• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Objektive für Nikon: Tabelle Arbeitsabstand als Funktion des Abbildungsmaßstabs

o.k. Danke für den Hinweis. Dann sind die Zwischenringe genau das falsche. Ich glaube ich muß jetzt mal ein 0815 Macro kaufen und experimentieren...

TK ist glaub ich noch schwieriger. Original Nikon paßt nur an dafür vorgesehen hochwertige Teles aber nicht an Macros? Fremdhersteller TK geht schon ziehmlich auf die BQ. Billig ist ein (guter) TK wahrscheinlich auch nicht. :(

Letzte Ausflucht wäre eben mit einem 30er Magazin zu arbeiten, da ist kürzer. Aber dann muß ich umsortieren. :o

Die alten Kenko Konverter sind nicht so schlecht und gebraucht schon extrem günstig zu bekommen. AF brauchst Du eh nicht. Zwischenringe beeinflussen die Bildqualität eigentlich kaum. Sie kosten lediglich etwas Lichtstärke (je nach Größe)
 
Weil sie das Bild spreizen. Das vorhandene Licht wird auf eine größere Fläche verbreitet.
Ich fürchte das es bei den meisten Objektiven herzlich egal ist, ob man nun ZR oder Konverter nutzt.

Da muß ich Dir ausnahmsweise mal wiedersprechen. Ein Zwischenring spreizt nichts .... auch kein Licht. Bei gleichem Abstand zum Motiv wird durch das Linsensystem in einem Konverter das Licht gebrochen. In einem Zwischenring gibt es kein Glas, welches direkt Einfluß auf das hindurchgelangte Licht nimmt. Vielmehr wird das durch die Konvergenz des durch das Objektiv gelangten Lichtes wieder auf die Sensorfläche gebracht, indem der Abstand zwischen Sensor und Objektiv erhöht wird.
Oh je .. das hört sich jetzt aber schlau an ... Jedenfalls ändert sich meiner Meinung nach z.B. bei meinem Tamron 90mm die Brennweitebei gleichem Arbeitsabstand, weil ich ohne ZR das Tamron auf die Naheinstellgrenze Fokussieren muss (vordere Linsengruppe bewegt sich nach vorne - hierdurch verändert sich die Brennweite). Beim ZR kann ich das Tamron auf unendlich stehen lassen bei gleichem Abstand, weshalb es bei gleicher Entfernung zum Motiv größer abbildet. Ein Lichtbrechung durch Linsen erfolgt nicht - es wird lediglich der Punkt auf den Sensor gebracht, der ein scharfes Bild ergibt.:grumble:
 
Nighthelper hat es auch schon geschrieben. Jeglicher Eingriff in den Strahlengang veränder etwas. Ein ZR ist ungleich einer Brennweitenverlängerung. Natürlich wird durch den Einsatzes des ZR ein größer Bildkreis ausgeleuchtet, sofern der ZR dies nicht selbst schon blockiert.
 
Nighthelper hat es auch schon geschrieben. Jeglicher Eingriff in den Strahlengang veränder etwas. Ein ZR ist ungleich einer Brennweitenverlängerung. Natürlich wird durch den Einsatzes des ZR ein größer Bildkreis ausgeleuchtet, sofern der ZR dies nicht selbst schon blockiert.

Du hast schon Recht, dass sich etwas verändert. Aber er spreizt kein Licht. Er verlängert lediglich den Weg des eingehenden Lichtes bis zum Sensor.
Wie erklärst Du Dir die Änderung der effektiven Blende, wenn sich bei gleichbleibender Blendenöffnung die Brennweite nicht ändert ?
 
Wie erklärst Du Dir die Änderung der effektiven Blende, wenn sich bei gleichbleibender Blendenöffnung die Brennweite nicht ändert ?


Weil ein größerer Bildkreis ausgeleuchtet wird. Es ist wie eine Vergrößerung, damit werden auch die Beugungsscheibchen und alle Objektivfehler mit vergrößert.
 
Du hast mich glaube ich nicht verstanden.

Ich rede nicht davon, dass man mit einem ZR näher an das Motiv herangehen kann und somit praktisch die Entfernung zum Motiv verändert, sondern davon, dass ich z.B. bei einem Objektiv das 90mm Brennweite bei unendlich hat, welche sich auf 75mm im Nahbereich reduziert diesen Verkürzungseffekt durch das Verschieben der Linsensysteme vermeide, indem ich mit dem ZR das Objektiv auf unendlich lassen kann und trotzdem eine scharfe Abbildung bekomme (nämlich durch den größeren Abstand des Brennpunktes zur Linse und nicht zum Sensor, welchen man Brennweite bezeichnet) Eine Vergrößerung des Lichtstrahls bzw. "Spreizung findet eben nicht statt, da das scharfe Bild wieder genau der Abbildungsgröße des Motivs entspricht.

Ich weiss nicht, ob Du es so verstehst, aber ich probier es mal.

Durch das Drehen des Fronttubus bzw. Ausfahren verändert sich hinten der Brennpunkt. Das heißt wenn ich auf unendlich scharf stelle habe ich den Brennpunkt am maximalen Ende = höchste Brennweite. Wenn ich durch verringern des Abstands zum Motiv den Tubus ausfahren muss, verändert sich die Brennweite, da sich ja der Abstand zwischen Hinterlinse und Sensor ja nicht verändert (im Gegensatz zu manchen Zoomobjektiven). Also habe ich bei Fokussieren auf Nahgrenze nur noch 75mm Brennweite. Diesen Effekt habe ich nicht, wenn ich einen ZR dazwischen schraube und das Objektiv auf unendlich belassen kann. Das heißt Abstand Motiv bleibt gleich/Abbildung wird größer.
 
Dir ging es nur darum einen größeren Arbeitsabstand zubekommen. Bringt mit meinem Auszugfokussirenden 90er Vivitar natürlich nichts.

Hast du denn schon einmal ausprobiert wieviel es bringt am 90er Tamron?
 
Na ja ... ich brauche ja den größeren Arbeitsabstand nicht, aber der TO. Er will ja Dias abfotografieren und stößt sonst mit der Kamera am Magazin an. Daher meinte ich, dass ihm ja evtl. Zwischenringe bis 1:1,5 helfen können. Mir ist es am Tamron eben aufgefallen, dass ich bei gleichem Abstand mit Zwischenringen eine größere Abbildung bekomme. Ich denke, dass es schon so ca. die 20% sind, die das Tamron durch die Brennweitenverkürzung verliert. Daher müssten es dann schon auch ein paar Zentimeter sein, die er gewinnt.

Ich habe die Zwischenringe zufällig diese Woche in meinem Rucksack dabei, aber leider nicht das 90mm Makro. Ich kann es mal mit dem 180er Sigma Makro testen oder halt mit dem 80-200er oder dem 300er Nikkor. Kann aber nicht sagen, ob es sich auf das Tamron Makro 1:1 übertragen lässt. Normalerweise nehme ich die Zwischenringe ja auch nur, wenn mirr 1:1 nicht reicht oder an den "normalen" Objektiven, wenn mir die Nahgrenze zu groß ist.
Seltsamerweise ist es beim 80-200 AF-D aber auch so, dass der Fehlfokus mit Zwischenring verschwindet, wenn man das Zoom nicht auf den Nahbereich einstellt, sondern durch die Zwischenringe näher ran geht und das Objektiv i.R. unendlich belässt. Da macht es dann hervorragende Bilder. Ich denke, das die Objektive alle ja auch irgendwo einen idealen Entfernungs-bereich haben. Gerade auch z.B. das Sigma 150-500 wäre mal interessant, ob es mit Zwischenringen auf eine weite Entfernungseinstellung auch besser abbilldet. Es ist ja im Fernbereich wohl besser als im Nahbereich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten