Da bleibt mir ja die Spucke weg. Wie krass ...
Darf ich mal nach dem HowTo und Equipment fragen?
Sehr sehr geile Bilder. Danke fürs zeigen.
VG,
Alex
Hoi Alex
Ich hab das Problem, das ich meine Zeit für solche Aufnahmen neben Familie reinschmuggeln muss und daher das Wetter sekundäre Bedeutung hat. Am Samstag wars trüb, regnerisch und windig, so dass ich ohne Blitz nichts oder nicht viel hinbekommen habe. Aber Zeit zum Arrangieren von Kamera und Blitz hatte ich genug.
Aufnahmen sind alle auf M zwischen 2:1 bis 5:1 und Blende 10 bis 13 bei 1/100s und etwa ISO 800. Die Meisten ab Stativ, ab und an Freihand mit dem zweiten Blitz aufs Stativ (Blutströpfchen Hochkant).
Canon EOS 5DII
Canon 1-5x Makro MP-E65mm
Canon Macro Twin Lite MT-24EX mit "Softbecher"
Canon Speedlight 550EX mit "Softbecher"
Stativ mit billigem Makroschlitten aus Ebay-China
Wimberley Plamp PP-100 (Klammer für an Objekt und Stativ zum Stabilisieren)
Trotz dem Plamp hat sich das Vieh noch stark im Wind bewegt, aber mit dem Blitz wirds festgefroren. Den 550EX halte ich von weit weg, damit er wie ein Diffusorzelt wirkt und allfällige schwarze Fühler vom dunklen Hintergrund freistellt. Die beiden Blitze des Twin Lites richte ich so aus, dass es einigermassen natürlich und doch kontrastreich (Facetten-Augen) ausleuchtet, meist im Verhältnis 1:2. Der Effekt ist am ersten Foto des Blutströpfchens gut zu sehen. Das Rot im Hintergrund wäre vermutlich nur mit dem Makroblitz nicht mehr so stark sichtbar und der Klee im Vordergrund viel zu hell. Der grosse Blitz hat auch den Vorteil, dass die Reflektionen auf den Viechern nicht so stark sind. In meiner Galerie hats ein paar Beispiele, zB mit dem Marienkäfer, wo nur der Twin Lite zum Einsatz kam und das Licht daher zu hell ist und am Panzer stark reflektiert.
Das Schwierigste allerdings ist das Fokussieren in der Dämmerung. Da ist auf dem Live-View-Display der 5D2 nur noch Ameisenrennen, da hat der Twin Lite glücklicherweise die Funktion "Lamp" zum Ausleuchten des Objektes. Das MP-E65 Objektiv hat kein AF und fokussieren ist mittels verstellen des Abbildungsmasstabes oder des Makroschlittens oder Beides.
Ich hoffe, es war nicht zu ausführlich und einigermassen verständlich

.
lg
Andreas