• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Makro-Objektive - Und nun?

Dann wären m.E. nur das EF 100 USM und das Sigma 150 EX HSM sinnvoll.


Zustimmung, wobei das Canon aber nochmals ein ganzes Stück schneller ist, als das Sigma.
 
Zustimmung, wobei das Canon aber nochmals ein ganzes Stück schneller ist, als das Sigma.

Das kann ich nicht beurteilen, weil ich das Canon nicht kenne. Allerdings ist das Sigma als normales Tele, also mit begrenztem Fokus von 0,52m - unendlich, sehr flott, gefühlt nicht wirklich langsamer als das EF 1.8/85. Bei einem Makro den gesamten Fokusweg in den Geschwindigkeitstest mit einzubeziehen ist extrem unfair...
 
Bei einem Makro den gesamten Fokusweg in den Geschwindigkeitstest mit einzubeziehen ist extrem unfair...

.... aber speziell dann, wenn es auch als mittleres Tele verwendet wird, sinnvoll. Ich hatte bisher 2 oder 3 Exemplare des 2,8/150 Sigma. An der Linse gibt es grundsätzlich nichts auszusetzen, prima Bildqualität, für ein Makro sehr schnell. Aber, wie gesagt, das Canon 2,8/100 USM ist nach meinem Gefühl, ich habe nie irgendwelche wissenschaftlichen Messungen vorgenommen -kann ich nicht, will ich nicht-, doch wesentlich schneller. Als reines Makro genutzt, ist die Schnelligkeit des AF ohnehin von untergeordneter Bedeutung.

Ich hatte vor kurzer Zeit mal probiert, mit dieser Linse an der 1d im Zoo in HD einen Reiher im Flug zu fotografieren. So viel an Ausschuß habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht produziert. Aber dafür wurde die Linse auch nicht produziert.
 
Vielleicht sollte ich tatsächlich die Fragestellung des Body-Upgrades in den Vordergrund stellen. Habt ihr Erfahrungen mit den drei Fremdanbietern bei 40D und 5D?

Das Tamron ist an der 5D und 20D wunderbar, der AF ist wirklich sehr langsam, dafür ist er sehr genau. Für Makros benutze ich ihn sowieso nie, deshalb spielt die Geschwindigkeit für mich keine grosse Rolle. Für Portrait, Gebäude, oder Sachfotografie ist das Tamron mit seinem AF sicher brauchbar, aber man darf nicht vergessen alle Makrolinsen sind Spezialisten und eigentlich für den Nahbereich optimiert. Für Portraitaufnahmen würde ich einen Spezialisten wie das 85 1,8 oder 1,2 jedem Makro vorziehen, egal von welcher Firma.
An der 5D sind mir die 90mm schon etwas zu kurz, deshalb wird es im Frühjahr durch ein Sigma 150mm oder ein Tamron 180mm ersetzt werden.

Gruss Mike
 
Aktuell arbeite ich mit dem EF-S 2.8/60 im Makrobereich (erste Gehversuche hatte ich mit dem Sigma 2.8/24-70 Makro gemacht, max 1:3,8). Das gefällt mir schon ganz gut und es reicht für mich noch gut aus. Im nächsten Frühjahr wenn die Blumen wieder zu blühen anfangen und die Insekten kommen werde ich mir aber das Sigma 2.8/150 holen weil der Arbeitsabstand deutlich größer wird. Trotzdem werde ich mein EF 2/135 nicht weggeben, weil ich zwischen den Objektiven klar trenne. Nur das EF-S 60 werde ich weg geben weil es dann keine Daseinsberechtigung mehr hat (EF 1.4/50 und EF 1.8/85 stecken ja auch noch im Rucksack). Das 150er nehme ich deshalb weil es gegenüber den 90/100/105ern einen grösseren Arbeitsabstand bietet und gegenüber den 180ern ein geringeres Gewicht und eine etwas kleinere Bauform ausweist. Und die Tests des Sigma 2.8/150 lesen sich alle ganz gut.
 
So, auch wenn der Thread nun schon etwas aelter ist: Ich hab es endlich. :D Weihnachten wurde leider nichts daraus, nun kam der Geburtstag und meine Frau hat mir das Canon EF 100 Macro USM geschenkt, mit tatkraeftiger Unterstuetzung der Familie.
Beispielfotos gibt's dann spaeter. Bin eben in Budapest - natuerlich auch zum Fotogtafieren.
 
Bin gespannt =)
Ich bin auch gerade dabei mir das Teil zu bestellen. Vermutlich lege ich noch einen 430 EX dazu - Blitzen ist doch ne tolle sache :lol:
 
Hey Leute!
Ich bin neu hier, habe aber schon lange ein Auge auf dieses Forum geworfen.

Ich frage mich, wie viele Makroobjektive sinnvoll sind. Ich habe auf jeden fall vor mir das EF 100 von Canon zu holen (samt MR-14EX). Und dann liebäugel ich noch mit dem 150er von Sigma, der Kauf ist eigentlich schon beschlossen ^^. Aber ist es sinnvoll auch noch das 180er von Sigma zu holen? Ich weiß es nicht so genau... das 150er ist ja noch schön lichtstark und ne deutliche Spur länger als das 100er von Canon. Aber das 180er schwächelt da schon ein bisschen beim Licht und die Brennweite ist nich so viel länger...
Das EF-S 60 hab ich schon komplett gestrichen, weils einfach zu kurz ist...

Achja, das ganze mit ner EOS 40D, also Crop 1,6x!

PS: Hat jemand Erfahrungen mit Umkehrringen gemacht?

Edit: Und wie sieht es mit der Kombination von Zwischenringen und Makroobjektiven aus? Oder ein Makroobjektiv in Retrostellung?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, zurück aus Budapest. Hat bannig geregnet, aber es gab Momente mit Sonnenschein... Anbei Fotos mit dem neuen 100er Makro.

Ich muss zugeben, dass es nicht einfach ist, Makroaufnahmen zu machen. Da muss ich wohl noch üben.

Was ich in Tests und Foren gelesen habe über die Unterschiede der angesprochenen Objektive von Sigma, Tamron und Canon habe ich für das Canon komplett nachvollziehen können. Der Focus ist Dank USM recht schnell, doch sicherlich bei Aufnahmen in die Ferne nicht vergleichbar mit den normalen Festbrennweiten, ja sogar nicht mit einem Suppenzoom. Der AF schlägt teilweise gar nicht an, wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind. Im Nahbereich hingegen ist der AF gewaltig schnell und präzise. Bei den Fotos der frischen Triebe/Blüten war Wind und ich musste mit einer Hand den Zweig halten und mit AF arbeiten. Einfach fantastisch, USM ist granatenschnell. Die Entscheidung zu Gunsten des Canon habe ich sicherlich nicht bereut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten