• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Zwischenringe für schwere Linsen

Laut dieser Seite
https://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/MACRO-ADAPTER-R
ist der Macro-Adapter-R tatsächlich nur ein 30 mm Zwischenring ohne eigene Linse. Trotzdem soll man damit in Verbindung mit dem 280/4 APO-Telyt auf einen Abbildungsmaßstab von 1:2,9 kommen. Das finde ich erstaunlich. Wobei ich nicht weiß, welchen Abbildungsmaßstab das Objektiv schon ohne Zwischenring schafft.

Hier die Daten zum Gerät aus dem Leica Wiki deutsch
Apo-Telyt-R 1:4 / 280 mm

Bildwinkel diagonal 8,8°
Exakte Brennweite: 283 mm
7 Linsen in 6 Gruppen
Länge: ca. 208 mm
Größter Durchmesser: ca. 88 mm
Gewicht: ca. 1 875 g
Filter: S 5,5
Innengewinde für Schraubfilter E77
Art.-Nr.: 11360
Hergestellt seit 1993

https://www.l-camera-forum.com/leic...rteleobjektive#Apo-Telyt-R_1:2.2C8_.2F_400_mm
vielleicht kann man da was rausrechnen??? ist nicht mein Fachgebiet:)
 
Ein Vorsatz-Achromat bringt bei einem 280er-Objektiv einen gewaltigen Effekt. Der min. Abbildungsmaßstab und der max. Arbeitsabstand wird durch die Dioptrienzahl des Achromaten bestimmt. Leider gibt es keine "Consumer-Achromate" mit nur +1 Dioptrie (Brennweite 1000 mm), sonder nur solche mit +2 Dioptrien (z.B. der sehr gute Canon 500D), +3 Dioptrien (Marumi = Dörr = Kenko) oder gar +5 Dioptrien (wieder Marumi/Dörr/Kenko). Die Canon 250D mit +4 Dioptrien gibt es (durchaus berechtigt) nicht in 77 mm Filterdurchmesser.

Für das Leica 280er würde ich persönlich sehr die Canon 500D empfehlen, die auch auf etwas längere Brennweiten optimiert ist. Abbildungsmaßstab damit im Bereich 1:1,8 bei einem Arbeitsabstand von 400-500 mm. Bei Marumi/Dörr/Kenko würde ich allenfalls den +3er in Betracht ziehen, der aber bereits in einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:1,2 vordringt und lediglich 290-340 mm Arbeitsabstand lässt.
 
... Trotzdem soll man damit in Verbindung mit dem 280/4 APO-Telyt auf einen Abbildungsmaßstab von 1:2,9 kommen. Das finde ich erstaunlich. Wobei ich nicht weiß, welchen Abbildungsmaßstab das Objektiv schon ohne Zwischenring schafft.
Das dürfte bei Naheinstellungsgrenze des Objektivs der durch Innenfokussierung begründeten Brennweitenverkürzung geschuldet sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten