• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Objektiv

Michi14

Themenersteller
Hallo,

ich suche ein Makro objektiv wo mit ich richtig nah an die Objekte( Blumen, Fliegen etc.) ran komme.
Welches würdet Ihr mir empfehlen?

Gruß Michi
 
Willst Du unbedingt nah heran, oder willst Du nicht eher einen möglichst großen Maßstab bei der Abbildung haben? Nähe hat zwar den Vorteil, dass man nicht ganz so leicht verwackelt, aber dass Dir die Tierchen schnell wegfliegen, weil Du ihnen zu nah auf die Pelle rückst...

Ich würde eher auf Makros mit etwas längerer Brennweite setzen. Es gibt da das 50mm von Zuiko, dass zwar nicht ganz so sehr vergrößert wie das oben erwähnte 35er, aber man kann ein bisschen weiter wegbleiben.

Ich selber habe das 105mm Makro von Sigma, das ebenso sehr vergrößert, wie das 35er aber bei viel größerem Arbeitsabstand. Da hauen nicht gleich alle Insekten ab. Und es ist ein absolutes Spitzenobjektiv, wie ich finde...
 
Ich habe irgendwo im Hinterkopf noch, dass das Budget begrenzt war ... also schlage ich vor einen Vorsatzachromaten (nicht einfach nur eine Vorsatzlinse ;) ) zu kaufen, mit dem Du Dein 40-150 (das hattest Du doch glaube ich) in den Makrobereich vordringen lassen kannst.
 
Ich habe irgendwo im Hinterkopf noch, dass das Budget begrenzt war ... also schlage ich vor einen Vorsatzachromaten (nicht einfach nur eine Vorsatzlinse ;) ) zu kaufen, mit dem Du Dein 40-150 (das hattest Du doch glaube ich) in den Makrobereich vordringen lassen kannst.

Die Budget-Begrenzung habe ich nicht gesehen im ersten Posting. Wenn dem aber so ist, dann würde ich auch eine von den Raynox-Vorsätzen Empfehlen. Ich habe die Raynox-250 und bevor ich das Sigma-Makro hatte, war das eindeutig die bestmögliche Lösung auf einem kleinen Tele (etwa 40-150 oder 55-200 von Sigma), das ist dann ziemlich billig und dennoch beeindruckend. Ich nehme die auch heute noch gern mit, wenn mir das Makro in der Tasche zu schwer ist.
 
Ich habe irgendwo im Hinterkopf noch, dass das Budget begrenzt war ... also schlage ich vor einen Vorsatzachromaten (nicht einfach nur eine Vorsatzlinse ;) ) zu kaufen, mit dem Du Dein 40-150 (das hattest Du doch glaube ich) in den Makrobereich vordringen lassen kannst.

Gibt es Erfahrungen oder sogar einen Vergleich mit dem Sigma 55-200 und Vorsatz-Achromaten? Einerseits hat das 55-200 mehr Brennweite, andererseits ist die Naheinstellgrenze aber mit dem 40-150 kürzer, oder? Und bei den langen Brennweiten brauch ich wahrscheinlich extrem viel Sonne...
 
Gibt es Erfahrungen oder sogar einen Vergleich mit dem Sigma 55-200 und Vorsatz-Achromaten? Einerseits hat das 55-200 mehr Brennweite, andererseits ist die Naheinstellgrenze aber mit dem 40-150 kürzer, oder? Und bei den langen Brennweiten brauch ich wahrscheinlich extrem viel Sonne...

Ich habe das Sigma und den Raynox-250, das 40-150er habe ich nicht mehr. Als mobilen Ersatz für ein schweres Makro finde ich das in Ordnung. Die Fokussierung lässt bei wenig Licht zu wünschen übrig (manchmal findet er da nix, und man muss Hand anlegen). Wenn Dich die Nahgrenze interessiert, kann ich die mal ausmessen, aber man kommt schon ziemlich dicht heran.
 
hat jemand die raynox und das 14-54er?

das 54er lässt sich ja schon ganz gut als teilzeit makro missbrauchen ;)

würd mich mal interessieren...

thx
tompeltoff
 
hi

ja, den thread hab ich mir schonmal angeschaut. ist mir mit dem 54er halt grad so in den sinn gekommen, da meine ersten gehversuche es glecih mal auf makro-ähnliches getestet haben, dachte vllt kommt da am ende was noch besseres raus.
das 40-150 hab ich, rein deswegen steht die raynox, um mal in diese richtung zu schnuppern, schon auf der wunschliste. :top:

nur welche am besten, für nen makro beginner? raynox 150, raynox 250, oder doch diese dörr +3 von der auch die rede ist? :confused:

danke!

okay, hab mir daen thread nochmal zu gemüte getan und die 150er auf die liste geschrieben.
 
Jawohl, die 150er ist goldrichtig für's 40-150. Und lange warten würde ich mit dem Kauf nicht mehr, die Makrosaison ist bald zu Ende. Für das wenige Geld bietet der Raynox Achromat Erstaunliches.

l.g. Manfred
 
Mein E-520 Double Zoom Kit ist nun auch unterwegs und ich da mir Makroaufnahmen besonders wichtig sind und mein Budget begrenzt, überlege ich auch mir einen Raynox Makrovorsatz zu kaufen.

Allerdings habe ich gelesen, dass ein Stativ bei Verwendung eines solchen Makrovorsates notwendig ist. Eigentlich möchte ich ungerne ein Stativ oder anderes zusätzliches Zubehör mitschleppen um in der Natur Aufnahmen von Insekten oder Pflanzen zu machen. Ist das Raynox DCR-250 auch ohne Stativ zu gebrauchen oder kann man das völlig vergessen? Andernfalls würde mein Budget noch für das Zuiko 35mm f3.5 reichen. Was wäre besser bzw. gibt es noch andere brauchbare Alternativen? Was hat es mit diesen Achromaten auf sich ("Marumi +5" etc.)?

Rein subjektiv gefallen mir die Beispielaufnahmen mit der Raynox deutlich besser als die mit dem Zuiko 35mm.

Hat vielleicht jemand einen Tipp für einen DSLR-Anfänger und kann mir sagen mit welchem Zubehör ich möglichst kostengünstig beeindruckende Makroaufnahmen machen kann? Ohne Stativ / Freihand wäre mir wirklich am liebsten.

Btw. Was ist eigentlich "Crop" ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings habe ich gelesen, dass ein Stativ bei Verwendung eines solchen Makrovorsates notwendig ist.
Ist es nicht. Z.B. bei Insekten ist das auch nicht sonderlich praktikabel. Ich habe mal zwei Bilder abgehängt, die mit 40-150 und einem Raynox 150 aus der Hand gemacht wurden.
Das sind jetzt absichtlich nicht die Highlights von Hunderten von Aufnahmen (dazu mache ich auch viel zu selten Makros), sondern etwas, was mit etwas Übung relativ schnell hinzubekommen ist.
Den Raynox-250 würde ich übrigens nicht für das 40-150 nehmen. Da passt der Raynox 150 viel besser.
Der Nachteil gegenüber einem Makroobjektiv ist, dass mit einem Raynox nur ein Bereich von etwa 20-25cm vor dem Achromaten scharfgestellt werden kann. Wenn also was 40 cm weit weg ist, bekommt man es nicht scharf. Dann muss man näher hingehen und die Brennweite reduzieren. Ist halt ein bisschen nervig aber machbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten