• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Saison 2009 - Sammelthread zum Mitmachen

hallo conrad,.........einfach genial :top:
super schärfe, kannst du was zu den exifs sagen?
gruss uli

Danke Dir. Ich habe den Link zu den Exifs unter das Bild gesetzt.
Die Aufnahme wurde mit nem Raynox DCR-250 am Telezoom Zuiko ZD 40-150 mm gemacht.

Gruß
Conrad
 
Hey ConradB,

ist echt ein gelungenes Bild!!

Die Raynox und das 40-150mm ist echt eine gute Kombo:top:
 
ich hätte da noch einen weberknecht..........
gruss uli
 
ich hab hier mal was von abschatten gelesen...
was nehmt ihr zum abschatten eurer insekten und wie kann man sich das an besten vorstellen?
Ich weiß schon das das harte sonnenlicht mehr stört als nutzt aber in freier wildbahn wurde von mir noch nie etwas abgeschattet.
arbeitet ihr dabei auch mit reflektoren zur aufhellung dunkler stellen oder reicht im allgemeinen das abschatten aus?
wieviele hände werden in der regel für solche aktionen benötigt?;)
die bilder von euch sind echt :top:

grüße andreas
 
Da die Makrosaison 2010 irgendwie nicht richtig anfangen will, auch ein Nachtrag aus 2009 von mir:



Durch Anklicken des Bildes wird eine größere Version (1900*1200) geöffnet, bei der neben den Facettenaugen auch ein kleiner, blinder Passagier erkennbar wird;-).
(TecSpec: Canon 5D mit MP-E 65, 1/100 Sek, F13, Blitz)

Gruß
Knut
 
Hey Knut,
ich hab mir grad neben den Facettenaugen nen Wolf gesucht nach dem blinden Passagier. War etwas ungünstig ausgedrückt von dir ;)
 
Hey Knut,
ich hab mir grad neben den Facettenaugen nen Wolf gesucht nach dem blinden Passagier. War etwas ungünstig ausgedrückt von dir ;)

Hi Severus,
LOL , an diese Interpretation hatte ich überhaupt nicht gedacht;-)
So besser:
"In der größeren Version könnt Ihr die Facettenaugen deutlicher erkennen und unter dem Stielchenglied (Petiolus) auch noch einen blinden Passagier finden"

Ich vermute mal, dass es sich um eine sehr kleine Laus handelt, aber auch im Original ist das nicht eindeutig identifizierbar.

Gruß
Knut
 
Da die Makrosaison 2010 irgendwie nicht richtig anfangen will, auch ein Nachtrag aus 2009 von mir:
...Durch Anklicken des Bildes wird eine größere Version (1900*1200) geöffnet, bei der neben den Facettenaugen auch ein kleiner, blinder Passagier erkennbar wird;-).
(TecSpec: Canon 5D mit MP-E 65, 1/100 Sek, F13, Blitz)

Gruß
Knut

Allererste Sahne!!!
:top:
 
Grade noch mal neu entwickelt.

Dieses Bild war ein Test um die Grenze der E-3 + Zuiko 40-150 + EC-14 + Raynox DCR-250 auszuloten. Die Brennweite Betrug 212 mm bei Blende 22 und 1/25s Belichtungszeit.

Es kam mir hier auf das maximal machbare mit diesem Telezoomobjektiv an und ein grosser ABM war das Ziel.

Ich habe dann eben versucht den Bildschnitt ein wenig zu verfeinern, aber wie gesagt, ABM war oberste Prämisse.

Ich hoffe es gefällt Euch.


Exif
 
beängstigend
...und das auge sieht wirklich so aus?? oder ist das noch mit PS bearbeitet worden?
also solche fotos, mit solchen farben und schärfe hab ich noch nie gesehen!
 
hi, sieht echt top aus.
hier handelt es sich ja um einen reinen bilderthread aber evt. ist mir noch eine frage gestattet... ihre bilder werden doch mit einer art nahlinse am tele gemacht.
wie groß war der ca. abstand zwischen fliege und DCR 250 bei 212mm brennweite und wiviele blendenstufen schluckt der DCR 250 aufsatz?


grüße andreas
 
wie groß war der ca. abstand zwischen fliege und DCR 250 bei 212mm brennweite und wiviele blendenstufen schluckt der DCR 250 aufsatz?

Der Abstand betrug ca. 10 cm von Vorderlinse DCR-250 zur Fliege. Der Arbeitsbereich des Achromaten liegt zwischen 10 und 12,5 cm.
Der Achromat kostet übrigens keine Blendenstufe.

Hier noch ein Bild aus der gleichen Serie.

Gruß
Conrad


Exif
 
Eine Fliege habe ich auch noch gefunden.
Ist aber etwas älter, weil noch mit der Lumix Geschossen.

SW ist vielleicht nicht jedermann Geschmack was Makros angeht, ist mal aber was anderes.

Gruß Andreas
 
Irgendwie bin ich doch froh, daß mein Gehirn mir tagtäglich vorlügt: Wir sind die Großen!

Wäre es anders, wäre es nicht auszuhalten.

Aber eine weitere Frage sei gestattet: "Meine Fliegen" bleiben nicht sitzen wenn ich ihnen so nah komm und als Zugabe: Wie funktioniert das Scharfstellen? Nur mit dem Auge "am Sucher" ? Weil: mir scheint das kaum durchführbar, wenn man die Kamera auch nur ansatzweise berührt?

Gruß
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten