe, war es für mich nie wichtig. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

Wer hat von Euch schon Erfahrungen mit den neuen Zwischenringen MCEX-11 bzw. MCEX-16 sammeln können ?

Inwieweit wird die Leistungsfähigkeit vom Autofokus beeinflusst ?

Bei den techn. Daten ist zwar die minimale Aufnahmedistanz angegeben,
Angaben zur max. Fokusdistanz habe ich jedoch nicht finden können.
http://www.fujifilm.eu/de/presse/ar...6-von-fujifilm-fuer-objektive-mit-x-bajonett/

Kann jemand etwas dazu sagen/schreiben ?

Beispielbilder wären ebenfalls nett.

Ciao
Thomas
 
AW: Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

also ich habe noch keine erfahrung mit dem MCEX 11 und 16 gemacht, aber zur deiner frage mit der Fokusdistanz - Aufnahmedistanz:

wenn du das 18-55mm mit dem mcex 16 zb. hast ist die Aufnahmedistanz in mm
bei Weitwinkel 4mm und
bei Tele 63mm

steht in der letzten spalte auf der Seite

lg
damir
 
AW: Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

Wer hat von Euch schon Erfahrungen mit den neuen Zwischenringen MCEX-11 bzw. MCEX-16 sammeln können ?

Inwieweit wird die Leistungsfähigkeit vom Autofokus beeinflusst ?

Bei den techn. Daten ist zwar die minimale Aufnahmedistanz angegeben,
Angaben zur max. Fokusdistanz habe ich jedoch nicht finden können.

Hallo Thomas,

eine gute Frage !
Und auch, ob die Kamera die Entfernung dann korrekt anzeigt.
den 11mm erwarte ich diese Woche, ich bin gespannt.
 
Re: Fujifilm X-T1

Wenn ich mich auf die Schnelle nicht verrechnet habe, schaut' s beim XF 56 mm so aus: 3,37 Blenden ...
Meine Güte :rolleyes:

Michael "mjh" Hussmann ist ja im großen und ganzen sehr sachkundig ... aber mit seiner frei erfundenen Formel für den Verlängerungsfaktor hat er diesmal einen Bock geschossen.

Ist die Entfernung am 56-mm-Objektiv selbst auf unendlich eingestellt, so beträgt der Lichtverlust mit 11-mm-Zwischenring gut eine halbe Blende (genauer: 0,5175 Blenden) und mit 16-mm-Zwischenring knapp eine dreiviertel Blendenstufe (genauer: 0,7251 Blenden). Stellt man die Entfernung am Objektiv auf die Nahgrenze von 0,7 m, so sind's mit dem 11er Ring etwa eine dreiviertel und mit dem 16er Ring knapp eine Blendenstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

...
Aufnahmedistanz:
wenn du das 18-55mm mit dem mcex 16 zb. hast ist die Aufnahmedistanz in mm
bei Weitwinkel 4mm und
bei Tele 63mm
steht in der letzten spalte auf der Seite
lg
damir

Hallo Damir,

das ist leider nur die minimale Aufnahmedistanz an den Brennweitenenden des Zooms.
Bei Verwendung von Zwischenringen ist i.d.R. keine Unendllich-Einstellung mehr möglich.
Also ändert sich der Fokusbereich vom XF 18-55 bei 55mm von 283mm bis unendlich (ohne Zwischenring)
auf 63mm bis X (mit Zwischenring).
Wie groß ist X ?
Falls X relativ klein ist, schränkt das den praktischen Nutzen u.U. stark ein.

VG
Thomas
 
AW: Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

Hallo Damir,

das ist leider nur die minimale Aufnahmedistanz an den Brennweitenenden des Zooms.
Bei Verwendung von Zwischenringen ist i.d.R. keine Unendllich-Einstellung mehr möglich.
Also ändert sich der Fokusbereich vom XF 18-55 bei 55mm von 283mm bis unendlich (ohne Zwischenring)
auf 63mm bis X (mit Zwischenring).
Wie groß ist X ?
Falls X relativ klein ist, schränkt das den praktischen Nutzen u.U. stark ein.

VG
Thomas

Ganz ehrlich, das sind Makro-Ringe. Wenn du gerade kein Makro zu fotografieren hast, nimmst du den Ring raus.
 
AW: Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

Hallo Damir,

das ist leider nur die minimale Aufnahmedistanz an den Brennweitenenden des Zooms.
Bei Verwendung von Zwischenringen ist i.d.R. keine Unendllich-Einstellung mehr möglich.
Also ändert sich der Fokusbereich vom XF 18-55 bei 55mm von 283mm bis unendlich (ohne Zwischenring)
auf 63mm bis X (mit Zwischenring).
Wie groß ist X ?
Falls X relativ klein ist, schränkt das den praktischen Nutzen u.U. stark ein.

VG
Thomas

Ich habe den 16er Macro - Ring und bei der ersten Verwendung habe ich gedacht, dass da etwas kaputt sein muss, bis gemerkt habe, dass die Objektive mit dem Macro - Ring nur in einem sehr nahen Bereich verwendbar sind.

Abhöngig von der Objektivbrennweite so ca. 15 bis 50 cm würde ich sagen. Man kann also nicht, wie mit einem Makroobjektiv, dieses auch als "normales" Objektiv nutzen, sondern wirklich nur als Speziallösung für Nahaufnahmen.

Sicherlich schränkt das den Nutzen ein, aber ich bin trotzdem zufrieden damit, da ich den Ring auch nur für Nahaufnahmen benötige. Wenn ich was anderes benötige, eben den Ring rausnehmen. Keine große Sache...
 
AW: Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

Ganz ehrlich, das sind Makro-Ringe. Wenn du gerade kein Makro zu fotografieren hast, nimmst du den Ring raus.

Das 56er hat ja z.B. normal eine sehr große Nahstellgrenze.
Für Close-Ups wäre einer der Zwischenringe ja schon hilfreich, selbst wenn wir noch von Gesichtern als Motiv reden.

Somit wäre es schon recht interessant wie nah und wie fern man jeweils mit einem der beiden Ringe kommt, ohne sie abmontieren zu müssen.

Sprich kann ich mit dem 11er z.B. ein angeschnitteses Gesicht fotografieren und gleich darauf dennoch ein Kopf-/Schulter Portrait (was ja normal weit weg von der Unendlich-Stellung ist) ablichten?
 
AW: Erfahrungen mit MCEX-11 und MCEX-16

Das 56er hat ja z.B. normal eine sehr große Nahstellgrenze.
Für Close-Ups wäre einer der Zwischenringe ja schon hilfreich, selbst wenn wir noch von Gesichtern als Motiv reden.

Somit wäre es schon recht interessant wie nah und wie fern man jeweils mit einem der beiden Ringe kommt, ohne sie abmontieren zu müssen.

Sprich kann ich mit dem 11er z.B. ein angeschnitteses Gesicht fotografieren und gleich darauf dennoch ein Kopf-/Schulter Portrait (was ja normal weit weg von der Unendlich-Stellung ist) ablichten?

Ich habe es gerade einmal mit dem 56er und dem 16er Ring ausprobiert.

Ich komme auf 15cm als kürzestes Distanz und ca. 17,5cm als längste Distanz bei der man noch scharf stellen kann.

Alles natürlich nicht wissentschaftlich, sondern mit einem Lineal von der Frontlinse zum Objekt gemessen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Erfahrungen mit Zwischenringen MCEX-11 und MCEX-16

Sprich – kann ich mit [dem 56-mm-Objektiv und] dem 11-mm-Zwischenring z. B. ein angeschnitteses Gesicht fotografieren und gleich darauf dennoch ein Kopf- oder Schulter-Portrait (was ja normal weit weg von der Unendlich-Stellung ist) ablichten?
Nein, kannst du nicht.

Für solche Anwendungsfälle wäre eine Nahlinse – am besten eine achromatische – die optimale Lösung. Sie ist handlicher im Umgang, vielseitiger im Einsatz und liefert überdies auch noch eine bessere Bildqualität als ein Zwischenring. Für ein Portrait-Tele wären ca. +1,0 bis +1,5 dpt die passende Stärke.
 
Kommt auf den Auszug an. Mit der Nahlinse kannst du auch nur innerhalb eines recht kleinen Bereiches Scharfstellen, jenach Stärke.
Beides sind unterschiedliche Mittel für den gleichen Zweck.
Mit der BQ kann man so pauschal nicht sagen, ob Auszugsverlängerung oder zusätzliche Linsen vor der Optik besser sind, mit Achromaten verliert man auf jeden Fall weniger Licht als mit Zwischenringen ;)
Die raynox, die eigentlich überall gut funktionieren, besonders im Telebereich, performen ausgerechnet an den Fuji Teles z.b. nicht wirklich berauschend.
Es wäre für Fuji sicher ein leichtes gewesen, Achromaten anzubieten, so wie es andere auch getan haben und tun. Andererseits scheint den Fuji Objektiven der zusätzliche Auszug wenig zu Schaden.
Verpasst haben sie allerdings eine klassische 1:1 Lösung.
 
Re: Zwischenringe MCEX-11 und MCEX-16

Mit der Bildqualität kann man so pauschal nicht sagen, ob Auszugsverlängerung oder zusätzliche Linsen vor der Optik besser sind ...
Doch, genau das kann man pauschal so sagen. Für den gewünschten Anwendungszweck – also die Erschließung des Nahbereiches mit einem Nicht-Makro-Objektiv im direkten Anschluß an die objektiveigene Nahgrenze, und das idealerweise so, daß sich die Arbeitsbereiche mit und ohne Nahaufnahmezubehör etwas überschneiden – liefern Nahlinsen (insbesondere achromatische) so gut wie immer qualitativ bessere Ergebnisse als Zwischenringe. Ausnahme sind mittlere und lange Teleobjektive. Und das gilt ganz unabhängig von der praktischen Hürde, daß es für viele Objektive hinreichend kurze Zwischenringe überhaupt gar nicht zu kaufen gibt.
 
blödsinn, eines der besten jemals getesteten Objektive und genau dafür gabs das:

http://www.olympus.de/site/de/c/len...zuiko_digital_extension_tube_ex_25/index.html

und da gab es keinen entsprechenden Achromaten der im Ansatz mithält.

das mal nur als existierendes Beispiel, welches Fuji verpasst hat.

Eine physikalische Begründung gibt es ebensowenig, bei spiegellosen führt der kurze abstand hinterlinse/sensor jedenfalls auch mit Zwischenring nicht zu nennenswerter aufweitung, die BQ mit dem 16er Zwischenring ist jedenfalls nicht mal pixelpeepend verschlechtert beim 60er, mit Achromaten allerdings schon deutlich!
Die Achromateignung der Fuji Tele ist jedenfalls bescheidener, als ich es von anderen kenne.

beide Systeme haben übrigens Einfluss auf die nutzbaren blendenbereiche!
 
Gerade eingetroffen, der MCEX-16.
Erste Testfotos mit dem XF35mm an den Entfernungseinstellungsgrenzen (siehe Dateibezeichnung).
Jeweils auf die linke Kante des Blattes im AF-Modus fokusiert.
Kamera im Macro-Modus.
 

Anhänge

  • XF35mm min. Entfernungsgrenze.jpg
    Exif-Daten
    XF35mm min. Entfernungsgrenze.jpg
    408,2 KB · Aufrufe: 172
  • XF35mm mit MCEX-16 min. Entfernungsgrenze.jpg
    Exif-Daten
    XF35mm mit MCEX-16 min. Entfernungsgrenze.jpg
    487 KB · Aufrufe: 168
  • XF35mm mit MCEX-16 max. Entfernungsgrenze.jpg
    Exif-Daten
    XF35mm mit MCEX-16 max. Entfernungsgrenze.jpg
    474,8 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
schaut :top: aus
frage hättest du auch das 18-55mm Objektiv, wenn ja wäre :cool: wenn du ein paar Beispielbilder mit dem MCEX 16 für mich hättest.

gruß
damir

Gerade eingetroffen, der MCEX-16.
Erste Testfotos mit dem XF35mm an den Entfernungseinstellungsgrenzen (siehe Dateibezeichnung).
Jeweils auf die linke Kante des Blattes im AF-Modus fokusiert.
Kamera im Macro-Modus.
 
Re: Zwischenringe MCEX-11 und MCEX-16

Besonders interessant wäre es, wenn du (zumindest einmal testhalber) flächige Motive ablichtest, für die eine gute Abbildungsleistung bis zum Rande erforderlich wäre.

Für die übliche Blümchen-Fotografie kann man jede Schrottlinse nehmen und dennoch schöne Resultate erzielen, weil man für so etwas eine gute Schärfe nur in der Bildmitte braucht. Für solche Zwecke ist's natürlich vollkommen wurstegal, ob man Zwischenring oder Nahlinse oder sonst etwas benutzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten