• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Objektiv ?

andy-hb

Themenersteller
Hallo,

auf welche Kriterien muss ich achten wenn ich mir ein Makroobjektiv kaufen möchte ?

Will damit in der Freizeit Insekten / Kleintiere usw. fotografieren.

Benutzen würde ich mit dem Objektiv eine EOS 450 D

Welches Objektiv würdet Ihr mir empfehlen ?
 
Du hast Glück: Optisch sind alle Makroobjektive des Marktes sehr gut bis hervorragend - qualitativ unbefriedigende Aufnahmen liegen also stets am Fotografen und nicht am Gerät (solange es nicht defekt ist).

In der Ausstattung gibt es Unterschiede: Ultraschall-AF oder nicht, Stabilisator oder nicht, Innenfokussierung oder nicht, Stativschellenansatz oder nicht, ca. 60mm, 100mm oder 180mm Brennweite.

Um es kurz zu machen: Für Kleintiere u.ä, solltest Du etwa 100mm Brennweite wählen. Am bequemsten (weil inklusive Ultraschall-AF, Stabi und IF) sind die Objektive Canon 2,8/100L IS USM, Sigma 2,8/105 OS und Tamron SP 2,8/90 USD. Alle drei hervorragend, das Canon hat einen Stativschellenansatz (mir sehr wichtig). Diesem ansonsten ebenbürtig, aber ohne Stabi ist das deutlich preisgünstigere Canon EF 2,8/100 USM. Ältere Makroobjektive kannst Du ebenfalls problemlos verwenden, aber sie sind weniger komfortabel.

Die Neupreise und auch die Gebrauchtpreise kannst Du googeln oder in Foren checken.

Viel Erfolg!
 
Würde ich auch so sagen.

Wichtig ist, dass Du den Brennweitenbereich nicht zu knapp wählst. 5mm, 60mm sind zu kurz wegen der Fluchtdistanz. Die Objektive um 100mm haben ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Ich nutze da z.B. das Tamron 90mm 2.8 VC USD.

Der Stabilisator ist mir bei der Brennweite auch recht wichtig. Man kann so auch mal ganz gut aus der Hand schießen. Zudem muss man ja nicht nur Makros damit machen.
 
Etwas spitzfindig. Gut, den Ausdruck "Fluchtdistanz" kann man ja gerne vermeiden in diesem Zusammenhang. Aber deswegen zu einem 60er-Makro für Insekten zu raten, wie es der Autor in dem Link macht, ist auch etwas eindimensional. Fakt ist, dass der freie Arbeitsabstand mit längeren Brennweiten bei identischem ABM größer ist, und da zählt bei scheuen, fluchtbereiten Motiven eben doch manchmal jeder Zentimeter. Hier ein anschaulicher Vergleich zwischen einem 90 und einem 180 mm-Makro:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2910770&d=1391853841
 
Finde ich auch, danke für die Bilder, sehr anschaulich.

Dazu gilt es noch zu ergänzen, dass es die sogenannte "Morgenstarre" bei Insekten gibt. Das heißt, dass an frischen Morgenstunden die Freunde noch sehr unbeweglich sind. Das gilt es dann entsprechend auszunutzen.

Keine Ahnung ob "Morgenstarre" der richtige Ausdruck ist... :rolleyes:
 
die Auswahl ist groß... ich würde mir eines der beiden Objektive mit dem * raussuchen (allein aus dem P/L-Verhältniss)

Canon 50 2.5
Canon 60 2.8
Tamron 60 2.0
*Tamron 90 VC
Canon 100 2.8 Ohne IS
Canon 100L 2.8 mit IS
*Sigma 105 2.8 OS
Sigma 150 2.8 OS
Canon 180L 3.5
Tamron 180 3.5
Sigma 180 2.8 OS
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich meine, dass man mit dem EF-S 60mm recht gut und kostengünstig an einer 450D dabei ist!

Klar, ich nehme das EF-S 60 auch gerne für Blümchen und tote Kleinteile. Für kältestarre oder sonstwie "zutrauliche" Insekten kann man es natürlich auch verwenden. Aber es gibt eben auch flüchtende Kleintiere, und für die habe ich ein 180er-Makro oder nutze alternativ einen Zwischenring an einem Telezoom (55-250 STM!). Beides bietet einen deutlich komfortableren Arbeitsabstand als ein Kurzmakro. Ein 90er- oder 100er-Makro ist quasi ein Allround-Kompromiss.

Wenn man sich mal in Naturfoto-/Makroforen umsieht, wird man übrigens feststellen, dass eine der beliebtesten Linsen in diesen Kreisen offenbar das Sigma 150er-Makro ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten