• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Objektiv

gosi-at

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich bis jetzt noch kein Makro-Objektiv beitze, wollte ich euch mal alle bitten mir ein bisschen zu helfen: für meine Nikon Kamera hätte ich also gerne ein möglichst günstiges Makro Objektiv.
Wenn ich soweit alles richtig gelesen habe, scheint das Nikon AF-S 105mm f/2.8 VR Micro das Werkzeug der Wahl zu sein, was sagt ihr dazu?

Und ein Faktor der irgendwie nie erwähnt wird: wie nahe muss man eigentlich an das Objekt ran, um solche Fotos zu machen:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=502280&d=1211824835

Ich habe da keinen Bezug, ob man da einen Meter oder fünf "überbrücken" kann, aber ich hoffe ihr könnt mir dazu Tipps geben. Vor allem ist interessant, ob nicht das 60mm Micro reicht, um sagen wir mal 1-2m daneben zu stehen. Ich stelle es mir nämlich schwierig vor viel näher an eine Biene oder Hummel ran zu kommen...

Aja, da ich meine ersten Schritte Richtig Markos plane, soll das Objektiv nicht wirklich mehr kosten als das 105er VR Micro, außer es hat natürlich gewichtige Vorteile :cool:

Herzlichen Dank schon mal :)
 
Hier sind einige Info's zu Makroobjektive zusammengefasst. >>klick mich<<

habe ich eben getan:

Nikon AF-S VR 105/2,8, ca. 750,-
Naheinstellgrenze: 31 cm
Arbeitsabstand 14,5 cm


14,5cm? Also ich glaube da verstehe ich etwas nicht :( Weil die Naheinstellgrenze mit 31cm ja weiter weg ist, als der Arbeitsabstand?
 
Und ein Faktor der irgendwie nie erwähnt wird: wie nahe muss man eigentlich an das Objekt ran, um solche Fotos zu machen:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=502280&d=1211824835

Ich habe da keinen Bezug, ob man da einen Meter oder fünf "überbrücken" kann, aber ich hoffe ihr könnt mir dazu Tipps geben. Vor allem ist interessant, ob nicht das 60mm Micro reicht, um sagen wir mal 1-2m daneben zu stehen. Ich stelle es mir nämlich schwierig vor viel näher an eine Biene oder Hummel ran zu kommen...

Ich schätze mal eher 20cm ab Frontlinse. Wenn Du mehrere Meter weg willst, musst schon ein ziemlich langes Tele nehmen und mit einem Balgen arbeiten, aber das wird dann ziemlich kompliziert. Stativ ist dann Pflicht, weil Du die nötigen Zeiten dann nicht mehr halten kannst bzw. nicht mehr genug Licht hast.

Achja, und das 105VR scheint das Nonplusultra im Bereich Makro zu sein. Die Fremdhersteller haben aber auch gute und günstige Linsen im Angebot.
Ich persönlich nutze im Moment ein Tele mit Makrofunktion (1:2) mit einer Nahlinse +3 Dioptrien.

Gruß,
der NikonJoe

PS: Hier n kleines Beispiel. Arbeitsabstand war ca. 30cm
 
Für die D5000 brauchst du was mit AF-S, für deine D2x reicht auch ein altes Sigma. Das ist optisch nicht schlechter und kostet unter 300 €.
Ansonsten werfe ich mal das 150er Sigma ind die Runde. Das ist ebenfalls klasse, hat eine Stativschelle (nicht unwichtig) und geht auch an der D5000. Nur den VR hat es leider nicht.

Björn
 
Aber nur das alte 200er Nikon. Sigma 150mm, 180mm und Tamron 180mm liegen etwa im gleichen Preisbereich.

Die Naheinstellgrenze wird vom Sensor aus angegeben. Davon musst Du die Strecke der Frontlinse des Objektivs bis zum Sensor abziehen. So kommst Du dann zum Arbeitsabstand.
 
Naheinstellgrenze = Sensorebene zum Objekt der Begierde
Arbeitsabstand = Objektivvorderkante zum Objekt der Begierde
 
Ich schätze mal eher 20cm ab Frontlinse. Wenn Du mehrere Meter weg willst, musst schon ein ziemlich langes Tele nehmen und mit einem Balgen arbeiten, aber das wird dann ziemlich kompliziert. Stativ ist dann Pflicht, weil Du die nötigen Zeiten dann nicht mehr halten kannst bzw. nicht mehr genug Licht hast.

Achja, und das 105VR scheint das Nonplusultra im Bereich Makro zu sein. Die Fremdhersteller haben aber auch gute und günstige Linsen im Angebot.
Ich persönlich nutze im Moment ein Tele mit Makrofunktion (1:2) mit einer Nahlinse +3 Dioptrien.

Gruß,
der NikonJoe

PS: Hier n kleines Beispiel. Arbeitsabstand war ca. 30cm

30cm? okay, das ist natürlich krass, ich dachte mir da komme ich weiter weg ... naja, okay, ist dann wohl so :) Wobei die Viecher doch alle recht schreckhaft sind. Das muss man sich ja vor der Blume postieren und hoffen, dass die Biene kommt ....

Stative .. ja, wenns wohl über 105 hinausgeht, ists vorbei mit freihändig ...

danke für die Antworten/Erklärungen und Tipps:top:

PS: aus der Hand zu fotografieren wäre mir lieber als vom Stativ ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade das 105er Nikon gegen das 150er Sigma antreten lassen. Ich finde die beiden schenken sich nichts, beide Top:top:

Beide Bilder aus raw entwickelt und mit JpegCompressor verkleinert. Die Belichtung musste ich etwas angleichen, sonst relativ identische Bedingungen.

Beide Bilder mit Raynox 5320pro
 
Habe gerade das 105er Nikon gegen das 150er Sigma antreten lassen. Ich finde die beiden schenken sich nichts, beide Top:top:

Beide Bilder aus raw entwickelt und mit JpegCompressor verkleinert. Die Belichtung musste ich etwas angleichen, sonst relativ identische Bedingungen.

Beide Bilder mit Raynox 5320pro

Danke! Und aus welcher Distanz hast du die Fotos gemacht? Aus der Hand oder mit Stativ?
 
Hab die Bilder sind mit Stativ, Makroblitz,Raynox, Kabelfernsteuerung und Spiegelvorauslösung gemacht. Das Nikon hat mit dem Raynox fast press auf der Spinne geklebt. Das Sigma ca 5 cm weg.
 
Ist das einfach Glück/zeitaufwendig oder gibt es dafür auch ne Technik?

bei Haarwild soll ja viel Licht reichen um die an einer Stelle zu fixieren ...
... und das war natürlich sarkastisch gemeint ;)
 
30cm? okay, das ist natürlich krass, ich dachte mir da komme ich weiter weg ... naja, okay, ist dann wohl so Wobei die Viecher doch alle recht schreckhaft sind. Das muss man sich ja vor der Blume postieren und hoffen, dass die Biene kommt ....
Arbeitsabstände von 20-40 cm sind realiv normal. Mit den 60er/70er Makros wird es noch kürzer. Bei längeren Brennweiten entsprechend mehr. Am flexibelsten ist man mit einem 105er und einem guten Telekonverter. Unter 100 mm wird es dann bei Tieren auch langsam schwierig. Ein 105er Makro ist recht universell, für die D5000 bleibt da aber nur das 105 VR. Auf AF würde ich nicht verzichten wollen, da der bei vielen "schnelleren" Motiven Gold wert ist und die mauelle Fokussiererei bei schreckhaften Tieren zur Flucht führen kann.
Anbei mal ein paar Beispiele:
Frosch: 105 VR mit TC 17
Bläulinge: Sigma 105 Non-DG
Eidechse: 105 VR mit TC 14
Schachbrett: 105 VR
Bei allen flinkeren Tieren habe ich meist einen Telekonverter dazwischen, da die 105 mm schon ziemlich knapp werden. Da wäre das 150v im Vorteil, zumal der AF auch noch ziemlich flink ist. Allerdings möchte ich auch den Stabi nicht mehr missen. Bei den Eidechsen war es ziemlich finste, Zeiten um 1/50, ohne Stabi unmöglich. Stativ im Dickicht ist ja auch schwierig.

Stative .. ja, wenns wohl über 105 hinausgeht, ists vorbei mit freihändig ...
Im Nahbereich wird es ohne Stativ sowieso Brühe. Teilweise hilft der Stabi noch etwas. Bei allem, was nicht totale Flexibilität verlagt, ist ein Stativ Pflicht. Oft arbeitet man ja auch mit Einstellschlitten und kleinste Änderungen im Abstand zum Motiv versauen alles. Ohne Stativ fast nicht machbar. Typischerweise: Stativ, Einstellschlittem, Kabelaulöer und bei bodennahen Arbeiten Winkelsucher.

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Aufnahmen :)

Ich sehe schon: viel Geduld muss man auch mit bringen, damit man mal so nahe an die Tierwelt rankommt, um die so gut zu treffen. Ich habe mir ein paar Videos zu angeschaut und naja, die haben meistens Schmetterlinge fotografiert, als die gerade aus der Raupe raus kamen .... da sind die noch nicht flüge und einfach zu kriegen ...

Aber Bienen, Hummeln, etc. ich stell mir das relativ schwer vor ...
 
Wie Du siehst, kann das 105VR auch ganz gut den Konverter vertragen. Der Frosch ist mit TC17 aufgenommen und auch in groß (hängt hier an der Wand) ratzescharf. Die Schmetterlinge und die Eidechse sind ohne Stativ aufgenommen, dafür liegend im Dreck. Unter "Vielseitigkeitsaspekten" sind 105 VR und TC14 oder TC17 eine hervorragende Kombination. Wenn es nun noch eine Stativschelle hätte...

Björn
 
Bezüglich AF und D5000:
Auch das Tamron 90mm gibt es in einer neuen Version mit Fokusmotor. Es ist deutlich günstiger als das Nikon 105mm VR und liefert tolle Bildqualität.

Ein paar Beispielbilder gibt's bei meinem flickr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten