• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro - Welche Brennweite wofür?

AchimII

Themenersteller
Hallo,

die Suche bringt mich nicht wirklich weiter, weil "Brennweite" und "Makro" in x Beiträgen vorkommen.

OK, ich habe verstanden, daß man lange Brennweiten nimmt, um zu Tieren Abstand halten zu können. Nun gibt es ja Makros von 28 mm bis 180 mm (wahrscheinlich noch andere). Wofür braucht man die verschiedenen Brennweiten, welche Unterschiede in der Abbildung gibt es? Gibt es perspektivische Verzerrungen bei WW Makros?

Vielleicht könnte mal jemand Vor-, Nachteile, Entfernung und Anwendungen für die verschiedenen Brennweiten nennen? Oder auf einen entsprechenden Beitrag verlinken?

Z.B. für

28mm
60mm
100mm
180mm

Ich suche eigentlich nichts für Kleinlebewesen, eher was für nicht-flüchtige Objekte wie Platinen, Kleinteile wie Potis, Seriennummern, Beschriftungen etc, würde aber auch gerne ein Portraittele mit mehr Brennweite als das 50 / 1,8 II praktisch finden.

Danke im voraus,

Achim
 
das 50mm Makro ist gerade für Tabletops und Produktaufnahmen sehr gut, gerade wenn das Produkt auch mal größer wird
das 100er Makro ist der allrounder, von Produkt bis Insektenfotografie recht gut geeignet
das 180er Makro größer schwerer länger mit einem großen Arbeitsabstand gerade gut für Insekten geeignet :)
 
Ich häng mich hier an.

Wie gross ist der Unterschied bezüglich des Aufnahmeabstandes zwischen einem 100mm und 150mm Makro - wegen Fluchtdistanz?

ww
 
> Wie gross ist der Unterschied bezüglich des Aufnahmeabstandes zwischen
> einem 100mm und 150mm Makro - wegen Fluchtdistanz?

Schau beim Hersteller - ziehe von der angegeben Nahgrenze das Auflagemass (e.g. bei EOS 44mm) und die Länge des Objektivs ab und schon weisst du wie nah du beim kleinsten Abbildungsmasstab (meist 1:1) rankommst.

Andreas
 
Beispiel:

Sigma 105: 313mm - 44mm - 98mm = 171mm
Sigma 150: 380mm - 44mm - 137mm = 199mm

Hmm, sagt man sich, da stimmt was nicht, und so ist es, das
105er ist nicht innenfokussierend, daher ist die "ausgefahrene"
Länge zu benutzen, diese beträgt satte 150mm (!) damit ist das
105er länger als das 150er, witzig, nicht?
Und damit wird der "Arbeitsabstand" zu:

105er: 313-44-150 = ca. 12cm
150er: 380-44-137 = ca. 20cm
180er: 460-44-180 = ca. 24cm
 
Da stellt sich mir die Frage, ob es ein Makro Objektiv mit IF und ca. 100mm Brennweite gibt. 80mm Differenz sind für Fluginsekten doch ein Argument, während die ca. 30mm eher zu vernachlässigen sind. Ich konnte bei Tokina und Tamron die entsprechende Information nicht finden.

ww
 
Ja, das Canon: 310-44-119 = ca. 15cm
das Tamron 90er definitiv nicht, das Tokina wohl auch nicht (bei 95mm Länge)
 
Der Vollständigkeit halber:

Canon 60mm: 200-44-70 = ca. 8,6cm
Tamron 90mm: 290-44-140 = ca. 11cm
Canon 100mm: 310-44-119 = ca. 15cm (IF)
Tokina 100mm: 300-44-?? = ??
Soligor 100mm: 430-44-?? = ?? (1:2)
Sigma 105mm: 313-44-150 = ca. 12cm
Sigma 150mm: 380-44-137 = ca. 20cm (IF)
Sigma 180mm: 460-44-180 = ca. 24cm (IF)
Canon 180mm: 480-44-187 = ca. 25cm (IF)
Tamron 180mm (IF): 470-44-166 = ca. 26cm (IF)
 
Zuletzt bearbeitet:
Radubowski schrieb:
das 50mm Makro ist gerade für Tabletops und Produktaufnahmen sehr gut, gerade wenn das Produkt auch mal größer wird
das 100er Makro ist der allrounder, von Produkt bis Insektenfotografie recht gut geeignet
das 180er Makro größer schwerer länger mit einem großen Arbeitsabstand gerade gut für Insekten geeignet :)
Danke:) Ich vermute, das sind jeweils die Nenn-Brennweiten, die dann aber noch mit 1,6 zu multilpizieren sind?

Tamron 90 und Canon 100 scheinen ja ganz gute Kritiken zu haben. Na, für's erste muß sich mein Konto erst mal von der Kamera und dem Zubehör erholen...

Mein Tamron 18-200 hat auch "Macro" im Namen, aber mit 1:3,7, ich denke, daß ist mehr ein Werbegag?
 
AchimII schrieb:
Danke:) Ich vermute, das sind jeweils die Nenn-Brennweiten, die dann aber noch mit 1,6 zu multilpizieren sind?

Tamron 90 und Canon 100 scheinen ja ganz gute Kritiken zu haben. Na, für's erste muß sich mein Konto erst mal von der Kamera und dem Zubehör erholen...

Mein Tamron 18-200 hat auch "Macro" im Namen, aber mit 1:3,7, ich denke, daß ist mehr ein Werbegag?

zum multiplizieren Ja.
zu den 50er makros zählen auch die 60er ;)
90er und 105er zählen zu den 100ern
150er zählen zu den 180ern

Die Makros der 100mm Klasse sind alle sehr gut ;)

Ja, das ist eine art werbegag. :)
 
> Bitte beachten Mehr Brennweite = Weniger Tiefenschärfe

Jein - im Macrobereich zählt eher der Abbildungsmasstab und die Tiefenschärfe bei 1:1 eines 50er, 100er oder 180er Macroobjektivs ist 'praktisch' identisch.


Andreas
 
Hallo,

ich bin auch auf der Suche nach einem Makro.

Ich suche hauptsächlich für Tier/ Insektenfotografie. Da sind die größeren Brennweiten wichtig.
Somit mindestens 150 oder 180mm.

Da das Canon sehr teuer und keineswegs besser als die Sigma-Makros sind, gibts nur die Frage ob 150 oder 180er.

Tiefenschärfe ist bei Makro eh nicht relevant, da die Schärfe des Objektes wichtig ist und nicht der Grashalm im Hintergrund:D

Zusätzlich macht ein Acromat von Canon (500D) wohl Sinn (bin ich zu unerfahren und kenne den Hintergrund nicht wirklich). Ich verlasse mich daher auf den Tipp von HKO, der scheinbar ein "echter" Experte ist.

Danke noch einmal an HKO für die Infos:top:

LG
Micha

Leider habe ich noch kein günstigen Anbieter gefunden.
 
anju schrieb:
> Bitte beachten Mehr Brennweite = Weniger Tiefenschärfe

Jein - im Macrobereich zählt eher der Abbildungsmasstab und die Tiefenschärfe bei 1:1 eines 50er, 100er oder 180er Macroobjektivs ist 'praktisch' identisch.


Stimmt schon, aber wenn man mal eine Libelle vor der Linse hat, sagen wir einfach mal 1:6 wäre angesagt, da stellt in der praxis das 180er sehr viel besser frei als das 90er, ich habe beide paralel im einsatz und beim 180er ist Schärfentiefe kaum vorhanden, also im vergleich zum 90er. ;) Da kann jeder was anderes sagen, aber das ist das, was ich in der Praxis festgestellt habe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, das ist mir auch aufgefallen. mtf mäßig scheint zumindest das geteste objektiv nicht so der renner zu sein.
aber wenn man sonst so ließt sind alle recht glücklich mit dem canon 180er.
oder ist es weil: wer viel geld ausgegeben hat denkt es muß gut sein und übersieht die schwächen?
oder ist mtf eine sache, realität eine andere?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten