• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Zwischenring vs. Achromat

Über ein Balgengerät habe ich auch schon nachgedacht, aber für mobile Naturfotografie ist es nicht das richtige glaube ich

Oh das denke ich nicht. :eek: Ich kenne jemanden, der hat jahrelang das Canon 50/2.5 Macro zusammen mit dem Novoflex-Automatikbalgen eingesetzt und hat wunderbare Ergebnisse damit bekommen! :D:top: Und soviel Aufwand ist es gar nicht, einen Balgen zwischen Makro und Kamera zu stecken. ;)

Ich habe mich mit dem Thema Balgen schon ausreichend auseinander gesetzt und bin zum Schluss gekommen, dass die billigen Balgen alle nichts taugen. Sie sind 1. alle ziemlich schlecht verarbeitet und ergeben eine wackelige Konstruktion und 2. übertragen die Werte des Objektivs entweder gar nicht oder nur teilweise und 3. erlauben daher auch keinen AF-Betrieb mehr. Die teuren Balgen (ich kenne da nur Novoflex oder RSS) sind stabil verarbeitet, fein genug einstellbar und erlauben auch weiterhin einen AF-Betrieb (was die Übetragung der Signale vom Objektiv voraussetzt) - allerdings ist die Treffsicherheit des AF's irgendwann sehr gering. Aber die kosten dann natürlich auch eine Stange Geld. Der Novoflex müsste so um die 400 EUR liegen wenn ich mich recht daran erinnere. Billige Versionen sind für ein Ausprobieren durchaus geeignet und kosten so zwischen 50 und 100 EUR. Ergänzend sei aber erwähnt, dass Balgen eigentlich nur bei niederbrennweitigen Makros etwas bringt. Ein 100er Makro ist schon grenzwertig, weil du relativ viel Platz zwischen Objektiv und Kamera bekommen musst.

PS: Was mir noch dazu einfällt ist, dass sich die Naheinstellgrenze immer weiter verringert, desto mehr Abstand man zwischen Objektiv und Kamera bekommt. Irgendwann kann es so passieren, dass die Grenze innerhalb des Objektivs rutscht und man gar nicht mehr scharf stellen kann.
 
50mm oder nicht?
25mm suche ich
 
Hallo, ich benutze ein Sigma 105mm Makro Objektiv mit Kenko Zwischenringen: 12+20+36mm = 68mm Auszug.
Meine Zwischenringe sitzen Fest und Wackeln nicht, sind aber schon 6 Jahre alt.
Vielleicht sind die neueren schlechter verarbeitet^?
An APS-C dürfte es ca: 3,6:1 ergeben. Einen Einstellschlitten habe ich auch.

Meine frage wäre: ob ich mit Achromaten eine bessere Bildqualität bekomme als mit Zwischenringen und ob eine Kombination zu einem höheren Abbildungsmaßstab bei guter Bildqualität sorgt.

cent-k.jpg

9290.jpg

Das 1. Bild entstand noch ohne Einstellschlitten, das 2. ist Digital heran gezoomt.
Ich möchte eine höhere Qualität, kann mir das Canon Lupenobjektiv aber momentan nicht leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm mal ein einigermaßen lichstarkes Normalobjektiv (1,7/50) sollte reichen.
Und halte es in Retrostellung voll aufgeblendet vor Dein Makroobjektiv aufm Balgen in Maximalauszug - und dann schreib uns hier ob das was taugt.
Wenn es klappt dann besorgst Du Dir einen Adapterring für diesen Zweck.

Servus vom Werner
 
Hallo, ich habe das gerade mit meinem 85mm f:1,8 ausprobiert.
Der Schärfepunkt verlagert sich zu schnell im Objektiv :ugly:.
Der mögliche Maßstab ist geschätzt so wie bei den Zwischenringen.
Mit einer 50mm Festbrennweite könnte es eventuell funktionieren :eek: .
Ich werde mir nächsten Monat ein Canon 50mm f:1,4 ausleihen und wenn es funktioniert kaufen.
Danke im voraus :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten