l.u.d.w.i.g
Themenersteller
Hallo,
Ich wage mich mal in die Bastelecke vor, weil ich eine Frage habe, die mir ein regelmäßiger Besucher der Bastelecke wohl am ehesten beantworten kann.
Hier habe ich mich mal eingeklinkt, als ich meine Russentonne erwerben wollte. Mittlerweile hat sich das Thema um die Stativschelle etwas ausgeweitet. Deshalb meine Frage (Details und Historie können im verlinkten Thread nachgelesen werden):
Ich schrecke auch nicht davor zurück, den Optischen Teil der Tonne zu demontieren, habe aber schon beim Demontieren und wieder Zusammenbauen der Stativschelle bemerkt, daß die Russen Trickreiche Konstruktionen lieben. Was sollte man beachten, wenn man die Tonne komplett zerlegen möchte? Gibt es Tricks beim wieder Zusammenbau (ähnlich der Raste an der Stativschelle)?
Gruß,
Ludwig
Ich wage mich mal in die Bastelecke vor, weil ich eine Frage habe, die mir ein regelmäßiger Besucher der Bastelecke wohl am ehesten beantworten kann.
Hier habe ich mich mal eingeklinkt, als ich meine Russentonne erwerben wollte. Mittlerweile hat sich das Thema um die Stativschelle etwas ausgeweitet. Deshalb meine Frage (Details und Historie können im verlinkten Thread nachgelesen werden):
Hat schon mal irgendjemand seine Tonne soweit auseinandergebaut (oder sonstwie festgestellt), daß er weiß wie es hinter den Schraubenlöchern des Kugellagers an der Stativschelle aussieht? Kann man die Löcher ungestraft aufbohren? Können die Späne beim Gewindeschneiden in den Objektivtubus fallen?
Ich schrecke auch nicht davor zurück, den Optischen Teil der Tonne zu demontieren, habe aber schon beim Demontieren und wieder Zusammenbauen der Stativschelle bemerkt, daß die Russen Trickreiche Konstruktionen lieben. Was sollte man beachten, wenn man die Tonne komplett zerlegen möchte? Gibt es Tricks beim wieder Zusammenbau (ähnlich der Raste an der Stativschelle)?
Gruß,
Ludwig