Christian95
Themenersteller
Hallo
Das ist mein erster Beitrag im Forum, ich hoffe ich bin hier im richtigen Bereich...
Wie schon im Titel steht geht es mir um Makro-Fotografie.
Ich besitze bisher eine Canon Eos 600D mit 18-55 IS II Kit Objektiv und das Tamron 70-300 VC USD und fotografiere seit ca einem halben Jahr (etwa 7Monate). Nun möchte ich mir ein Makroobjektiv zulegen, da dies mein Hauptfotografiebereich ist. Ich fotografiere allgemein gerne Insekten und Blumen als Makros (40-60) und sonst gerne mit Available Light/ Sonnenauf- und Untergänge. Ich habe mich nach längerer Recherche für das Tamron 90 entschieden. Nun frage ich mich nur ob mit oder ohne VC und USD. Ich fokussiere eigentlich immer manuell, also ist der AF für mich eher unwichtig...
Wenn ich mich für die Variante ohne VC entscheide, kommt auch später noch ein Stativ dazu.
Für mich haben beide Varianten Vorteile:
VC USD:
Mobilität( ich gehe gerne auf Fotospaziergänge mit einem Objektiv drauf und einem in der Jackentasche
)
Innenfokussierend(Insekten)
Kann man länger aus der Hand halten -> Wie lang in etwa? Ich schaffe bei meinem 70-300 ca 1/25? Und was sind so eure Belichtungszeiten bei sonnigen Makros?
Ohne VC:
Mit Stativ genauer, garantiert keine Verwackler
Sehr gut für Blumen und darauffliegende Insekten
Ab 1/25 oder längeren Belichtungen (Available Light) im Vorteil
Das Stativ allein ist auch vielseitig einsetzbar
Es ist preislich etwas attraktiver. (Ca 330+60 zu 450€)
Es sollte wenn dann ein Reisestativ werden, damit man es zur Not auch mitnehmen kann (und nicht mitschleppen
). Ichh denke an Cullmann Nanomax oder etwas in der Art.
Ich hoffe mir kann anhand dieser Daten jemand zu einer Variante raten oder eventuelle Denkanstöße geben.
Christian

Das ist mein erster Beitrag im Forum, ich hoffe ich bin hier im richtigen Bereich...
Wie schon im Titel steht geht es mir um Makro-Fotografie.
Ich besitze bisher eine Canon Eos 600D mit 18-55 IS II Kit Objektiv und das Tamron 70-300 VC USD und fotografiere seit ca einem halben Jahr (etwa 7Monate). Nun möchte ich mir ein Makroobjektiv zulegen, da dies mein Hauptfotografiebereich ist. Ich fotografiere allgemein gerne Insekten und Blumen als Makros (40-60) und sonst gerne mit Available Light/ Sonnenauf- und Untergänge. Ich habe mich nach längerer Recherche für das Tamron 90 entschieden. Nun frage ich mich nur ob mit oder ohne VC und USD. Ich fokussiere eigentlich immer manuell, also ist der AF für mich eher unwichtig...
Wenn ich mich für die Variante ohne VC entscheide, kommt auch später noch ein Stativ dazu.

Für mich haben beide Varianten Vorteile:
VC USD:
Mobilität( ich gehe gerne auf Fotospaziergänge mit einem Objektiv drauf und einem in der Jackentasche

Innenfokussierend(Insekten)
Kann man länger aus der Hand halten -> Wie lang in etwa? Ich schaffe bei meinem 70-300 ca 1/25? Und was sind so eure Belichtungszeiten bei sonnigen Makros?
Ohne VC:
Mit Stativ genauer, garantiert keine Verwackler
Sehr gut für Blumen und darauffliegende Insekten
Ab 1/25 oder längeren Belichtungen (Available Light) im Vorteil
Das Stativ allein ist auch vielseitig einsetzbar
Es ist preislich etwas attraktiver. (Ca 330+60 zu 450€)
Es sollte wenn dann ein Reisestativ werden, damit man es zur Not auch mitnehmen kann (und nicht mitschleppen

Ich hoffe mir kann anhand dieser Daten jemand zu einer Variante raten oder eventuelle Denkanstöße geben.

Christian