• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Objektiv - Pflanzen stark vergrössern.

Guten Morgen

Das ist perfekt. Vielen Dank. Dann hoffe ich mal das solche Bilder der Drosera wirklich möglich sind und werde üben sobald das Objektiv da ist.

Hab ich das richtig gesehen, das sowohl das Makro als auch das Lichtstarke Objektiv vom ersten Post je ein EF Bajonett haben und ich diese sogar später weiter verwenden kann falls es mal eine Vollformat Canon werden sollte?

Gruss

Koda
 
Genau :top:

Aber als Macrofotograf macht APS-C mehr sinn.
Da ist der Vollformat im Nachteil!
 
Guten Morgen

Vielen Dank. Beim Vollformat ging es mir eigentlich mehr drum, das es somit für mich noch mehr sinn macht in anständige Objektive wie Sigma zu Investieren da ich diese selbst dann nutzen kann, wenn mal eine andere oder grössere Canon gekauft werden sollte.

Das mit dem Blitz ist so eine Sache. Bisher habe ich nur den Integrierten Blitz der 550er verwendet. Ein Ring oder Zangenblitz müsste ich mir erst zulegen, was aber wieder mit recht hohen Kosten verbunden ist.

Gruss

Koda
 
...Hab ich das richtig gesehen, das sowohl das Makro als auch das Lichtstarke Objektiv vom ersten Post je ein EF Bajonett ...

Das Makro definitiv ja.

Das 18-35 1.8 ist allerdings für den Bildkreis von APS-C gerechnet. Sigma spart sich beim Bajonett lediglich die physische Beschränkung auf den EF-S Anschluss. So lässt sich das Objektiv zwar an einer Kleinbild Canon ansetzen, jedoch nicht vollumfänglich nutzen. Dem Hörensagen(/lesen) nach soll es von 18-28mm einen dunklen Rand erzeugen und von 28-35mm nutzbar sein (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1353123).
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Blitz tut es auch ein alter vom Flohmarkt, den man mit dem Blitzkabel auslöst.
Blumen wackeln immer im Wind. Weder IS noch Stativ hilft da. Und mit schwarzem Hintergrund sehen Blumen immer gut aus.
 
Als Blumen-Setup kann man folgendes machen:
Licht:
2 kleine Blitze (müssen Slave mitblitzen können im manuellen Modus - sollten nicht zu teuer sein, da für sonst nichts gut) auf wackeligen Stativen (z.B. uralte Velbon vom Flohmarkt - auch für sonst nichts gut)

Dann die Kamera mit Master-Blitz (möglichst mit Streufilter, dass kein Schatten auf das Bild kommt.) - oder Blitzkabel oder Auslöser.
Am besten auch auf einem kleinen Stativ (muss jetzt auch nicht zu gut sein, aber ein Berlebach mini ist schon toll und jetzt auch nicht sooo teuer.) Auch ein edler Kopf ist eher Luxus, da man ja i.d.R. genug Zeit hat (aber auch eine Investition die man vererben könnte).

Wenn man die drosera trichome freistellen möchte ohne Hinergrund, dann ist eine längere Brennweite besser - ab 100mm ist OK, 180mm ist besser.

Als Kamera eignet sich ein Crop-Sensor mit vielen Pixeln (Vergrößerung durch Crop) - man schießt eh bei ISO100 und genug Licht ist ja da (Blitze) - je kürzer die Blitzsynchronisationszeit desto besser.

Dann Kamera auf ISO100, auf f11 oder f16 abblenden (dann ist jedes Macro in der Mitte des Bildfeldes beugungsbegrentzt gleich scharf - Schärfe kommt durch "unscharf maskieren, 250%, 0.4 Pix , 2 wieder hoch) - so tut es auch ein Sigma oder Tamron (obwohl ein 180L wirklich toll ist!), Einstellung M, t=1/250s oder was halt die Sync-Zeit ist.

Kabel-Auslöser!

Scharfstellen manuell mit "live view" - wenige optische Sucher sind gut genug (die ab Werk verbauten in den Crop-Kameras sind es definitiv nicht!)

Dann das Bild mit den 2 Blitzen machen (Abstand, Winkel, Stärke so lange variieren bis es passt.)

Man hat ja zum Glück ein Display und ein Histogramm.

Dann noch ein kleines Büchlein minnehmen mit dem man die erfolgreichen Einstellungen notiert (Skizze Blitzaufstellung, Einstellungen, ...)

Wenn Sonne da ist, ist flaches starkes Gegenlicht sehr schön (macht noch ein tolles Leuchten).

Für Bilder mit Hintergrund ISO hochnehmen und Blitzleistung runter - am besten an einem sehr hellen Tag mit Hochnebel - starkes diffuses Licht.

Nur so als Anregung...
und gebrauchte Blitze findet man für 20 EUR beim Fotohändler - alte mini-Stative liegen in der 5 EUR Kiste.
 
Wenn ich mich nicht täusche war diese Nikon auch speziell auf Makro getrimmt - es gab auch eine Ringbeleuchtung zum aufknipsen auf das Objektiv dazu.
Nachteil - man musste sehr nahe ran.
 
Ich würde auf jeden Fall das 150er dem 105er vorziehen. Warum? Weil es erstens eine Stativschelle hat und zweitens der etwas größere Arbeitsabstand auch bei stationären Motiven von Vorteil ist.

Besonders die fehlende Stativschelle wäre für mit problematisch, weil das Objektiv schon relativ schwer ist und viele Stativköpfe unter der Last von Kamera und Objektiv nach dem Festziehen absacken werden. Das ist bei der Makrofotografie manchmal sehr nervig. Am Ende sparst Du vielleicht Geld beim Objektiv, brauchst aber eine sehr hochwertigen Kopf um vernünftige Bilder zu machen. Ich glaube unter den Makrofotografen ist das 150er weiter verbreitet als das 105er.
 
Das 150er ist aber sicher kein Makro für einen Neuling, sondern würde ich nur erfahrenen Fotografen empfehlen, die sich mit diesem Bereich ernsthaft und schwerpunktmäßig beschäftigen (und Gewicht durch die Gegend zu schleppen bereit sind). Für den Einsteiger tut es eigentlich so ziemlich jedes Makroobjektiv mit ABM bis 1:1 im Brennweitenbereich zwischen 50/60 und 100/105 mm.
 
Guten Abend

Ich hoffe es ist ok wenn ich diesen Beitrag nochmals ausgrabe :)

Ich habe nun das Sigma 105mm Makro und bin eigentlich ganz zufrieden. Ganz so vergrösserte Aufnahmen wie z.B. bei der Drossera geht leider nicht aber schon gute :)

Nun habe ich noch etwas gesucht wie ich das hinbekommen könnte und bin auf raynox gestossen. Jemand im Bekanntenkreis hat mir dann kostenlos seinen raynox MSN-202 gegeben da er diesen nie verwendet hat. Mit dem ist es mir auch auf dem Stativ und ohne Autofocus so gut wie gar nicht möglich ein scharfes Bild zu machen. Die Kamera ist auf dem Stativ vielleicht noch 1 cm von der Pfanze weg aber es will einfach nicht :)

Nun würde ich gerne wissen, ist dies einfach nicht geeignet, oder mache ich etwas falsch oder fehlt mir was dazu?

Vielleicht hat ja jemand einen (oder ganz viele :ugly:) Tipp(s) für mich

Gruss und Danke

Koda
 
Im Laden meinte die nette Dame dann sie würde eher das 105er empfehlen. Da ich mich zuwenig auskenne denke ich wird sie schon recht haben.


nicht naiv sein

ich meine sie "empfielt" dir das was schon lange raus muss, was sie da hat - sie will und muss ja was verkaufen. Die Wahrheit spricht oft nur der, der kein persönliches Interesse an einer Sache hat
 
Die Vorsatzlinse soll angeblich nur in einem bestimmten Abstand vom Objekt funktionieren. Deshalb ist sie etwas tricky. Versuch doch einfach mal Automatikzwischenringe. Ich habe das auch noch vor nur fehlt mir zur Zeit noch die Zeit.
 
Mit dem ist es mir auch auf dem Stativ und ohne Autofocus so gut wie gar nicht möglich ein scharfes Bild zu machen.
Da es im Netz gute Bilder gibt, dürfte die Ursache nicht in der Hardware liegen. Zeig mal bitte ein zwei Beispielbilder, um eine Vorstellung von "nicht scharf" zu bekommen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten