• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Objektiv zum Abfotografieren von Dias mit umgebautem Diaprojektor

Ich plane aktuell einen alten Leitz Pradovit n mit 12V / 100Watt Lampe zu nehmen. Ich frage mich, ob hierfür ein LED Umbau nötig ist, oder ob es mit einer Milchlasscheibe getan ist.

Oder bekommt die Kamera da zu viel Hitze (Infrarot?) ab?

Beim Makto werde ich jetzt mal nach 90mm ausschau halten.
 
Hallo,

ich lese schon seit einiger Zeit hier im Forum.
Die Lösung mittels modifiziertem Dia Projektor finde ich toll. Habe ich gemacht und sieht mit meiner Canon 700D mit 17-85 Objektiv bislang nicht schlecht aus.
Natürlich nicht formatfüllend mit diesem Glas. Nun brauche ich ein 100mm Makro.
Gibts denn keine qualitativ vernünftige Alternative zu den teuren Provanden von
Canon Sigma Tamron usw. ?
Autofocus und Stabilisator brauche ich ja nicht. Wären denn ältere Objektive eine Lösung?
Würde mich über Ratschläge freuen.

Gruß
Thomas
 
Du brauchst den Autofokus. Die Dias werden nicht immer gleich liegen im Projektor (unterschiedliche Rahmen, Toleranzen, usw.)...

Für Canon kann Dir hier wahrscheinlich eher niemand einen Rat geben :confused:

Ich denke die üblichen Verdächtigen sind Tamron 90 und Tokina 100 die es auch für Canon gibt.
 
Ich wollte gerade schon schreiben, dass ein Autofokus nicht nötig sei, da bei meiner Lösung (siehe 1. Seite des Threads, abfotografieren mit Repro-Stativ) die Dias flach liegen und nicht durch die Lampe erwärmt werden. Ich habe bessere Ergebnisse mit einmaliger manueller Einstellung des Fokus für alle Bilder. Die Schärfe wird durch das Filmkorn begrenzt. Aber hier geht es um Abfotografieren vom umgebauten Diaprojektor, und da hat der Hotzenplotz sicher mehr Erfahrung.

Wenn du ein preiswertes und optisch sehr gutes Makro suchst, dann schau dich doch mal nach dem Cosina Joghurtbecher 100/3,5 um. Der ist teilweise für unter 100,- Euro anzutreffen. Wichtig ist, dass die dazugehörende Nahlinse (Achromat) mit dabei ist, dann sonst erreichst du mit dem Objektiv nicht den Maßstab 1:1, und den brauchst du (genaugenommen brauchst du bei einer APS-Kamera den Maßstab 1:1,5, aber auch das geht in dem Falle nur über die Nahlinse).

Alternativ gibt es gebrauchte Sigma 50/2,8 macro auch manchmal schon ab 120,-. Die erreichen den Maßstab 1:1. Bei der kurzen Brennweite weiß ich aber nicht, ab dann die Kamera mit dem Diaprojektor kollidiert oder ob genug Platz ist.

Nich geeignet sind Zoom-Objektive mit der Aufschrift "macro", da die weder den benötogten Abbildungsmaßstab erreichen noch die notwendige Qualität liefern.
 
Autofokus würde ich hier auf gar keinen Fall verwenden. Ist ein viel zu großer Unsicherheitsfaktor, da vom Motiv abhängig. Ist auch gar nicht nötig, wenn man genug abblendet (z. B. Blende 11 oder 16) - was wegen der Wölbung der Dias ohnehin anzuraten ist.
 
dann schau dich doch mal nach dem Cosina Joghurtbecher 100/3,5 um. Der ist teilweise für unter 100,- Euro anzutreffen. Wichtig ist, dass die dazugehörende Nahlinse (Achromat) mit dabei ist
Ich habe alle meine Dias mit dem Cosina-Macro und dem Achromaten abfotografiert. Würde ich es nochmal neu machen, würde ich allerdings den Achromaten weglassen und den nötigen Maßstab stattdessen per Zwischenring herstellen. Ist von der Quaität her mindestens ebenbürtig und hat den Vorteil, dass man noch etwas mehr Distanz zum Projektor gewinnt (weil ein Zwischenring, anders als der Achromat, nicht die Brennweite reduziert).
Also wenn es das Cosina-Macro irgendwo günstig ohne Achromat gibt, würde ich zuschlagen. Einfache Zwischenring-Sätze für Nikon-F gibt es schon für knapp über 10 Euro.
 
Habe ich gemacht und sieht mit meiner Canon 700D mit 17-85 Objektiv bislang nicht schlecht aus.
Natürlich nicht formatfüllend mit diesem Glas. Nun brauche ich ein 100mm Makro.
Du brauchst bloß einen Zwischenring, wenn das 17-85 sonst eine gute Figur macht. Die Stärke des Zwischenrings bestimmt den Abbildungsfaktor -- ist die Tiefe des Rings gleich der Brennweite ist der Maßstab 1:1. Mit einem Zoom kann man also den Maßstab sehr bequem einstellen, sollte aber von der Brennweite mit der geringsten Verzerrung (also so um die 50 mm) ausgehen.
 
Nutze das Nikkor 85 DX micro mit guten Ergebnissen. Aber ohne AF wird es nicht gut. Insbesondere wenn unterschiedliche Diarämchen im Magazin gemischt werden...
 
Vielen Dank für die vielen Tipps.
Ich habe verstanden das Autofokus für mein Vorhaben nicht unbedingt notwendig ist.
Ich habe mal mein 17-85 Objektiv händisch vor die Kamera gehalten um die Funktion eines Zwischenrings zu simulieren.
Reicht leider nicht um den Abbildungsmaßstab hinzu bekommen. Wird wohl nicht hinhauen mit Zwischenringen.
In der Bucht sind gerade zwei Cosinas. Beide ohne Achromat.
Eins aus Japan und eins aus DL. Das aus DL wird für 145,- inkl. angeboten.
Ist der Preis Ok oder sollte ich noch ein wenig warten und weitersuchen? Für rund 100,- mehr, sind bereits gebrauchte
„Marken“ Makros zu bekommen.

Nochmals danke für Eure Hilfe.

Thomas
 
Fällt mir gerade noch ein was ich noch fragen wollte.
Könnte ich ein altes Canon FD Objektiv verwenden? Ist auch mehr eine generelle Frage. Ich bin mir zwar nicht sicher, meine aber gelesen zu haben das das funktionieren kann.
 
Eins aus Japan und eins aus DL. Das aus DL wird für 145,- inkl. angeboten.
Ich find's etwas teuer, zumal die Nahlinse nicht mit dabei ist. Für das Geld kriegst du auch das Sigma 50/2,8 macro, welches ohne Nahlinse bis 1:1 schafft. Faire Preise für das Cosina sind um 100,-. Hier im Forum werden auch immer mal wieder welche angeboten.
 
Hallo zusammen,
In Ebay Kleinanzeigen ist ein:
CANON EF MACRO 100mm 1:2,8
OHNE MÄNGEL
1 VERSION OHNE USM.

Dies könnte ich vor 190,- bekommen. Ich glaube das nehme ich !?!
Spricht da Eurer Erfahrung etwas gegen?
 
Canon EF an Nikon? Gibt es da überhaupt Adapter dafür? Selbst wenn, das Objektiv wäre nur für den starken Nahbereich verwendbar (nicht nur anderes Auflagenmaß, sondern EF-Objetive sind zu dick und passen nicht, daher muss der Abstand noch weiter vergrößert werden) - für deinen speziellen Anwendungsfaall könnte man mit der Einschränkung leben - und die Blende liese sich nicht einstellen - das ist schon ein größeres Problem.

Meine Emfpehlung: Übe dich ein wenig in Geduld und warte, bis du ein Objektiv mit Nikon-Bajonett findest. Adaptieren an Nikon zieht zu viele Einschränkungen mit sich.


P. S. Ich habe doch noch einen Link gefunden:
http://www.naturfotografie-digital....n-an-nikon/canon-objektiv-an-nikon-kamera.php
Vergiss das EF-Objektiv und warte auf eines mit Nikon-Bajonett.
 
Hallo Chevrette,

Danke für Deine Hinweise. Ich bin mit meinem Anliegen eigentlich in einem "falschen" Thread.
Ich habe eine Canon 700D. Ich hatte das weiter unten nur kurz erwähnt.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir eine gebrauchtes Sigma 105mm 1:2.8 dg ex macro aus Ebay Kleinanzeigen besorgt.
Einige erste kurze Tests mit umgebautem Diaprojektor sehen nicht schlecht aus.

Nochmals Danke an alle hier für Euro Hilfe und Tipps.

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten