• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Objektive und Telekonverter??

hasi

Themenersteller
Mal eine Frage:

Wie verhalten sich eigentlich Makro-objektive in Verbindung mit einem Tele-Konverter?

Gleiche Frage, nur mit Nahlinsen?
 
ThomasK schrieb:
Gegenfrage: Wie fährt sich ein Porsche Carrera mit Wohnwagen....
War doch ´ne ganz einfache und interessante Frage.
Mich als Neuling (habe meine EOS nicht mal 2 Monate) interessiert sowas aus.
Automatisch kann man´s ja wohl kaum wissen.
 
ThomasK schrieb:
Gegenfrage: Wie fährt sich ein Porsche Carrera mit Wohnwagen....

hä? Wie jetzt ?

Also ich hatte auch vor mir ein Telekonverter zu meinem Makro zuzulegen aber leider sind diese Mistdinger nicht ganz billig. :rolleyes:
 
Makroobjektive verhalten sich nicht anders als andere Objektive an Telekonvertern, im Grunde verhält sich eine Optik auch gar nicht anders, ob nun ein Tk noch dahinter steckt oder nicht. Ein TK vergrößert lediglich das virtuelle Abbild in jeder Dimension um den angegebenen Faktor. Liefert das Objektiv eine Auflösung, die gegenüber der Film/Sensorauflösung entsprechend größer ist, so zieht man den stärksten nutzen aus dem TK, je schlechter die AUflösung der Optik, um so geringer der nutzen durch den TK Reicht die Auflösung des Objektivs gerade mal ohne TK für den Film/Sensor, ist es halt im Grunde eine optisch gelöste Ausschnittsvergrößerung, die man genauso mit EBV hätte realisieren können. Makrofestbrennweite lösen normalerweise recht gut auf, ein 1,4 TK wird von jedem höherwertigen Makro gut bedient werden.
 
Vielen Dank für die präzise Antwort, Odin.

Werde mir vielleicht auch mal einen Wohnwagen für meinen Porsche zulegen :D
 
irgendwie komisch, die Frage mit dem Wohnwagen ...

Was ist aber mit Nahlinsen (am Makro)?
Beisst sich da die Katze in den eigenen Schwanz, oder kann auf diese Weise ein "Super-Makro" gemacht werden?
 
Odin_der_Weise schrieb:
Liefert das Objektiv eine Auflösung, die gegenüber der Film/Sensorauflösung entsprechend größer ist, so zieht man den stärksten nutzen aus dem TK.

Gut und verständlich erklärt. Nur, woher weiß man im Einzelfall, wie die Auflösung eines Objektives ist..... gibt es irgendwo Hinweise zum Nachschauen?
 
Canon weist in der Bedienungsanleitung für das 2,8/100er Makro ausdrücklich darauf hin, dass mit Konverter nix geht.

Ich habs probiert und kann euch versichern, der 2fach Extender passt rein mechanisch nicht drauf.



Gruß

Michael
 
Sowohl 250D am 105er Sigma als auch 500D am 180er Sigma funktionieren tadellos. 250D am 105er überfordert Makro-Einsteiger möglicherweise. Der Schärfebereich ist insgesamt sehr klein (wenige cm) und die Vorderlinse ändert beim Fokussieren maßstabsabhängig die Position, der Abbildungsmaßstab ist gewaltig (schwere Motiverfassung/-verfolgung). Für die 500D am 180er gilt dies nur in abgeschwächter Form (feste Frontlinse, größerer Arbeitsabstand beginnend bei ca. 50cm), Der große Vorteil bei beiden Lösungen ist, dass man
1. länger im "Normalbereich" der Objektive operiert und erst relativ spät im "Extrembereich" des Schneckengangs landet
2. sich der Abbildungsmaßstab noch einmal über 1:1 hinaus vergrößert (ich hab den tatsächlichen Wert bisher nie nochvollzogen .. wär' mal interessant)

Es ist aber wie gesagt unbedingt von Vorteil schon eine Weile im Nah- und Makrobereich bis ca. 1:1 Erfahrungen gesammelt zu haben .. das Frustpotential ist sonst enorm. Ich glaube unser Formel-Technik-Odin :p hat irgendwo mal zusammengetragen welche Maßstäbe mit Nahlinsen und Retro-vorschnall-50er zu erreichen sind.

Gruß
Martin
 
Michael 17 schrieb:
Ich habs probiert und kann euch versichern, der 2fach Extender passt rein mechanisch nicht drauf.
Das ist auch logisch. Canon-TCs gehen bei allen Ls ab 135mm. Dazu gehört das 100 Makro ja nicht. Aber z.B. mit einem Kenko müsste es gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten