• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro- und Portraitobjektiv gesucht!

maschplus

Themenersteller
servus,

da ich meinen Objektivpark gerne um eine Festbrennweite erweitern möchte, jedoch dabei sowohl auf Makro-, als auch Portrait- und Konzertaufnahmen Wert lege möchte ich euch mal um Rat bitten bezüglich möglichen Objektiven.
Mit meinem Tamron 17-50 f/2.8 und meinem 70-200 f/4 bin ich hochzufrieden und möchte die beiden Linsen daher auch weiterhin verwenden. Die 50er 1.8 soll abgestoßen werden.

Meine Traumkombi an FBs wäre eigentlich das Sigma 30 f/1.4 und das Canon 85 f/1.8, allerdings denkt das nicht den Makro Bereich ab.

Jetzt ist meine Überlegung, statt der 85er FB eine der folgenden Linsen bald mein Eigen zu nennen:

Canon 60mm f/2.8 Makro
Canon 100mm f/2.8 Makro
oder
Tamron 60mm f/2.0 Makro

Welche Erfahrungen habt ihr mit genannten Objektiven in Nicht-Makro-Bereichen und wie freihandtauglich sind die 100mm bei Makroaufnahmen (Makroschlitten ist vorerst nicht einkalkuliert)?

Vielen Dank im Vorraus für Hilfestellungen und Tipps.

gruß

maschplus
 
Zuletzt bearbeitet:
die L-Variante ist preislich leider nicht drin. ich dachte an die alte variante...
 
frage mich auch, ob der Abstand zwischen den 30mm von Sigma und den 60mm von Tamron nicht ein bissl klein ist in der Praxis und ich nicht das schönere Bokeh trotz kleinerer Blende demnach beim 100 2.8 nonIS vom Canon bekommen würde...
 
Welche Erfahrungen habt ihr mit genannten Objektiven in Nicht-Makro-Bereichen und wie freihandtauglich sind die 100mm bei Makroaufnahmen (Makroschlitten ist vorerst nicht einkalkuliert)?

IMHO ist Freihand und Macro nicht praktikabel. Entweder ist die Schärfentiefe bei offenblende zu gering oder bei blende 16 ist die belichtungszeit für freihand zu lang.

Ein Stativ mit Kugelkopf oder 3-Wege Neiger reicht auch. Den Makroschlitten brauchts eigentlich nur bei Stacking oder Micro(MP5) wirklich.

Ich nutze das Canon Makro 100/2,8 USM auch für Indoor Sport (Poolbillard) und Porträt. Für meine zwecke ist das Objektiv überall gut. Ausgewiesene Porträtspezialisten werden das vielleicht nicht so sehen.
Ich verwende allerdings fast immer Stativ oder Einbein und Poolbillard ist keine "schnelle" Sportart.

Gruß
Billardknipser
 
das mit dem Freihand kommt daher,
dass ich auch beim Wandern oder Ähnlichem spontan Aufnahmen machen möchte, ohne sicherheitshalber immer alles mitzuschlepppen, was man irgendwie brauchen könnte...
Im Thread zum Tamron 60mm Makro liest man jedoch immer wieder, dass Freihandaufnahmen möglich sind (es macht sogar den Eindruck, dass wäre Standard).

Poolbillard wäre bei mir allerdings auch ein Einsatzgebiet ;-)

Verwendet jemand die Kombi 30+100? oder 30+60? Die Kombination 30+85 am Crop liest man ja immer mal wieder...
 
Ich hab unter anderem das 35/2.0 und das 100/2.8 USM ... das ist meine Makro-Reise-Kombi bei kleinem Gepäck und ich komme damit hervorragend klar. Freihand ist aber ohne wirklich gutes Licht für echte und gelungene Makros schon nicht ganz so einfach! Da ist (aber bei eigentlich jeder Makro-Brennweite) ein Stativ Pflicht! Durch den USM ist das 100er aber auch als Tele gut einsetzbar: der AF ist sauschnell und scharf ist es ohnehin - manche schimpfen über ein etwas "eckiges" Bokeh, was mich aber bislang nicht gestört hat! Manchmal mögen 100mm etwas viel sein aber wirklich gestört hat es mich bislang nicht, da draußen ja in der Regel ausreichend Platz ist!

Für Innenräume (Party o.ä.) ist mir das 100er definitiv zu lang. Da hab ich in der Regel nur das 35/2.0 , das 50/1.4 und immer seltener das 17-55/2.8 drauf. Bei Konzerten hatte ich es bislang nicht mit ... kann ich mir aber da ganz gut vorstellen!
 
Vielleicht ist auch einRaynox interessant. Funktioniert aber erst ab 100 mm verzeichnungsfrei (laut Hersteller) Raynox DCR-5320 Pro oder Raynox DCR-250 als Stichworte für die Suche. Bei Deinem grossen Tele wirds vermutlich schwierig weil zu grosser Filterdurchmesser.
 
Vielleicht ist auch einRaynox interessant. Funktioniert aber erst ab 100 mm verzeichnungsfrei (laut Hersteller) Raynox DCR-5320 Pro oder Raynox DCR-250 als Stichworte für die Suche. Bei Deinem grossen Tele wirds vermutlich schwierig weil zu grosser Filterdurchmesser.

Nicht jedes Objektiv eignet sich für Zwischenringe und/oder Nahlinsen. Das 85/1.8 wollte sowohl mit Raynox Pro-Nahlinsen und Telekonvertern an meiner 5Dmk2 keine scharfen Bilder produzieren.
 
Also an meiner 5DII liefert das 85 1.8 mit einer Raynox Nahlinse (250er) super Bilder. Schiele zwar auch immer auf ein echtes Makroobjektiv, aber da ich schon ein 85er habe, ist mir noch keine sinnvolle Ergänzung untergekommen und ich muss weiterhin die Nahlinse nutzen. Bei der muss ich aber manchmal schon etwas zu nah rangehen (eine ganze Pusteblume passt da schon nicht mehr aufs Bild), wie ich finde.

Gruß
Martin
 
frage mich auch, ob der Abstand zwischen den 30mm von Sigma und den 60mm von Tamron nicht ein bissl klein ist in der Praxis ...

Stelle deine Objektive doch auf die in Frage kommenden Brennweiten ein und probiere es einfach aus. Es soll auch Leute geben die 24mm + 35mm + 50mm + 85mm sinnvoll einsetzten können und auf keins verzichten wollen würden. Das musst du für dich herausfinden.
 
servus,

vielen Dank schonmal für die ganzen konstruktiven Antworten. Bin in der Zwischenzeit auch nicht untätig gewesen und habe mir hier im Forum ein Makro gekauft und halte es jetzt auch schon seit knapp 48 Stunden in der Hand. Meine Wahl fiel auf das "alte" CANON 100m f/2.8 MACRO USM.
Wenn das Konto wieder durch Verkäuft gefüllt ist, soll dann auch was für Untenrum dazukommen.
Vielleicht für Leute mit ähnlichen Interessen eine kurze Begründung für meine Entscheidung:

Canon 60 2.8 fiel raus, da ich beim Canon 100 2.8 schöner freistellen kann!
Tamron 60 2.0 fiel raus, da mir für Konzerte bspw. der AF zu langsam gewesen wäre (laut Forumsmeinung). Brennweite würde aber eigentlich ganz gut für Portrait in Innenräumen passen.
Canon 100 2.8 L fiel einfach preislich drastisch aus dem Rahmen.
Canon 100 2.0 ist zwar eine schöne Brennweite zu einem nicht zu hohen Preis, allerdings leider kein Makroobjektiv.

DESWEGEN: CANON 100mm f/2.8 MACRO USM (und weils grad reingestellt wurde ^^)

Ich lese aber trotzdem gerne eure Erfahrungen zum Einsatz in Kombination mit kurzen Festbrennweiten wie bspw. dem Sigma 30mm f/1.4.
Jetzt erfreue ich mich aber erstmal an meinem neuen supertollen Makroobjektiv und wünsche euch einen schönen Abend!!!

maschplus
 
Wenn du noch ein sehr kurzes Makro suchst, dann ist vielleicht das Tamron 35er oder das Sigma 24er etwas für dich.

Das 35/2,8 ist von Tokina. ;)
Würde ich am APS-C dem Sigma 24/1,8 immer wieder vorziehen.
Das Sigma ist ein schickes WW-Makrospielzeug für's KB, aber nicht gerade günstig und ein ordentlicher Brummer.

Das Tokina 35/2,8 ist eine gute Ergänzung zum 100er.

Zum Tokina findest du hier ein paar Beispiele & einen kleinen Erfahrungsbericht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=524028
 
Servus,
also für Untenrum soll es dann doch lichtstärker als 2,8 sein, dafür habe ich mein Tamron 17-50. Das wäre dann vor allem für Partyfotos, Konzerte und AL gedacht, da ist mir Makro nicht so wichtig. Bin ja erstmal mit dem einen Objektiv gut beschäftigt.

Anbei mal drei Bilder vom ersten Abend. Bei dem Bild mit dem Elefanten aus dem Ü-Ei einfach mal ein blaues Blatt untergelegt und mit der Schreibtischlampe probiert, ein vernünftiges Licht zu erzeugen ;-)
Bei den Pokerchips sieht man sehr gut, wie wenig Tiefenschärfe bei der Blende und dem Aufnahmeabstand vorhanden ist WAAAAAHNSINN!!!

PS: habe mir gestern abend mal das hier gebaut:

http://www.flickr.com/photos/kalimistuk/2682500764/

werde Ergebnisse hier posten, bei ersten Tests fand ich das jetzt nicht so berauschend, spiele aber grade noch mit Folien am Ende der Pringlesdose.

gruß

maschplus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten