• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Objektive im 100mm Bereich

Thorsdag

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung auf einen guten Tipp.
Ich versuche mich seit 4 Wochen für ein Makro-Objektiv im 100mm Bereich zu entscheiden.

Ich selbst bin fortgeschrittener Einsteiger und besitze eine Nikon D750.

Ich möchte das Objektiv natürlich hauptsächlich draußen für Makroaufnahmen von Insekten und Blumen und ggf. hin und wieder als Portraitobjektiv benutzen.

Neben exzellenter Bildqualität sind mir folgende Punkte wichtig:
+ Bildstabilisator
+ Silent-Wave-Motor
+ Innenfokusierung
+ Autofokus (wenn auch nur selten benutzt, sollte dabei sein)
+ "Outdoor geeignet"

Ich habe sogar schon eine Auswahl an Objektiven, aber mich verwirrt der Preisunterschied und dass jede Testseite und jede Fotozeitschrift ein anderes Objektiv als das Beste ansieht.

Meine derzeitige Rangliste (ändert sich täglich):

1. Sigma EX 105 mm 1:2,8 DG Macro OS HSM
Preis: 399,99 € Amazon

2. Tamron SP 90mm 1:2,8 Di VC USD Makro
Preis: 553,97 € Amazon

3. Nikon AF-S Micro-Nikkor 105mm 1:2,8G VR Objektiv
Preis: 899,99 € Amazon

Vor allem das Tamron dann das Sigma werden von den Fachzeitschriften immer besser als das Nikkor bewertet. Bei den Bewertungen auf Amazon lese ich oft "für den Preis"...
Dann müsste das Nikkor "für den Preis" ja richtig hyper abgespaced sein. :ugly:

Leider bin ich der Überzeugung dass das 90mm zu wenig Brennweite für mich hat, was mich fast das Nikon kaufen lies, bis ich heute die Ergebnisse der Webseite https://www.testsieger.de/k/foto-videokamera-und-co/makro-objektive.html und der Zeitschrift colorfoto gesehen habe.

Leider mache ich es mir irgendwie unmöglich eine Entscheidung zu finden.

Ich verstehe halt auch nicht wie die Preisgestaltung zustande kommt.
Zum einen steht da das 400,- € teure Sigma 105mm mit 88/100 colorfoto Testpunkten im Vergleich zum mehr als doppelt so teuren Nikon 105mm mit 65,5/100 Punkten. #
Zur Ergänzung: das Tamron steht bei 81/100 Punkten.

Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen und mir bei der Kaufentscheidung helfen?

LG
Thorsdag
 
Ich kann dir nur sagen das ich seit Jahr und Tag das Tamron 90mm VC verwende und zufrieden bin. An meiner D7100 kam es nur für Makros zum Einsatz, seit ich aber die D750 habe benutze ich es auch öfters als Portraitlinse.

Du kannst dir sicher sein das du mit keinem deiner 3 Kandidaten was falsch machst. Sind alle gut!
:top:

PS: schau dir doch noch in den einzelnen Beispielbilderthreads die Bilder an ;)
 
Willkommen im Forum.

Wenn du die Suchfunktion bemühst, wirst du unzählige Threads zu diesem Thema finden. Deshalb nur kurz und knapp von mir: Ich habe damals das Sigma 105/2.8 OS mit dem Nikkor 105/2.8 VR verglichen. Meiner Meinung nach sind das Sigma und das Nikkor gleichauf, mit zwei Vorteilen für das Sigma: Es hat deutlich weniger CAs als das Nikkor und es ist deutlich günstiger. Ich habe mich für das Sigma entschieden und es nicht bereut. Genutzt wird es bei mir an der D800 und der D7100. Das Tamron 90 VC wurde vor nicht allzu langer Zeit bei aufgelegt, soll auch gut sein, vermutlich aber den Preisunterschied zum Sigma nicht wert. Ich hatte es aber nie selbst, deshalb kann ich keine definitive Aussage dazu treffen.
 
Meiner Meinung nach sind das Sigma und das Nikkor gleichauf, mit zwei Vorteilen für das Sigma: Es hat deutlich weniger CAs als das Nikkor und es ist deutlich günstiger.

Hallo Kaffeeklaus,

ich habe gelesen und ein Video auf YouTube gesehen, dass beim Sigma gerade der Autofokus ziemlich schwach sein soll. Gerade bei Insekten oder Reptilien kommt der AF doch häufiger zum Einsatz?

Und sind die 15mm Unterschied vom 90mm ein großes Manko im Vergleich zum 105er was die Fluchtdistanz bei den Tierchen angeht? Kann dazu jemand was sagen?
 
Hallo Kaffeeklaus,

ich habe gelesen und ein Video auf YouTube gesehen, dass beim Sigma gerade der Autofokus ziemlich schwach sein soll. Gerade bei Insekten oder Reptilien kommt der AF doch häufiger zum Einsatz?

Und sind die 15mm Unterschied vom 90mm ein großes Manko im Vergleich zum 105er was die Fluchtdistanz bei den Tierchen angeht? Kann dazu jemand was sagen?

Habe das genannte Sigma und bin mit dem AF zufrieden. Klar, das ist ne subjektive Meinung, will nur sagen, dass mir der AF weder besonders positiv noch in irgendeiner Weise negativ aufgefallen ist. Man kann oft von AF Schwierigkeiten bei den Sigmas verschiedenster BW lesen, bei meinem 105er ist dies jedoch nicht der Fall (hatte aber auch schon Art Objektive dran, über die ich das nicht sagen würde). Unscharfe Bilder kommen bei mir eigentlich nur dann zustande, wenn ich per Hand ein 1:1 Bild von ner Fliege mache, der Fokus sitzt, ich bewege mich (weil freihand) wenige Millimeter und der Schärfebereich ist wieder ganz woanders als ich ihn eigentlich haben wollte. Das ist aber kein Problem des AF, sondern eines des Fotografen (in dem Fall also mein eigenes); der Schärfebereich ist bei 1:1 Aufnahmen natürlich winzig.
Man kann beim Sigma übrigens auch den Fokusbereich umstellen - den kompletten Bereich (etwas langsamer), den Nahbereich oder einen "Normalbereich", den man auch super für Portraits nutzen kann (nutzen kann man dafür natürlich auch den vollen Bereich, das dauert aber wie gesagt potentiell länger).

Grundsätzlich kann man natürlich sagen "je länger desto besser" bei scheuen Insekten. Ob der Unterschied zwischen 90 und 105 da so riesig ist, wage ich aber zu bezweifeln. Du musst zwar etwas näher ran, wirst aber vermutlich in Bereiche vordringen, in denen es egal ist ob 105 oder 90mm auf der Kamera sind - bei beiden BW greift potentiell ein Fluchtinstinkt des Tieres. Man braucht dabei halt Geduld und ein wenig Glück, da sind die 15mm Unterschied denke ich der eher geringer zu gewichtende Faktor.

Vielleicht gehst du einfach mal zum Fachhändler und lässt dir alle drei Linsen zeigen - evtl. spielt Haptik und Gewicht ja eine Rolle für dich. Ganz unabhängig von irgendwelchen Tests habe ich mich damals für das Sigma entschieden, weil es sich in meiner Hand einfach schön und wertig anfühlte und gleichzeitig günstiger als das Nikon war. Auch finde ich es einfach sehr scharf, was die Abbildungsleistung angeht. Das 90er Tamron war für mich raus, weil ich auch noch ein 85er besitze (kein Makro) und mir die Tamrons der Serie haptisch nicht zusagen.

Der Bildstabilisator tut meiner Meinung nach was er soll.
Ich kann das Sigma ganz subjektiv weiterempfehlen.
 
Bei mir ist seit Jahren das 90mm Tamron im Einsatz und weil es die einzige Linse ist, die nicht von Nikon ist, habe ich irgendwann einmal das 105er von Nikon geholt um zu vergleichen und das Bessere zu behalten.

Fazit: Das Nikkor war nur marginal besser und auch heute noch ist das 90er Tamron mein einzigen Nicht-Nikon-Objektiv ....
 
Von den drei genannten Macros sind alle top.
Das Nikkor ist das älteste im Bunde und leidet offenblendig etwas unter CAs, das Tamron hat das geringste Gewicht und die längste Garantie und das Sigma ist eines der letzten Sigmas ohne C, S oder A im Namen.
Beim 90VC kann man auch die erste Serie gebraucht günstig nehmen, das aktuelle ist nur deswegen so teuer, weil man sie auf dem Dock feinjustieren kann, was imho in den seltensten Fällen nötig sein dürfte.
 
ich habe gelesen und ein Video auf YouTube gesehen, dass beim Sigma gerade der Autofokus ziemlich schwach sein soll. Gerade bei Insekten oder Reptilien kommt der AF doch häufiger zum Einsatz?

Ich hatte mit meinem Sigma nicht mehr oder weniger Herausforderungen, als mit anderen Objektiven.


Und sind die 15mm Unterschied vom 90mm ein großes Manko im Vergleich zum 105er was die Fluchtdistanz bei den Tierchen angeht? Kann dazu jemand was sagen?

Zur Fluchtdistanz gibt es verschiedene Meinungen. Meiner Erfahrung nach hängt es sehr vom Verhalten des Fotografen ab, wann ein Tier flüchtet. Eine größere Entfernung zwischen Fotograf und Fotoobjekt vereinfacht das Leben allerdings häufig, nicht nur hinsichtlich der fliehenden Insekten.

Wichtiger als die Brennweite ist aber der Arbeitsabstand, also der freie Raum zwischen Linse und Objekt. Es ist zwar zu erwarten, dass eine längere Brennweite auch einen größeren Arbeitsabstand liefert, aber es gibt auch Ausreißer. Für die gängigsten Makros gibt es hier eine Auflistung, auch mit einem Link zum sog. Fluchtverhalten:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1681200&postcount=4

Das Sigma 105/2.8 OS und das Tamron 90/2.8 VC (ich weiß leider nicht, ob G1 oder G2) liegen hier gleichauf.
 
Zitat kaffeeklaus:

Meiner Erfahrung nach hängt es sehr vom Verhalten des Fotografen ab, wann ein Tier flüchtet

Das ist auch wahr. Viel richtig macht schon der, der mit den ersten Sonnenstrahlen am Weiher ist und nicht der, der in der Mittagszeit loszieht.
Morgens um 4.00h reicht auch das AF-S 40/2.8, wo man bei 1:1 mit der Geli die Libelle hinterm Ohr kraulen kann, so dicht ist man dran ;)
 
Ich habe das neue Tamron und bin damit sehr zufrieden an der D7200 und würde es auch nicht mehr wieder her geben wollen.

Ich nutze es für Makro und auch Portrait. Nach Recherche liegen alle aber recht dicht beisammen. Getestet habe ich nur das Tamron.
 
Kurz und knapp: Vergiss das Nikon.

Sigma und Tamron sind in allen technischen Belangen gleich auf oder besser und das für weniger Geld. Das Nikon hat zudem grausige CA´s und durch den VR "springt" der AF-Punkt. Wenn man sich an all das gewöhnt hat, kann man natürlich auch sehr gute Bilder machen aber warum mehr zahlen wenn man weniger dafür kriegt.
 
Wie schon gesagt: heutzutage sind fast alle Makros extrem dicht beieinander was BQ betrifft. Habe mich damals für das Sigma 105/2.8 OS entschieden und werde es definitiv behalten. Die Abbildungsleistung ist genial, Bokeh gefällt mir persönlich auch. Nutze es nicht nur für Makros und Portraits, sondern hatte es auch in den Bergen schon als Tele mit und habe sogar Sport (Kite-Surfer) damit fotografiert. Der AF war dabei nie ein Problem, eher die recht kurze Brennweite, da muss der Surfer schon echt verdammt nah sein, aber das ist ja eher mein Verschulden :angel:
Die Qualität stimmt auch auf Unendlich, also nicht nur auf den Nahbereich optimiert. Genutzt an der D5300 und D800.
 
Hallo,

nutze auch das neue Tamron! Uneingeschränkte Kaufempfehlung!
Solltest aber vielleicht trotzdem auch das ältere Modell testen. Ein Preisunterschied von 200 Euro ist in jedem Fall ein Kriterium, das beim Kauf beachtete werden sollte.

MFG
 
Ich hatte mit dem Sigma OS bei der D4s Probleme, kein OS, da Sigma dies nicht Lösen konnte, ging es zurück und es wurde ein Nikon. Da dies nicht das erste Fremdherstellerobjektiv war, war es diesmal das letzte, ich Kaufe seither nur noch Nikon.

Nun aber zu der Abbildungsleistung, das Sigma war wirklich klasse, auch das Tamron hatte ich mal kurz von einem Bekannten, auch das ist spitze.
Das Nikon ist in etwa auf gleichen Niveau, doch CA's wie hier geschrieben, sind bei meinem Exemplar keine vorhanden, wenn dann so wenig das ich sie nicht sehe ;)

Das Nikon Kostet am meisten, ist aber mMn auch am besten Verarbeitet, und besitzt auch die beste Haptik. Ob dies einem den Aufpreis Wert ist, ja das muss jeder für sich Entscheiden. Für mich Persönlich kommen nur noch org.Nikon Objektive ins Haus, da ich da sicher gehen kann das sie mit jeder meiner Nikons harmonieren (zumindest war dies bisher so)

Falsch macht man aber mit keinem der dreien etwas, alles tolle Objektive :top:

LG
 
Das Nikon Kostet am meisten, ist aber mMn auch am besten Verarbeitet, und besitzt auch die beste Haptik.

Verarbeitet ist das Nikon wirklich sehr gut aber die Haptik hat mir gar nicht gefallen. Diesbezüglich war mir das Tamron immer am liebsten (schon die Version ohne Stabi lag mir gut in der Hand). Von der Verarbeitung sehe ich inzwischen das Sigma vorne.
 
Vielen Dank für die vielen, umfassenden Antworten.

Also inzwischen ist das Nikon aus dem Rennen. Nach unzähligen Recherchen und euren Beiträgen ist mir der Preis zu hoch.

Ich denke jetzt es wird das Tamron. Auch ein Kumpel von mir drängt mich langsam dazu :D
Schade, dass es kein 100/105mm ist... :(
 
Der Unterschied zwischen 90 und 105mm ist bei Makros in der Praxis zu vernachlässigen, da der Arbeitsabstand nur um wenige mm variiert.
 
Verarbeitet ist das Nikon wirklich sehr gut aber die Haptik hat mir gar nicht gefallen. Diesbezüglich war mir das Tamron immer am liebsten (schon die Version ohne Stabi lag mir gut in der Hand). Von der Verarbeitung sehe ich inzwischen das Sigma vorne.

So Verschieden sind die Empfindungen ;) Aber wie gesagt, völlig egal, die machen alle eine guten Job

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten