• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro und Weitwinkel für d7200

phoenicurus ochruros

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich habe mir vor einigen Wochen die d7200 sowie das Sigma 150-600 mm c zugelegt (und bin wirklich sehr zufrieden mit der Kombi ). Nun würde ich meine Ausrüstung gerne um ein Makro (ca. 100 mm) und ein Weitwinkel erweitern. Das Tamron 90 mm 2,8 und das sigma 17-50 mm habe ich mir näher angesehen. Jetzt benötige ich dazu noch Expertenmeinungen oder alternative Vorschläge im ähnlichen Preisrahmen.

Vielen Dank im Voraus.
 
Hallo,
das Tamron ist schonmal ein gutes Objektiv. Ich habe allerdings damals zum Sigma 105mm f2.8 EX DG OS HSM Makro gegriffen.
Beide haben eine top Bildqualität. Wenn du zb Insekten fotografieren willst, ist mehr Brennweite praktischer, da die einen Hauch weiter weg stehen kannst und die Viecher nicht zu schnell flüchten.
Nikon hat mit dem AF-S Nikkor Micro 105mm f2.8 G VR auch noch ein Makro im Angebot. Es ist aber teurer als die andern beiden (ca 750€). Die Bildqualität ist ähnlich aber der Autofokus ist wohl deutlich besser.
Es gibt noch das Sigma 180mm f2.8 EX DG OS HSM Makro. Allerdings bist du erst bei neu 1300€ dabei.

Das Sigma 17-50 mm besitze ich auch. Es ist sehr universell und macht gute Bilder. Alternativen wären Tamron 17-50mm oder Sigma Sigma 17-70mm f2.8-4 DC Macro OS HSM C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron 90 mm 2,8 und das sigma 17-50 mm habe ich mir näher angesehen.

Welches 90er Tamron, es gibt aktuell 3 verschiedene davon die man noch neu kaufen kann?

Preiskracher ist natürlich das 90er ohne VC, wirkt aber ziemlich billig, optisch voll ok, ist bei mir nur Ersatzmakro, falls mein 150er Sigma mitten in der Libellensaison den Geist aufgegeben sollte. Habe damals irgendwas um 249€ bezahlt, war also gezwungen es zu kaufen.

Das brandneue Tamron wäre mir zu teuer und so würde ich zwischen dem mittelalten Tamron mit VC und dem 105er Sigma mit OS schwanken. Preislich und in der optischen Leistung tun die sich nix, ist also mehr Geschmackssache, dass Tamron hat 2 Jahre länger Garantie, ist ja auch ganz nett.

Das 17-50/2.8 von Sigma kann ich empfehlen, hatte es an 16 und 24MP Pentax und hatte nix zu meckern, ausser das sich der Fokusring mitdreht, keine Ahnung ob das mit Nikon-Anschluss auch so ist.

Gruß
Jörg
 
Das Tamron 90mm f2.8 VC macro oder das Tokina 100mm f2.8 macro sind sehr beliebt, weil sie auch ganz gute Portraitobjektive sind.

Wer richtig in Makro einsteigen will, nimmt das Sigma 150mm macro oder gar das Nikon AF 200mm f4 micro. Damit hat man gute Arbeitsabstände auch für Insekten.

Für Weitwinkel ist eigentlich das Tokina 11-16mm f2.8 der "Standard". Ein 17-50mm ist mehr so ein Normalzoom.
 
Allround-Macros mit 60 - 105mm haben auch eine gute Eignung als Portraitlinsen. Wer mehr Bildwinkel will - es gibt das famose 35er Tokina und das günstige 40er Nikkor. Das kann seine Reize haben, hat aber die Tücke geringster Motivabstände samt Abschattung oder Flucht des Motivs.

Wer mehr Arbeitsabstand will (für z.B. Insekten), kann längere Brennweiten wählen, wobei ich 150 oder mehr Millimeter schon recht speziell finde. Und Leichtgewichter sind das auch nicht mehr.
 
Hallo ich nutze das Sigma 105mm 2.8 an einer D7200 und es ist meines erachtens besser als das Nikon 105mm 2.8
Das Tamron ist ebenfalls super...ist Geschmacksache...mir waren 105mm lieber als 90mm.
 
Ich hab mir als Makro das 60 er Tamron zugelegt, weil es als einziges Makro Offenblende 2.0 hat. Portraits gehen damit super, es kann auch 1:1 und der Arbeitsabstand ist fast identisch mit dem 90er. Lediglich der AF ist nicht der schnellste. Das 105 Nikon neigt ziemlich zu CA´s.

Für mich selber könnte ich mir als Alternative noch das 150er Sigma vorstellen. Das ist ebenfalls sauschnell. Generell gibts eigentlich keine wirklich schlechten Makros.
 
Habe das Sigma 105/2.8 OS und bin voll und ganz zufrieden. Zuerst an der D5300, da war es mir für Portraits etwas zu lang und nun an der D800, da ist es wirklich perfekt. Die 36MP kann es sogar sehr gut bedienen, da machen 100%-Ansichten ähnlich viel Spaß wie beim Sigma 18-35/1.8 Art an der D5300 :D
Wenn du es an der D7200 nicht unbedingt für Portraits brauchst, sind 105mm für Makros wirklich klasse, da hat man das Objekt nicht direkt an der Linse kleben.

Als WW würde ich das Sigma 18-35/1.8 in den Ring werfen, wenn es dir neu zu teuer ist werden die inzwischen auch oft schon im Biete-Bereich relativ günstig angeboten. An APS-C wohl eines der derzeit besten Objektive!
 
Ich nutze das Nikkor 60mm an der 7100 und bin begeistert,
das Nikkor 105mm bleibt meist zuhause weil zu schwer - und für mich an DX auch zu lang als Macro Linse.
Es kommt natürlich auch auf die Motive an, die Du damit ablichten möchtest.
 
Ich nutze an meiner D7200 das Tamron SP 90mm F2.8 Di VC USD und das Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II

Für das Geld bekommst du nichts besseres :top:

Ich möchte sie beide nicht mehr missen :top:

Ich hatte das Sigma 105mm Makro testweise für einige Wochen im Einsatz - das Tamron schlägt das Sigma für meine Bedürfnisse :top:

Ach ja....das Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM habe ich ebenfalls. Auch dieses ist an der D7xxx eine sehr gute Wahl. Macht knackscharfe Bilder, und ich kann es dir bedenkenlos empfehlen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma mit oder ohne OS?

Gruß
Jörg

Nein, es war das EX DG macro mit dem Micromotor. In Punkto Bildqualität schenkt es sich aber nichts zur neuen Version des Sigma.

Den OS hätte ich auch nie gebraucht bei meinen Makroaufnahmen. Diese wurden ausschließlich mit Stativ und Fernauslöser gemacht. Das das Tamron einen Stabilisator hat ist ein "nice to Have" welches ich bestimmt auch mal nutzen/gebrauchen werde :top:

Ich muss wirklich gestehen das mich die ersten Makros mit dem Tamron schlicht umgehauen haben. Entweder war das Sigma schon durch, oder das Tamron ist wirklich deutlich besser. Die Testberichte des Tamron sind ja überragend.

Was mich beim Sigma (das ältere) auch noch gestört hatte war die Tatsache das es NICHT innenfokusierend ist. Das ist beim Sigma "OS" ja nicht mehr der Fall.
 
Das Ältere Sigma wie auch das ältere Tamron, sind eine Form von IF und Auszugsfokussirend. Dadurch sind sind außerhalb 1:1 deutlich kompakter und beim Sigma hat sich die Naheinstellgrenze um etwa 2cm bei1:1 vergrößert. Optisch gleich sind die allemal nicht. Ich könnte dir Bilder vom alten Sigma hegen, da würde Hier so manchem die Kinnlade herunterfallen. Googelt mal nach Klaus Lellesch ;)
 
Das 105er EX DG hatte ich auch mal ein paar Jahre. Konnte meinem 70er Sigma aber nie das Wasser reichen.

Gruß
Jörg
 
Das 70er soll ja die absolute Referenzlinse sein, zumindest wird sie bei Imaging,-Ressource.com als solche verwendet, schaue ich mir dann wieder Lelleschens Makros an, weiß ich wieder worauf es wirklich ankommt. Leider scheint er seine Seite in den letzten Monaten erneuert zu haben.
Aber selbst wenn es da Unterschiede zwischen den Makros gibt, muss man sie wohl in den 100% Ansichten suchen in würde wohl nicht einmal bei 1,5 * 1,0m und 1,0m Betrachtungsabstand die Unterschiede wahrnehmen.

P.S. Auch wenn ich selbst immer wieder gerne Inder 100% Ansicht vergleiche
 
P.S. Auch wenn ich selbst immer wieder gerne Inder 100% Ansicht vergleiche

Selbstverständlich reden wir hier von Unterschieden die im fertigen Bild kein Mensch mehr sieht und das ein Bild nicht nur scharf sein muss um gut zu sein, sollte auch klar sein.

Aber keine Ahnung was die Inder damit zu tun haben ;)

Gruß
Jörg
 
Erstmal danke für die zahlreichen Antworten und Tipps!

Ich nutze das Makro fast ausschließlich für das Fotografieren von Insekten (Falter, Heuschrecken,...) und Pflanzen.

Habe mir mir ein paar Berichte zum neuen Tamron 90 mm durchgelesen; waren schon recht überzeugend.


Als Weitwinkel bzw. "Immerdrauf" ist nun tatsächlich das Sigma 17 -50 mm in der engeren Auswahl.

Wenn jemand noch Ideen hat, immer her damit :-). Geldtechnisch bin ich relativ flexibel.

Viele Grüße
 
Wenn Geld keine primäre Rolle spielt könnte das Sigma 18-35 Art noch sehr interessant sein, wie ich schon zuvor geschrieben habe. Ist halt nicht ganz so lang am langen Ende, recht schwer und hat keinen OS, aber qualitativ unschlagbar - sowohl von der BQ als auch von der Verarbeitung her.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten