• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro- und Portraitlinse gesucht!

obex_m

Themenersteller
Hallo,

ich würde gerne meinen bestehenden Objektivpark vergrössern
(besteht momentan aus Zuiko 12-60mm SWD, Zuiko 50-200mm SWD,
Peleng 8mm).
Ich hätte daran gedacht, mir als Makro und Portraitlinse das
vielseits gelobte Zuiko 50mm f2.0 zu kaufen.
Für Aufnahmen in besonders schwierigen Situationen
(Innenaufnahmen ohne Blitz, wie z.b. Hochzeitsaufnahmen in der
Kirche) wäre das Sigma 30mm f1.4 oder das Sigma 50mm f1.4 sehr
interessant.
Falls ich eines der Sigma Linsen kaufe, bräuchte ich aber auch
noch ein Makroobjektiv wie das Sigma 150mm f2.8 als Erweiterung.
Zu welcher Linse würdet ihr mir raten? Ist die höhere Lichtstärke
der Sigma´s ausschlaggebend oder kommt man mit dem Zuiko Makro
noch gut aus?
Vielen Dank für eure Informationen!

Lg Michael
 
Das 50-200SW würde ich durchaus schon als Portraitobjektiv bezeichnen. Im Nahbereich ist die Tiefenschärfe bei Blende 2,8 doch schon recht gering.
Also Makroobjektiv kannst du es auch verwenden, dazu hat mich heute schon mal jemand gefragt. Hier findest du den Beitrag, bei mehr Interesse lies einfach den gesamten Thread durch. Das ZD50 als Makro wäre für mich nicht interessant, da der Arbeitsabstand bei 1:2 schon gering ist und 1:1 nur per Zwischenring EX-25 erreicht werden können.

l.g. Manfred
 
Zum Sigma 30mm f1.4 kann ich dir sagen, dass es recht weich zeichnet, besonders von der Mitte zu den Ecken hin. Müsstest du selbst entscheiden, ob es dir gefällt oder nicht.
Desweiteren besser keine Sigma Linse über das Internet kaufen, da die Chancen recht groß sind, dass man es zur Justage einschicken darf, dank Fehlfokus. Ich bin auch einer der Glücklichen und darf meine Linse am Montag einschicken.

Für Makro-Aufnahmen würde ich das Sigma wählen. Denn wenn ein Sigma mal justiert ist und funktioniert, macht es auch klasse Bilder mit einer tollen Lichtempfindlichkeit :)
 
Wenn Makro UND Portrait mit der gleichen Linse machbar sein soll, führt wohl kaum ein Weg am erstklassigen ZD50/2,0 vorbei... meiner bescheidenen Meinung nach eine unschlagbare Linse!

Beispiele:

Makro

Portrait

Beide Bilder *fast* OOC und in Photoshop beim Verkleinern mit USM 100/0,5/1,0 nachgeschärft...

Weitere Bilder oder auch Crops kann ich natürlich gerne liefern...
 
Wenn Makro UND Portrait mit der gleichen Linse machbar sein soll, führt wohl kaum ein Weg am erstklassigen ZD50/2,0 vorbei... meiner bescheidenen Meinung nach eine unschlagbare Linse!

Beispiele:

Makro

Portrait

Beide Bilder *fast* OOC und in Photoshop beim Verkleinern mit USM 100/0,5/1,0 nachgeschärft...

Weitere Bilder oder auch Crops kann ich natürlich gerne liefern...


Huhuuh,
zumal das 50er Makro schon bei Offenblende volltauglich ist - das darf man nie vergessen ;)

Eine Lichtstärke von nominell 1,4 hilft nicht wirklich, wenn es für optimale Darstellungsergebnisse abgeblendet werden muss.

Als Porträtlinse liegt das 50er im optimalen Bereich (umgerechnet auf KB-Format 100mm; im Porträtbereich optimal: 85-135mm). Porträtlinsen sollten immer in einem Brennweitenbereich liegen, der dem/der zu Porträtierenden schmeichelt. Bei Brenweiten unterhalb dieses Bereich, stimmen die "verhältnismäßig echten" Proportionen von Ohren zu Nasenspitze nicht mehr, bei Brennweiten oberhalb wird das Gesicht geplättet :eek:

Liebe Grüße
Henrik, der noch auf's 50er spart :top:
 
Als Porträtlinse liegt das 50er im optimalen Bereich (umgerechnet auf KB-Format 100mm; im Porträtbereich optimal: 85-135mm). Porträtlinsen sollten immer in einem Brennweitenbereich liegen, der dem/der zu Porträtierenden schmeichelt. Bei Brenweiten unterhalb dieses Bereich, stimmen die "verhältnismäßig echten" Proportionen von Ohren zu Nasenspitze nicht mehr, bei Brennweiten oberhalb wird das Gesicht geplättet :eek:

Liebe Grüße
Henrik, der noch auf's 50er spart :top:

Findest du dieses Portrait platt? :eek:
 
Das 50/2.0 ist ein tolles Objektiv (ich habe es selbst) aber:
Wenn es nicht so sehr auf die Lichtstärke ankommt, liegst Du mit dem 12-60 (von 40-60mm) schon im optimalen Portraitbereich. Das 50-200 SWD eignet sich am kurzen Ende auch ganz prima für Portraits.
Für Studioportraits verwende ich das 50er mittlerweile nur noch sehr selten, da doch recht langsam.
Wenn es Dir auf geringe Schärfentiefe ankommt, wäre das Sigma 50/1.4 ggf. auch überlegenswert. Das 30/1.4 mag ich persönlich sehr gerne, passt gut für die angesprochenen Innenraumaufnahmen und z.B. Gruppenbilder.

Als Makro macht sich das 50er bis auf die beiden von Manifredo bereits angesprochenen Einschränkungen prima. Hier würde ich auch eher zum Sigma 150/2.8 tendieren. Alternativ (natürlich kein richtiger Makroersatz) das 12-60 ggf. mit EC-14 oder EC-20.
 
Hallo,

mein persönlicher Favorit wäre auch das 50er makro.
Da ich demnächst eine Hochzeit von Bekannten fotografieren darf, hätte ich endlich einen Grund für diese Anschaffung (ein guter Freund (Fotograf) hat mir eingetrichtert, dass es nichts schlimmeres gibt, als bei Hochzeiten in der Kirche einen Blitz zu verwenden).
Stimmt das so???
Bei den Hochzeiten, bei denen ich bisher war, ist der Fotograf immer mit Aufsteckblitz rumgehuscht.
Die "romantischen" Aussenaufnahmen wollte ich mit dem 50-200er mit Aufheller machen (soweit das Wetter das zulässt).
Freue mich auf eure Tipps!

gruß M
 
Hallo,

mein persönlicher Favorit wäre auch das 50er makro.
Da ich demnächst eine Hochzeit von Bekannten fotografieren darf, hätte ich endlich einen Grund für diese Anschaffung (ein guter Freund (Fotograf) hat mir eingetrichtert, dass es nichts schlimmeres gibt, als bei Hochzeiten in der Kirche einen Blitz zu verwenden).
Stimmt das so???
Bei den Hochzeiten, bei denen ich bisher war, ist der Fotograf immer mit Aufsteckblitz rumgehuscht.
Die "romantischen" Aussenaufnahmen wollte ich mit dem 50-200er mit Aufheller machen (soweit das Wetter das zulässt).
Freue mich auf eure Tipps!

gruß M


Habe am Samstag draussen geshootet.
Mit 50mm, 50-200mm und 35-100mm.
Das 50'er eignet sich sowohl als auch für nahe Portraits und für Ganzkörper.
Mit dem 50-200'er habe ich gewackelt wie ein Lämmerschwanz, das kam gar nicht gut, ist aber sicher meiner mangelden Übung zuzuschreiben.
Das 35-100'er ist das Hammerteil schlechthin, auch wenn sauschwer ist.
Es lässt sich trotzdem gut händeln und macht Bilder (s.o.), die sind ein Traum...
 
Blitz in der Kirche ist wirklich ein no-go, man will ja die Lichtstimmung einfangen und glaub mir, die meisten Kirchen sind am Tage hell genug, so dass Blende 2,0 deutlich ausreichend ist.
Welche Kamera nutzt du? Wenn's nicht grade die E-1 oder die E-3XX ist, kannst du ja bedenkenlos mit ISO800 arbeiten...
 
Blitz in der Kirche ist wirklich ein no-go, man will ja die Lichtstimmung einfangen und glaub mir, die meisten Kirchen sind am Tage hell genug, so dass Blende 2,0 deutlich ausreichend ist.

Blitz in der Kirche, finde ich, für die ganze Feier ein Stimmungskiller. Aber da man heutzutage der Tante Lise und dem Wetter Walter ja vorher auch nicht die Kompakte oder das iphone abprügeln kann, wird trotzdem geblitzt, dass es kein Segen ist - nach dem Motto: Kompaktkamera- oder Handyblitz aus 10 Metern Distanz - :ugly:

Ich denke, für die Bilder könnte man den Blitz schon stimmungsvoll einsetzen. Für die Feier ist er eine Beleidigung.
 
Findest du dieses Portrait platt? :eek:

Hy Steffen,

mitnichten ;)
Aber es gibt da auch ein paar Punkte zu beachten: zum einen sind 200mm (umgerechnet) noch nicht soooo weit von 135 entfernt, zum anderen hast Du eine sehr umfangreiche Erfahrung und ich kenne keine "schlechten" Bilder von Dir :top:

In der Tat ist das Bild durch die hervorragende Ausleuchtung und eine tolle Bearbeitung plastisch..... (ich sehe nichts, was belichtungstechnisch zu beanstanden wäre).

Allerdings kenne ich das Model nicht :rolleyes:
Da müsstest Du schon 2 Vergleichsbilder vom selben Model, mit 200mm und mit dem klassischen Porträtbrennweitenbereich (hey, Du kennst die Regeln doch viel besser als ich ;)) einstellen :)

Dein Bild wirkt selbstverständlich nicht "platt" - ich schrieb von einer Faustregel, die immer noch Bestand hat.

Liebe Grüße
Henrik
 
Hey,

wie es ausschaut sind die Würfel gefallen...ich nehme das 50er makro (war ohnehin schon längst Objekt meiner Begierde).
Ich schraube es an meine E-3, werde für die Hochzeit aber noch die E-500 meines Vaters als Backup Cam mitnehmen.
Hab ich das richtig verstanden, dass ich die Blitze lieber nicht in die Kirche mit rein nehme? Ein Bekannter von mir hat gemeint, (er ist zufällig auch Prüfer bei der Fotografeninnung) dass Blitz in der Kirche eine Todsünde ist.
Eine gute Bekannte von mir (erfolgreiche Profifotografin) hat stattdessen gemeint, dass sie schon oft bei Trauungen mit und ohne Blitz fotografiert hat, aber die geblitzten Bilder bei den Brautpaaren besser angekommen sind.
Ich freue mich jedenfalls schon riesig auf mein Makro!
Vielen Dank für eure Hilfe!

Lg M
 
Frag am besten die Brautleute, ob sie das Blitzen stören würde. Falls nicht, würde ich eine variable Linse wie das 12-60, mit dem man auch schöne Weitwinkelaufnahmen in der Kirche machen kann, vorziehen. Für solche brauchst du dann auch keinen Blitz. Wenn du nämlich mit einer Festbrennweite im entscheidenden Augenblick nicht immer grad zum richtigen Punkt rennst, verpasst du ihn.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten