• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Objektiv Kaufhilfe

Clau2411

Themenersteller
Seit einiger Zeit überlege ich mir für meine Canon 400D ein Makro-Objektiv zu kaufen. Aber bei der Flut der Objektive blicke ich schon gar nicht mehr durch.

Es sollte definitiv ein Einsteigermodell sein und max. 400 EUR kosten.

Jetzt habe ich zwei Objektive herausgefischt (hauptsächlich des Preises wegen) und kann mich nicht entscheiden, da ich auch nicht alle technischen Daten verstehe bzw. nachvollziehen kann was das für mich bei der Anwendung bedeutet.

Zur Wahl stehen:

Sigma 50mm F2,8 EX DG Makro Objektiv (55mm Filtergewinde) für Canon

Canon EF-S 60mm/ 2,8/ USM Macro Objektiv (52 mm Filtergewinde)


Kann mir jemand den Unterschied (mal abgesehen von der Brennweite) erklären und sagen welche besser ist? Beide sind laut Amazon für die 400D geeignet. Was bedeutet dann das unterschiedlich große Filtergewinde?

Vielleicht habt Ihr ja auch noch andere Tipps für Makros mit Festbrennweite, die nicht über 400 EUR kosten??
 
Aber bei der Flut der Objektive blicke ich schon gar nicht mehr durch.
Naja, so viele sind es auch nicht: KLICK
Zumal du aus der Liste noch mehr oder weniger das Canon 50/2.5 und das Sigma 28/1.8 streichen kannst - zwar beides schöne Linsen, jedoch keine 1:1 Macros.

Sigma 50mm F2,8 EX DG Makro Objektiv (55mm Filtergewinde) für Canon

Canon EF-S 60mm/ 2,8/ USM Macro Objektiv (52 mm Filtergewinde)
Beide gut.
Das Canon bietet zudem einen USM, der zwar nicht der schnellste ist, dennoch ein tolles Feature.

Das Sigma habe ich u.a. selber und gerade am Crop ist die Brennweite sehr angenehm als "Allrounder", zudem gefällt mir persönlich das Bokeh besser als zum Beispiel beim Canon. Gerade bei den Gebrauchtpreisen von unter 200€ ein echter Tipp!
 
Wenn diese beiden zur Auswahl stehen würde ich fraglos zum Canon 60mm greifen.
 
für Sachen die sich nicht bewegen sind die Objektive mit den Brennweiten ok, aber möchtest du Tiere aller Arten fotografieren dann ist das doch etwas nah (Fluchtdistanz der Tiere) da wäre dann eher was um die 100 mm Brennweite besser.
 
Habe das 60er an der 7D und bin zufrieden damit. Es ist ziemlich scharf - selbst bei Offenblende. Der USM ist ein Micro-USM und deshalb nicht der schnellste, aber dennoch ok.

Ich persönlich würde mir gerne noch ein 150er Makro leisten, aber das ist wohl Geschmackssache.

Habe es gebraucht mit GeLi hier im Forum für 290Euro erstanden :top:
 
Über Fluchtdistanz braucht man sich bei den Tieren, die man mit einem Makro fotografieren wird, eher keine Gedanken zu machen. Hierzu poste ich einfach mal meinen Standardlink: http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html :lol:
:top:
Habe das 60er an der 7D und bin zufrieden damit. Es ist ziemlich scharf - selbst bei Offenblende. Der USM ist ein Micro-USM und deshalb nicht der schnellste, aber dennoch ok.
Plus, das Canon erlaubt mit dem Micro-USM auch kein FTM, oder?
Das 60er Tamron hingegen schon. Auch eine klasse Linse :)
 
Das mit der Fluchtdistanz ist aber ein rein semantisches Problem. In der Praxis sehen die Tiere die Annäherung als seitliche Bewegung (Objektiv kommt näher -> wird größer) und sind trotzdem weg.
Daher möchte ich hier doch noch mal die 100er Makros in den Ring werfen.

GrÜße, Torsten
 
Danke, ich les mich mal durch Eure Links! Über ein 100er hab ich auch nachgedacht, die Originalpreise bei Canon hatten mich dann aber ebgeschreckt. Gebraucht würd ich aber auch eins nehmen. Ich schau mich mal um
 
Mhhh, vielleicht ne doofe Frage, aber wo genau ist der Unterschied zwischen 1:1 und 1:2 . Also wie wirkt sich das auf dem Bild aus (Beispielbilder?). Oder wirkt es sich wieder nur auf die Distanz zum Objekt aus?
 
Mit der Distanz hat es eher weniger / nur indirekt zu tun. Es geht dabei um den maximal erzielbaren Abbildungsmaßstab - vgl. http://www.andreashurni.ch/makro/index.html. Ein Abbildungsmaßstab von 1:1 bedeutet, dass Du noch Motive 'formatfüllend' fotografieren kannst, die genauso groß sind wie Dein Sensor (etwa die Größe einer Briefmarke beim APS-C-Format). 1:2 würde bedeuten, dass das Objekt doppelt so groß ist wie sein Bild auf dem Sensor (und Du mit diesem Objektiv ohne zusätzliche Hilfsmittel nicht noch 'näher / größer heran' könntest, salopp formuliert).

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten