• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro unscharf

Psycon

Themenersteller
Moin moin.
Ich habe mich jetzt mal an die Makrofotografie herangewagt. Allerdings ist das Ergebnis nicht so scharf wie ich es mir erhofft habe. Meine Ausrüstung ist nun auch nicht die beste, deshalb würde ich von euch gerne wissen, ob es an der Ausrüstung liegt, dass es nicht schärfer werden kann.

Meine Ausrüstung:
Canon EOS 650D
Sigma 70-300mm 1:4-5,6 Makro (ohne Stabi)
Stativ
Kabel Fernauslöser

Könnte natürlich auch an der falschen Fokussierung liegen, da ich probierte habe manuell zu fokussieren.

Da es nicht so ganz mit den Exif`s geklappt hat, hier nun die Einstellungen:

erstes Bild:
ISO 200
300mm
f/5,6
1/400 Sek.

zweites Bild:
ISO 100
300mm
f/5,6
1/800 sec.

So und nun bitte ich um Kommentare. :top:
 

Anhänge

Die etwas günstigeren Teles sind meist am langem Ende etwas schwach, Abblenden ist hier wohl das effektivste Mittel, f/16 muss es aber auch nicht unbedingt sein.
 
Ich würde Stativ empfehlen und mehr abblenden auf f16 oder f22

Du hast schon gelesen, das ein Stativ dabei war? :cool:
 
Meine Ausrüstung:
Canon EOS 650D
Sigma 70-300mm 1:4-5,6 Makro (ohne Stabi)
Stativ
Kabel Fernauslöser

Was Dir fehlt, das ist ein Schärfentieferechner bzw nur der ganz leise Verdacht was 300mm real = 480mm eff auf diese Entfernung (Abbildungsmaßstab!) von der Tiefe übrig lassen.

Hier ist einer, rechne mal nach. http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

Bei Bild 1 und f 5,6 waren das dann gerade einmal:

3mm


und davon gingen mit AF auch noch 1,5mm vor dem Zielpunkt flöten.
So flache Bienen gibt es nicht:lol:
 
Ich glaub nicht, dass mit dem Objektiv mehr drin ist!
Ausserdem bei 300mm und nur 5,6 wirst du mit dem Objektiv immer weiche fotos bekommen!

Einzige wahre Lösung:
Wenn du makros machen willst hol dir eine Makro Festbrennweite!
 
Was Dir fehlt, das ist ein Schärfentieferechner bzw nur der ganz leise Verdacht was 300mm real = 480mm eff auf diese Entfernung (Abbildungsmaßstab!) von der Tiefe übrig lassen.

Hier ist einer, rechne mal nach. http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

Bei Bild 1 und f 5,6 waren das dann gerade einmal:

3mm

und davon gingen mit AF auch noch 1,5mm vor dem Zielpunkt flöten.
So flache Bienen gibt es nicht

Bei dem Rechner verstehe ich nur Bahnhof :eek:... Gibt es nicht eine einfache Formel um sowas zu berechnen? :p

Also wie ich bis jetzt so raus gelesen habe, muss ich, für bessere Ergebnisse, die Blendenzahl erhöhen. Da habe ich aber wie ein kleines Problemchen. Wenn ich die Blende kleiner mache, muss ich, um die richtige Helligkeit hinzubekommen, die ISO Zahl erhöhen. Dies führt aber zu Rauschen. Ich weiß jetzt nicht, wenn ich das Bild dann entrausche, ob das Bild dann nicht zu viel an Details verliert.

Ich glaub nicht, dass mit dem Objektiv mehr drin ist!
Ausserdem bei 300mm und nur 5,6 wirst du mit dem Objektiv immer weiche fotos bekommen!

Einzige wahre Lösung:
Wenn du makros machen willst hol dir eine Makro Festbrennweite!

Dass ich mit einem richitgen Makro Objektiv bessere Ergebnisse erhalten würde, ist mir schon klar. Nur ist das eine ziemliche Investition, die ich gerade nicht mal so nebenbei machen kann. Und bei Google gibt es ja auch ordentliche Makrofotos, die mit meinem Objektiv aufgenommen wurden. Ich weiß jetzt ob das geschönte Werbeaufnahmen sind, aber wenn ich auch nur ein wenig mehr in die richtige Richtung gehen könnte, wäre das für mich schon ganz gut.
 
Hast Du per Live view Fokusiert?
Mit 5 fach Lupe auf`m Display is es leichter.
Wenn nicht, abblenden und Spiegel wegklappen .
Ich würde auch die 300mm meiden, sonst wird`s schwer.

Gruß

Waschdl
 
Wenn ich die Blende kleiner mache, muss ich, um die richtige Helligkeit hinzubekommen, die ISO Zahl erhöhen. Dies führt aber zu Rauschen. Ich weiß jetzt nicht, wenn ich das Bild dann entrausche, ob das Bild dann nicht zu viel an Details verliert.
Schön das Du das verstanden hast! Wenn Du Makros machen willst wird Dich u.a. dieses Problem immer begleiten!
Mit Deiner Linse wirst Du zwar keine knackscharfen Makros (1:1 oder größer) hinbekommen, ansehnliche schöne Bilder im Halbmakrobereich sollten machbar sein.
Licht kann man bei Sonnenschein auch mit einem Reflektor hinbekommen. Auch ein Aufsteckblitz kann weiterhelfen.

juergen
 
Das erste Bild ist scharf - auf der Blüte oben rechts -> Fehlfokus. Bei der geringen Tiefenschärfe hat man schnell den entscheidenden Millimeter in Z-Richtung verwackelt und dann passiert genau das.
Das zweite Bild ist doch in Ordnung, die Schärfeebene liegt da, wo sie soll und das Rest sieht auch gut aus. Mit etwas Abblenden dürfe das Bild an Schärfe noch etwas zulegen

Ansonsten kann man die Physik nicht überlisten. Wenn man gerade im Makrobereich viel Tiefenschärfe braucht, muss die Blende zu. Dann hilft entweder mehr Licht oder mehr ISO. Und wenns ein wenig rauscht, dann ist das halt so. ISO 800 sollte bedenkenlos möglich sein. Fürs schonende Entrauschen gibts ansonsten einige Programme, NoiseNinja, NeatImage usw. Die Forensuche hilft weiter.
 
Nabend. Hab jetzt noch was kostengünstiges im Netz aufgetan:
http://www.amazon.de/Tinxi-Umkehrring-Retroadapter-Retroring-Bajonett/dp/B004ZW10A8/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1344786388&sr=8-4

http://www.amazon.de/Makro-Umkehrring-58mm-Canon-Bajonett/dp/B000WGUYO4/ref=pd_cp_ph_0

Die Kundenbilder sehen schon mal nicht so schlecht aus. Hat jemand Erfahrung mit sowas? Dass es nicht an ein Makro heranreicht ist mir absolut bewusst. Aber vielleicht kann ich durch so einen Retro Ring bessere Ergebnisse erhalten als mit dem Sigma Objektiv. Nur steht da nicht um ein wieviel faches das Objekt vergrößert wird, bzw. wie nah man rangehen muss. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Und welches Objektiv willst du dran hängen an den Umkehrring ?


So ein Umkehrring erfordert eine etwas größere "vorbereitung" bzw Einstellung!
Kauf dir lieber ein gebrachtes altes M42 Makro als mit solchen lösungen zu experimentieren!
 
Nachtrag:

wenn du das 70-300 dran hängen willst, dann vergiss es!
1. Geht es mit der Brennweite umgekehrt, also je weitwinkliger, desto größer die vergrößerung.
2. Ist die Qualität dann im umgekehrten Zustand nochmal ne andere als schon richtig rum.


Versuche mal das 70-300 bei 70mm im Makromodus.
 
Eigentlich wollte ich mein 18-55mm KIT Objektiv daran benutzen. Ich dachte mir zum testen könnte es ja nicht schaden... :rolleyes:
 
Gib deinem zoom noch eine chance.
Beim ersten bild liegt die schärfeebene nicht richtig und am zweiten gibt es imho bis auf die bildgestaltung nichts auszusetzen.

Verwende mal f8-11 und schau dir die ergebnisse dann an. Die grundschärfe steigt durch das abblenden und der schärfebereich wächst auch.

Retroadapter bringen durchaus gute ergebnisse, selbst mit der kitoptik. Allerdings ist es nicht lustig 4:1 mit arbeitsblende scharfzustellen.

Lg bernd
 
Eigentlich wollte ich mein 18-55mm KIT Objektiv daran benutzen. Ich dachte mir zum testen könnte es ja nicht schaden... :rolleyes:

Eigentlich ist schon alles gesagt worden, daher noch mal eine Zusammenfassung:

Im ersten Bild ist das Blütenblatt oben sehr schön scharf. Daran kannst du sehen, was geht. Das die Schärfenebene bei Makro gerne mal nicht da liegt, wo man sie haben wollte, ist halt so und fällt wegen der extrem kleinen Schärfentiefe sofort auf. -> Viele Bilder machen, ruhig im Serienbildmodus und dann das schärfste aussuchen.

Blende f/5,6 ist für Makro selten brauchbar. Und wenn ich oben gelesen habe "es muss ja nicht gleich Blende 16 sein" - doch! Blende f/16 ist für Makro gut geeignet.

Bei Makro hat man immer zu wenig Licht. Hier muss man Kompromisse mit dem ISO Wert eingehen. Einfach mal ausprobieren, welchen Wert man persönlich noch akzeptabel findet. Aber bitte im Zielformat anschauen, nicht in der 100% Ansicht.

Der Retroring ist eine tolle Sache, um für wenig Geld an große Abbildungsmaßstäbe zu kommen. Das Kitobjektiv ist dafür gut geeignet. Zur Handhabung mal im Netz suchen. Man muss den Trick kennen, um mit Adapter abblenden zu können. Das Fotografieren mit Retroadapter verschlimmert aber alle Probleme, die man bei Makro sowieso schon hat. Ich finde es für den Preis trotzdem eine interessante Sache - löst aber nicht deine Schärfeprobleme.

Also: Blende zu, für möglichst viel Licht sorgen, sehr viele Bilder machen und auf viiiel Ausschuss gefasst sein.
Und wenn dann der Wunsch nach größeren Abbildungsmaßstäben aufkommt, den Retroadapter kaufen.
 
Prima! Danke für die vielen Antworten und auch für die Zusammenfassung von ArndM. Ich werde mich nochmal mit den hier genannten Tipps heranwagen. Nur Muss ich mir noch einen Kopf machen wie ich das Lichtproblem löse. Aber das kriege ich schon hin. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten